Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Wir nehmen Podcasts ernst: „Über Podcast“ ist ein zweiwöchentliches Podcast-Magazin. Wir zeigen, was sich zu hören lohnt und nicht lohnt. Wir sprechen über Neuerscheinungen und Klassiker, über neue Hypes und langfristige Entwicklungen. Für alle Menschen mit Podcast-Leidenschaft.
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Drost, Mascha www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur Audiodatei由Drost, Mascha
"Aus Liebe zum Spiel - Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball" heißt eine neue Biografie über den Fußballmanager. Der Autor und "Rasenfunk"-Podcaster Max-Jacob Ost hat sie als Kaleidoskop bundesdeutscher Nachkriegsgeschichte angelegt. Von Knut Benzner www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


In Israel nimmt der Einfluss des ultraorthodoxen Judentums stark zu. Gleichzeitig steigen immer mehr Menschen aus dieser Form des Glaubens aus. Doch der Neustart fällt vielen schwer. Das Barata, ein Kulturzentrum in Jerusalem, hilft dabei. Von Felix Wellisch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Ist Scholz in der Leopard-Frage in die Knie gegangen oder ist ihm hinter den Kulissen ein diplomatisches Kunststück gelungen? Das Vorgehen des Kanzlers wird wieder als zögerlich kritisiert. Ist Zögern in der Politik Tugend oder Laster? Ein Kommentar von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Wie sich Fremdes verstehen lässt, beschäftigt in der Neuzeit Menschen rund um die Welt. Davon ausgehend entwickelt der Historiker Martin Mulsow eine globale Ideengeschichte. Und David Lauer kommentiert Scholz‘ Zögern in der Ukraine-Politik. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
Dass Papa eine neuen Freundin hat, ist für Charly okay. Doch dass sie nun deswegen ihr Zimmer mit einem fremden Jungen teilen muss, nicht. Soll Tobi doch in der Küche wohnen! Charly jedenfalls braucht Platz zum Tanzen. Von Maraike Wittbrodt www.kakadu.de, Kakadu Direkter Link zur Audiodatei由Wittbrodt, Maraike
Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei由Wurth, Laura Helena
Ebeling, Ben www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur Audiodatei由Ebeling, Ben
Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei由Bürger, Britta
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur Audiodatei由Biesler, Jörg
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


Die rasante Erwärmung der Arktis birgt viele Gefahren. Sie weckt aber auch Begehrlichkeiten, denn das schmelzende Eis macht den Weg frei für Öl- und Gassucher, Reedereien und Fischer. Und Militärstrategen nehmen den Norden ebenfalls in den Blick. Moderation: Patrick Garber www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
Wetzel, Marie-Dominique www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur Audiodatei由Wetzel, Marie-Dominique
Hitze, Hormone und Aktivismus: In der Echtzeit geht es diesmal um die Wechseljahre. Und um eine neue Generation mittelalter Frauen, die sich einen offensiveren Umgang mit dieser noch immer schambehafteten Lebensphase wünscht. Moderation: Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
Der Fachkräftemangel trifft auch Filmfestivals. Die Branche hat ein womöglich hausgemachtes Nachwuchsproblem: Für anspruchsvolle Aufgaben bietet sie oft wenig Geld und kaum feste Stellen. Von Christian Berndt www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Direkter Link zur Audiodatei由Berndt, Christian
Lepper, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei由Lepper, Anne
Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei由Mumot, André
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg gegen die Ukraine findet auch auf sozialen Netzwerken statt. Was früher weit entfernt an der Front passierte, ist jetzt in Minuten auf den Bildschirmen zu sehen: für Ukrainerinnen und Ukrainer eine große psychische Belastung. Von Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur Audiodatei…
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Bigalke, Katja; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur Audiodatei由Bigalke, Katja; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


Die EU sollte ihre Gelder für Palästinenser an Bedingungen knüpfen, sagt Journalistin Caroline Fetscher. Nötig seien Bildungsprojekte gegen Israel-Hass und zur verbalen Abrüstung. Weitere Themen: Scholz, Corona, Verkehrswende und Albert Schweitzer. Caroline Fetscher im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit …
Christian Rabhansl www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur Audiodatei由Christian Rabhansl
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


Wer viele Podcasts hört, der kann in den meisten Apps schummeln und die Abspielgeschwindigkeit erhöhen. In dieser Folge sprechen wir mit SZ-Podcastteams Vinzent-Vitus Leitgeb über Podcasts, bei denen sich Hören in Normalgeschwindigkeit lohnt. Von Carina Schroeder www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin Direkter Link zur Audiodatei…
Viele Menschen sorgen sich, ob ihre Rente im Alter reicht. Wie kann man zusätzlich vorsorgen? Riestern, eine Lebensversicherung abschließen, in Aktienfonds oder Immobilien investieren? Wann sollte man damit anfangen? Unsere Gäste geben Auskunft. Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Direkter Link zur Audiodatei由Hartl, Sonja
Die Bundesregierung informiert mit einer Facebook-Fanpage über ihre Arbeit. Das sei nicht rechtskonform, sagt der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber: Das Netzwerk sammele zu viele Daten. Muss die Seite schließen? Kelber will "bald" entscheiden. Ulrich Kelber im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur Au…
Jedes Jahr werden Hunderttausende Tonnen Abfälle von Deutschland nach Polen exportiert. Ein Teil davon landet auf illegalen Mülldeponien. Ein Millionengeschäft auf Kosten von Anwohnern und Umwelt, dessen wahres Ausmaß selbst die Behörden nicht kennen. Von Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
Seit Beginn der 1960er-Jahre gehört Eberhard Esche dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an. Er ist darin genauso erfolgreich wie in seinen Filmrollen als Chemiker in „Der geteilte Himmel“ oder als Parteisekretär Horrath in „Spur der Steine“. Von Dieter Kranz www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


Kranzniederlegungen und Trauerrituale zum Holocaust-Gedenktag reichen nicht aus, findet Jost Rebentisch. Der Leiter des Bundesverbands Information und Beratung für NS-Verfolgte fordert, dass sich jeder Deutsche seiner Familiengeschichte stellt. Jost Rebentisch im Gespräch mit Katja Garmasch www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit S…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


Extrem ungleiche Einkommens- und Vermögensverhältnisse führen zu Konflikten und können die Demokratie gefährden. Vor allem, wenn Reichtum und Armut meist vererbt werden. Reichtum kann auch dem Gemeinwohl dienen. Aber nur unter bestimmten Bedingungen. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
Anja ist seit 20 Jahren mit Sascha verheiratet. Sie sind ein gutes Team. Plötzlich wird die Ehe von einer Nachricht erschüttert. Sascha hatte ein Verhältnis mit einer anderen Frau – sie ist schwanger. Anja muss entscheiden: Trennen oder weitermachen? Katja Bigalke im Gespräch mit Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zu…
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine beherrscht der Krieg das Leben der Menschen. Im Chaos entwickelt sich allerdings auch die Kreativität: Memes, Stand-up-Comedy und Musik sorgen für etwas Ablenkung – und geben den Ukrainern Kraft. Denis Trubetskoy im Gespräch mit Ramona Westhof Direkter Link zur Audiodatei…
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei由Brillowska, Mariola
Baxmann. Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur Audiodatei由Baxmann. Matthias
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Am 27. Januar wird der Menschen gedacht, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Es gibt wenige Überlebende, die darüber noch sprechen können. Die Politologin Deborah Hartmann beschäftigt deshalb die Frage, an was wir zukünftig erinnern wollen. Ein Kommentar von Deborah Hartmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter…
Der Studiengang Weltraumbergbau erforscht die Ressourcen des Alls. Anfangs reine Utopie, gelingt es inzwischen, etwa Sauerstoff auf dem Mars zu produzieren. Die Erkenntnisse könnten auch helfen, irdische Probleme wie den Klimawandel zu lösen. Von Piotr Heller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Schon als Kind ist Tim auffällig, ihm fällt das Lernen schwer. Auch später hat er Probleme, sein Leben zu organisieren, muss ins Gefängnis. Erst mit Anfang 30 bekommt er die für sich wohl rettende Diagnose: Er hat das fetale Alkoholsyndrom (FASD). Von Alexander Budde www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


Der australische Premier Anthony Albanese wurde im letzten Mai in sein Amt gewählt. Regiert bislang ganz ohne Skandale und Ausrutscher. Und der volksnahe Labour-Politiker ist beliebt – ganz ohne die One-Man-Shows seines Vorgängers. Wie schafft er das? Von Andreas Stummer www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


Es sind sich fast alle einig: Amazon ruiniert die Buchbranche. Aber ist das vielleicht nur elitäres Getue und dort entsteht eigentlich eine literarische Avantgarde? Wie Amazon digitales Lesen vorantreibt, darüber sprechen wir in diesem Podcast. Von Christine Watty, Johannes Franzen & Simon Sahner Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


Aus der Kategorie "Zeugs, das Erwachsene so sagen" geht es heute ums Schielen. Genauer gesagt: um die Behauptung, dass wenn man zu oft schielt, die Augen so stehen bleiben und nie mehr zurück flutschen. Quatsch oder Fakt? Finden wir raus. Direkter Link zur Audiodatei由Schmitz, Fabian;Lorenzen, Ilka;Voss, Regina;Querfurth, Nadine
Deutschland liefert Leopard-2-Panzer an die Ukraine. Getestet werden die auch auf einem Parcours bei München - und das schon seit Jahrzehnten. Gegen den Lärm wehren sich nun Anwohner. Der Vorwurf: Eine Baugenehmigung für die Teststrecke gab es nie. Von Susanne Lettenbauer www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur Audiodatei…