SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor. Jeden Sonntag um 11:00 und 20:00 auf Radio SRF Musikwelle.
Die Unterhaltungsshow bringt Zuschauern eine Region in der Schweiz näher. Im Mittelpunkt stehen Tradition und Brauchtum, Musik, Gäste und Live-Aktionen. Die grösste Open-Air-Sendung von SRF ist ein fröhliches Fest mit Musik, Gästen und Action, welches den ZuschauerInnen die schönsten Gegenden der Schweiz mit ihren spannenden Bewohnern näher bringt.
Ein Tag in der Gadget-WG: vollautomatisches Kochen, Drachen fliegen und ein Cyborg.
Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Fast täglich jährt sich eine skurile, tragische oder überraschende Geschichte.
DJ Pesa zeigt die Wurzeln der aktuellen Popmusik auf, durchleuchtet und analysiert sie. «SRF 3 Pop Routes» nimmt euch mit auf die spannenden Routen, auf denen der heutige Pop entstanden ist.
«Die Freitagsrunde» auf SRF 4 News liefert Standpunkte und Meinungen zu den wichtigsten Nachrichten der Woche: Das ist Schweizer Politik konkret und kontrovers. Über die innenpolitischen Auffälligkeiten diskutieren jeweils drei prominente Gäste, Insider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
Lächeln bitte. Lächeln! Nicht: sich wegschmeissen vor Lachen. Hach. Frage: Warum erstellen Universitäten Studien über das Balz-Verhalten von heterosexuellen Wiedehopf-Kennern mit baltischem Migrationshintergrund? Antwort: Damit SRF 3-Haus-Satiriker Peter Schneider in seiner Hör-Kolumne genüsslich darüber herziehen kann. Der tägliche Irrsinn bei der Zeitungs-Lektüre – schonungslos vor Augen geführt von Peter Schneider. Vor dem Konsum von Peter-Schneider-Hörkolumnen lesen Sie die Packungs-Beil ...
«Kontext» ist die tägliche Hintergrundsendung zu Themen der Kunst, der Kultur, zu Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Eine Stunde lang täglich setzt «Kontext» einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung - hintergründig, mutig und überraschend. Von Montag bis Freitag um 9 Uhr auf SRF 2 Kultur. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Norbert Bischofberger, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Noëmi Gradwohl, ...
Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich? Worin besteht die menschliche Freiheit? Was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
In der Sendung «À point – Wissen aus der Küche auf den Punkt gebracht» tischen wir Ihnen Wissenswertes rund um die Küche und das Kochen auf. Die SRF 1-Foodredaktion, bestehend aus Maja Brunner, Sirio Flückiger, Catrin Hofstetter, Andrin Willi sowie den «Betty Bossy»-Kochexpertinnen Claudia Boutellier und Bettina Bernhardsgrütter, gibt Ihnen praktische Tipps für das Wirken in der Küche und präsentiert jeden Freitag ein Rezept. Ausserdem finden Sie in unserer Online-Kochrubrik Rezepte, Hinterg ...
Das Format zeigt die Schweiz in ihrer gesamten Vielfalt. Aktuelle, kontroverse und gesellschaftlich relevante Geschichten stehen im Zentrum.
Kinder erzählen Zambo spannende Geschichten rund um ihr Haustier. Was hat mein Haustier, was andere nicht haben? Warum heisst unsere Katze «Angelina» und wieso ist mein Haustier das Beste überhaupt?
Die Welt dreht sich rund um die Uhr und die Medien berichten darüber. Doch wenn die Mikrofone und Scheinwerfer wieder verschwunden sind, verschwinden die grossen Schlagzeilen wieder. SRF 4 News blickt dorthin, wo sonst kaum jemand hinsieht. In der wöchentlichen Gesprächssendung sprechen wir mit unseren Auslandmitarbeitern und –Korrespondentinnen über wichtige Themen abseits der grossen Schlagzeilen.
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Samstag, 12 und 17 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 , SRF4 News und SRF Virus.
Themenvertiefung und Hintergrundinformationen zu menschlichen Grunderfahrungen, über Glaube, Zweifel, Glück. Anregungen zum Nachdenken und Orientierungshilfen in unserer pluralistischen Welt. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi, Dorothee Adrian Sekretariat: Mirella Candreia Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente. Leitung: Sandra Leis, Redaktion: Bernard Senn Kontakt: info@srf2kultur.ch
Willkommen am virtuellen Lagerfeuer. Wo die Nächte lang und die Podcasts spannend sind. Wir nehmen uns Themen vor, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Und wir erzählen euch dazu Geschichten, die ihr so noch nicht gehört habt - aus den Bereichen Politik und Wirtschaft. Habt ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an hotspot@srf.ch.
Kennen Sie den magischen Groove von Nik Bärtsch, die Stimmen von Cristina Branco, Kamilya Jubran und Blick Bassy oder die neuen Schweizer Sounds vom hornroh modern alphorn quartet? Haben Sie Lust auf weitere Kostproben aus den Bereichen Ethno-, Jazzethno-, World- und Crossovermusik? «Klangfenster» präsentiert neue CDs, entführt Sie in fremde Klangwelten oder verzaubert Sie mit überraschenden Klangkombinationen. Leitung: Joachim Salau Team: Valerio Benz, Cécile Olshausen, Sara Trauffer Kontak ...
«52 beste Bücher» widmet sich Woche für Woche einer herausragenden literarischen Neuerscheinung. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autoren und Literaturkritikerinnen. Leitung: Esther Schneider Redaktion: Franziska Hirsbrunner, Annette König, Michael Luisier, Felix Münger, Rainer Schaper, Britta Spichiger, Luzia Stettler, Nicola Steiner, Susanne Sturzenegger, Julian Schütt Redaktionsassis ...
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit den Stars, entdecken junge Talente, stellen Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf aktuelle Entwicklungen. Wir geben zudem einen kompakten Eindruck von der beliebten «Diskothek» auf SRF 2 Kultur und weisen im «Swiss Corner» auf neue Schweizer Produktionen hin. Leitung: Peter Bürli Redaktion: Annelis Berger, Florian Hauser, Benjamin Herzog, Andreas Müller-Crepon (Fachführu ...
Die Live-Sendung «Zoogä-n-am Boogä» wird auf Radio SRF Musikwelle einmal im Monat ausgestrahlt. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen verschiedene Volksmusik-Formationen und interessante Gesprächsgäste.
Bin ich zu laut? So hat ein berühmter Liedbegleiter des 20. Jahrhunderts sich gefragt und damit seine Autobiografie überschrieben. Sie ist nie zu laut: Sängerinnen und Sänger fühlen sich hörbar wohl, wenn Judit Polgar am Klavier sitzt. Die renommierte Liedbegleiterin mit ungarischen Wurzeln lebt in Zürich und übersteht die Corona-Zeit u.a. mit – Jo…
Welche Klänge hat ein Arbeitstag des Musikers und Theatermannes Ruedi Häusermann? Welche Klippen muss die Soundkünstlerin Milena Krstic umschiffen, bis das Lied in Ihrem Kopf kräftig genug ist, sich einem Publikum zu stellen? Beide haben es in Szene gesetzt, in der SRF 2 Reihe «open mic» Unter dem Motto #srfzämestah unterstützt SRF das kulturelle L…
Franziska Hirsbrunner spricht mit Ralf Rothmann darüber, warum Angst viel mehr ist als nur ein unangenehmes Gefühl und warum sich Kurzgeschichten besonders eignen, sie zu erforschen. Buchhinweis: Ralf Rothmann. Hotel der Schlaflosen. Suhrkamp Verlag, 2020.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Gut 48 Stunden ist Joe Biden jetzt als US-Präsident im Amt und erste Entscheide sind bereits gefallen. Ist dieser Amtswechsel reibungslos über die Bühne gegangen? Informationen aus Washington. Weitere Themen: Am 7. März stimmt die Schweiz über ein Verhüllungsverbot ab. Hat die Coronakrise einen Einfluss auf die Initiative? Denn wegen der weit verbr…
Cécile Bühlmann stellt diese Frage nach dem Beschluss des Bundesrates, die Postinance zu privatisieren. Die Freitagsrunde war sich beim Thema Corona einig, dass Kinder Masken tragen können und sollen. Die Freitagsrunde mit: * Cécile Bühlmann, ehemalige Nationalrätin, Grüne, Luzern * Thomas Held, Ex-Direktor Denkfabrik Avenir Suisse * Peter Bertschi…
Die ersten offiziellen Zahlen zu den Corona-Impfungen in der Schweiz sind da. Sie zeigen massive Unterschiede zwischen den verschiedenen Kantonen. Und sie belegen schwarz auf weiss, dass einzelne Kantone offensichtlich grösste Mühe haben beim Verabreichen der verfügbaren Impfdosen. Weitere Themen: In der Schweiz leben rund 18'000 Kinder in einem He…
Günstig schlemmen mit einem Dreigänger für unter 10 Franken pro Person ist sehr gut möglich. Wer beim Einkauf zudem Aktionen berücksichtigt und zugleich jeweils das günstigste Produkt einkauft, kommt sogar noch günstiger weg.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hätte die Schweiz zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Markenbotschafter gesucht, wäre er der Richtige gewesen: Der britische Dichter Lord Byron. Anlässlich seines Geburstags blicken wir zurück auf seine Reise in die Schweiz im Sommer 1816. Eine Reise, welche die Literaturgeschichte prägte.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Feinstaub ist weltweit ein Gesundheitsproblem. Zwar sind gerade in der Schweiz in den letzten 20-30 Jahren die Feinstaubwerte deutlich gesunken, dank zahlreicher Massnahmen bei Verkehr und Industrie. Experten möchten aber noch weniger Feinstaub in der Luft. Doch das ist gar nicht so einfach. Weniger Feinstaub in der Luft soll dafür sorgen, dass wen…
Die Photovoltaik-Anlage auf der Muttsee-Staumauer im Kanton Glarus soll nun doch gebaut werden. Das teilt der Energiekonzern Axpo mit. Beteiligt am Projekt sind neu nun drei Partner. Neben der Axpo die Industriewerke Basel als Realisator und der Detailhändler Denner, der den Strom abnehmen wird. Weitere Themen: Vor fünf Jahren gab sich eine Frau al…
Personen, die mit Coronavirus-Infizierten Kontakt hatten, sollen neu nicht mehr zehn, sondern nur noch sieben Tage in Quarantäne. Dies, wenn ein negativer Test vorliegt. Auch für Personen, die aus Risikoländern in die Schweiz einreisen, soll in Zukunft die sieben-Tage-Quarantäne-Regel gelten. Weitere Themen: An den Schulen herrscht Verunsicherung. …
Es muss nicht immer Fleisch sein. Gerade wenn man das Geld zusammenhalten muss, bieten vegetarische Eiweissquellen viele Möglichkeiten um günstig, gut und ausgewogen zu kochen. Wichtig ist dabei die Abwechslung und die Kombination von verschiedenen Eiweisslieferanten.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Frauen schmücken und verschönern, sei sein Ziel, sagt einst Christian Dior. Der französische Modedesigner gilt bis heute als einer der einflussreichsten Modeschöpfer der Welt.Er wurde am 21. Januar 1905 in Frankreich geboren.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung:- Peter Schneider von 08:50 Uhr由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wie eine Filmpionierin ungehörten Frauen eine Stimme gibt, ein Regisseur ein Theater ohne Schauspieler plant und NS-Raubkunst zurückgegeben wird, ist in Künste im Gespräch in «Kontext» zu hören. Die Solothurner Filmtage widmen zum Jubiläum von 50 Jahren Frauenstimmrecht den Schweizer Filmpionierinnen der 1970er-Jahre einen Schwerpunkt: Gertrud Pink…
Der neue US-Präsident Joe Biden legt seinen Amtseid vor einem kleinen, auserwählten Kreis ab. Wegen Corona gibt es kein Publikum, und die Sicherheitsvorkehrungen sind sehr gross. Informationen über die Amtseinführung des 46. US-Präsidenten live aus Washington. Und: Die neue Variante des Corona-Virus aus Südafrika könnte vielleicht die Immunabwehr u…
«Edi» aus dem gleichnamigen Podcast geht es nicht sehr gut. Die Arbeit mit Hunden sollte ihn weg von der IV bringen. Stattdessen führte sie ihn erneut vor Gericht. Edi ist völlig blockiert, gefangen im Kampf mit Behörden. Patricia Banzer, die Edis Werdegang seit Jahren verfolgt, erzählt die Fortsetzung seiner Geschichte und fragt: Wie kann es passi…
Die vier Jahre Donald Trump sind vorbei, der scheidende US-Präsident verlässt das Weisse Haus. In einer feierlichen Zeremonie wird vor dem Kapitol in Washington Joe Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Bericht über die letzten Stunden der turbulenten Amtszeit von Donald Trump. Weitere Themen: Das Coronavirus wirkt sich auch au…
Brot ist gut und günstig und kann viel mehr, als nur als Beilage zur Suppe und als Boden für Belag dienen. Brot kann nämlich auch als Streckmittel für Fleisch dienen und, in eine Hülle aus Käse, Ei und Milch gepackt, als «Schnitzel» eine gute Gattung machen.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zu seinem 150-Jahre-Jubiläum hatte sich der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt und Sprüngli eine Überraschung einfallen lassen: In fast jeden Haushalt der Schweiz verschickte er ein Päckli mit Süssigkeiten, insgesamt 2,4 Millionen Stück. Am 20. Januar 1995 startete diese Werbeaktion.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung:- Peter Schneider von 08:50 Uhr由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
56.000 Tweets voll Hass, Häme und Hetze. Nach vier Jahren Trump auf Twitter ist eines deutlich: Die Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley haben mit ihren Social-Media-Kanälen eine immense Meinungsmacht. Wer entscheidet, was hier öffentlich gesagt werden darf und was nicht? Es diskutieren: Adrienne Fichter, Politologin und Publizistin zu Netztheme…
Beim ersten Corona-Shutdown im Frühling 2020 korrigierten Konjunktur-Experten ihre Prognosen massiv nach unten.Dieses Mal ist das anders. Die Ökonomen bleiben für das laufende Jahr optimistisch. Sie rechnen mit einer Erholung der Wirtschaft. Weitere Themen: Morgen wird der neue US-Präsident Joe Biden vereidigt. Und mit ihm Kamala Harris, die erste …
Erfahrungswerte und Langzeitstudien zur Wirkung der Corona-Impfung kann es gar noch nicht geben. Aber es gibt erste Anhaltspunkte zur Wirksamkeit. Zum Beispiel in Israel. Von 1000 hospitalisierten Covid-Patientinnen und Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf waren 180 geimpft. Weitere Themen: Betteln verboten! Das gilt in der Mehrheit der Kantone…
Wer sparen will, sollte seinen Einkauf gut planen. Dazu gehört: Aktionen studieren, Einkaufsliste erstellen, Vorratsschrank prüfen und den Zeitpunkt des Einkaufs bestimmen. Denn wer mit Hunger einkauft, kauft tendenziell mehr ein.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die sogenannte "Waldfrau von Bolligen" machte heute vor 12 Jahren Schlagzeilen. Es handelt sich bei ihr um eine Frau aus Deutschland, die jahrelang als vermisst galt - bis sie im bernischen Bolligen gefunden wurde. Sie lebte dort im Wald.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung:- Peter Schneider von 08:50 Uhr由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sei es als Schlagzeuger der besten Hip Hop Liveband der Welt «The Roots», als Produzent von Künstlern wie Erykah Badu, Jill Scott, Common und D'Angelo oder als DJ, Podcaster, Musikjournalist, Schauspieler und Kochbuchautor... Questlove ist einer der sympathischsten Kreativköpfe des Musikbusiness.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Madame Mustermann und Herr Normalverbraucher: Unauffällige Menschen aus dem Kanton Freiburg hat Thomas Kern während der letzten zwei Jahre in seiner «enquête photographique fribourgeoise» fotografiert. Ein Gespräch über gute Fotos, langweilige Posen und die Kraft von Begegnungen. Der Schweizer Fotograf Thomas Kern wurde als Fotojournalist mehrfach …
Wo immer möglich, muss seit Montag daheim gearbeitet werden. Lehrerinnen und Lehrer hingegen gehören zu den Arbeitnehmenden, die noch immer von vielen Menschen umgeben sind. Denn, die meisten Schulen bleiben offen. Viele Lehrkräfte fühlen sich unwohl, zu wenig geschützt. Weitere Themen: In Moskau wurde der Oppositionsführer Alexej Nawalny in einem …
Fast 8000 Tote hat die Corona-Pandemie in der Schweiz bisher gefordert. Hinter jedem Einzelnen steckt eine Geschichte, ein Einzelschicksal und Angehörige, die um einen geliebten Menschen trauern. Zum Beispiel Urs Lang: Er hat seinen Vater wegen des Coronavirus verloren. Weitere Themen: Uno-Generalsekretär Antonio Guterres liess sich viel Zeit mit d…
Das Januarloch trifft viele um diese Zeit. Mitte oder bereits Anfangs Monat kaum noch Geld auf dem Lohnkonto, weil man über die Festtage nicht knausrig sein wollte und weil viele Jahresrechnungen jetzt fällig sind. Das bedeutet den Gürtel enger zu schnallen und auch beim Einkauf der Lebensmittel möglichst wenig Geld auszugeben. Wer sich erst mal vo…
Themen dieser Sendung:- Peter Schneider von 08:50 Uhr由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Appenzell? Das ist doch dort, wo die Frauen gefühlt erst seit gestern abstimmen dürfen? Beatrice Gmünder, selbst von dort, trifft Ottilia Dörig, die für das Stimmrecht kämpfte – und ihre Tochter, die dieses Recht für selbstverständlich nimmt. Alle drei sind sich einig: Dieses Urteil wird zu schnell gefällt. Das «Nein» der Männer zum Frauenstimmrech…
Label: Klarthe Records Titel: - Naila - Qi zai - La topa de Elegua - Chorinho em Paris由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Nach Europa zu gelangen, ist für viele Flüchtlinge Hoffnung und Ziel. Für ihre Angehörigen wird dies zum Albtraum, wenn sich ihre Spur verliert. Mit vermissten Personen befasst sich das Schweizerische Rote Kreuz, aber auch eine Mailänder Rechtsmedizinerin, die tote Bootsflüchtlinge identifiziert. Südeuropa ist nach wie vor Schauplatz von dramatisch…
Wenig Einschränkungen. Dafür hohe Todeszahlen. Das war der Schweizer Weg in der Pandemie bisher. Nun korrigiert die Landesregierung: wir gehen ab Morgen in einen zweiten Shutdown. Wir fragen: müsste nicht das Parlament bei diesen bundesrätlichen Entscheiden eine wichtigere Rolle spielen? Der russische Kreml-Kritiker Alexej Nawalny geht zurück in di…
Michael Maar vermisst in seinem Bestseller «Die Schlange im Wolfspelz» die Welt der Literatur: Ihm ist ein grossartiger Roman über grossartige Romane gelungen. Im Hochgebirge des guten Stils ist die Luft dünn: Beim Erklären kommt man schnell ausser Atem. Nicht so der deutsche Schriftsteller und Essayist Michael Maar. Ihm gelingen da noch virtuosest…
Der Berner Musiker Hardy Mischler am Kontrabass und E-Bass gilt als die Bass-Koryphäe im Bernbiet. In jeder Stilrichtung, ob Rock, Pop über Country bis zur Volksmusik, weiss Hardy Mischler den rhythmischen Boden am Bass. Der ehemalige Bassgeiger der legendären Ländlerbuebe Biel hat in den letzten 30 Jahren schon gut 1000 Schüler und Schülerinnen un…
Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Das zu beobachtende Kommen und Gehen psychischer Krankheiten irritiert. Werden wir irgendwann alle für verrückt erklärt? Barbara Bleisch fragt nach bei Psychoanalytiker Peter Schneider. Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer nähe…
Label: Carpe Diem Records Titel: - Midt i Byen (Text: Rudolf Nislen) - Stopping by woods on a snowy evening (Text: Robert Frost) - A Wanderer's song (Text: John Masefield) - Millom Roser (Text: Kristofer Nagel Janson)由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
1972 hörte Jazz-Ikone Herbie Hancock, wie sein Bandkollege Buster Williams ein Solo hinlege, das nicht von dieser Welt zu sein schien. Die Inspiration: Er hatte den Buddhismus entdeckt. «Es war magisch, die reine Schönheit», so beschreibt Herbie Hancock das Solo, das ihn zum Nichiren-Buddhismus führte. Seither prägt ihn der Buddhismus – und mit ihm…
Frischer Pulverschnee, ein strahlend blauer Himmel. Sonne über dem traumhaften Bergpanorama. Klar, das lockt alle, die gerne Ski- oder Snowboard fahren. Trotz Corona. Auch der Appell der Lawinenforschenden drang nicht überall durch. Mehrere Lawinen gingen nieder, mit bisher mindestens 2 Todesopfern. Das Brexit-Abkommen von Grossbritannien hat Hoffn…
Es gab Berichte, Untersuchungen, Meinungen, Vermutungen zuhauf, wie die Virenbelastung in den Konzerthäusern aussieht. Nun liegt die erste offizielle Studie zur Aerosolbelastung in der Raumluft vor, also zur Ansteckungsgefahr für Besucher von Konzerthäusern und Theatern. Wir nehmen sie näher unter die Lupe. Ausserdem in der Sendung: - Ein Gespräch …
Blues ist mehr als ein Musikgenre, er beschreibt ein Lebensgefühl. In diesem Sinne kann auch Spiritualität mit der «Teufelsmusik» einhergehen. Insbesondere in den USA kann Blues eine befreiende religiöse Praxis der Schwarzen sein. Selbst in der Schweiz finden Blues und Religion zusammen. Es gibt Bluesstücke mit religiösem Inhalt und religiöse Blues…
Julian Schütt unterhält sich mit Michael Maar über das Geheimnis grosser Literatur und guten Stils. Buchhinweis: Michael Maar. Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis grosser Literatur. Rowohlt Verlag, 2020.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Laut dem Bundesamt für Gesundheit ist jemand, der mit dem Coronavirus in Berührung gekommen ist, für mindestens drei Monate immun. Neuen Studien zufolge hält die Immunität aber deutlich länger an. Und es gibt Hinweise, dass die Immunität auch gegen die mutierte Variante aus Grossbritannien wirkt. Weitere Themen: In den Niederlanden zieht die Regier…
Das sagt die Journalistin Isabel Pfaff. Sie schreibt für die Süddeutsche Zeitung über Themen aus der Schweiz. Die Corona-Regeln, die ab dem 18. Januar gelten, seien wohl das Maximum, was in der Schweiz mit ihrer liberalen Kultur möglich sei. Ausserdem diskutierten in der Freitagsrunde: Claudia Wirz, Journalistin und Publizistin Ruedi Aeschbacher, f…
Der viele Schnee legt Zürich und andere Regionen im Osten der Schweiz lahm. Trams und Busse fahren seit gestern Abend nicht mehr. Tausende Menschen mussten heute zu Fuss zur Arbeit stapfen. Manche nahmen auch die Skier hervor. Eindrücke aus Zürich und eine Übersicht der Lage in der Schweiz. Weiteres Thema: Vor anderthalb Jahren hatte das Aussendepa…
Was physisch zurzeit pandemiebedingt eher schwierig ist, macht Kochen möglich: Reisen Sie mit uns nach Bella Italia. Das Rezept dazu gibt's hier. Reisen Sie kochlöffelschwingend nach Bella Italia und geniessen Sie diese Tagliatelle mit getrockneten Steinpilzen und Salbei. Dieses Gericht ist wie gemacht für graue Wintertage.…