Der neue Katholische Podcast, bei welchem über Theologie, Philosphie, Kirchengeschichte, Kirchenpolitik und vieles mehr gesprochen wird!
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
Ein Kirchen-Podcast für Außenstehende, Gläubige, Interessierte, Verlorene, Abdriftende, Nörgler, Sünder und Heilige. Kirche ist geil! Vor allem die katholische! Dieser Labercast möchte Euch die Facetten des christlichen Glaubens im Allgemeinen und die der katholischen Kirche im Speziellen näher bringen, verständlich und nachvollziehbar machen - ohne Euch dabei zu Tode zu langweilen. Weil auf sone Pro-Seminareske Scheiße haben wir auch keinen Bock... Welches der 10 Gebote ist das Niceste? War ...
Die Bibel ein altes verstaubtes Buch? Nein! Auch heute inspirieren biblische Texte junge Menschen. Die Podcast Reihe „Was glaubst du?“ wird im Kirchenjahr 2019/2020 Woche für Woche die Gedanken junger Menschen zum Sonntagevangelium in Form eines Podcast der ganzen Welt zugänglich machen. Der Podcast wird von Rafael Obermaier – 18 Jahre, ehrenamtlicher Mitarbeiter der KJ Salzburg – und seinem Team gestaltet. Junge Menschen aus verschiedensten Orten, mit verschiedensten beruflichen Hintergründ ...
Es gibt niemanden im Land, den die Corona-Krise nicht betrifft. Ausgangssperren, Kontaktverbote, Homeoffice und Hamsterkäufe prägen das Land. Für uns alle eine völlig neue Situation, die auch viel Unsicherheit und auch Ängste mit sich bringt. Wir als katholische Kirche haben die Möglichkeit dagegen vorzugehen. Wir können mit der Frohen Botschaft Trost spenden, über digitale Gottesdienst- und Seelsorgeangebote Gemeinschaft vermitteln, auch ohne direkten Kontakt. Gerade in Krisenzeiten wenden ...
Seidenstoffe mit farbenfrohen Blumenornamenten oder doch ein schlichter einfarbiger Leinenstoff? Das Messgewand eines barocken Fürstbischofs hätte der reformfreudige Pfarrer der 1970er Jahre wohl lieber eingemottet. Liturgische Kleidung ist erstaunlich vielfältig und entspricht immer auch dem Zeitgeist.…
Weihbischof von Münster Fieber, Lungenentzündung, Quarantäne: Nicht bei allen läuft die Corona-Infektion milde ab. Münsters Weihbischof Lohmann hat den Advent im Krankenhaus verbracht, und erzählt ganz persönlich über seine Erkrankung. Außerdem: Was er gerne den Corona-Leugnern sagen würde.由Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt koordiniert von der MDG mbH in Zusammenarbeit mit katholisch.de und DOMRADIO.DE. Unterstützt vom Katholischen Medienhaus in Bonn und der APG mbH. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
Hallo, ich hoffe, dass ihr einen schönen Silvester-Tag hattet! Ich hab mir in den letzten Tagen viel Gedanken zum Thema "Berufung" gemacht und mir speziell zu dem "Berufungsmangel" ein paar Dinge notiert, die ich euch gerne mitteilen will. Wenn ihr anderer Meinung als ich bin, dann haltet euch nicht zurück, sondern schreibt mir bitte direkt (am bes…
Ref.: Kaplan Dr. Johannes Maria Schwarz, Produzent von "Mein Gott und Walter"由radio horeb
R
Religion - Die Dokumentation


Vielen gilt es als Ideal, Gedanken an Tod und Krankheit auszublenden. Die Psalmen, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, ermöglichen anderes. In diesen Liedern ist der Überschwang ganz selbstverständlich. Die Wucht des Todes wird nicht relativiert. Man zensiert sich nicht, konstatiert stattdessen ehrlich Schmerz und Ungerechtigkeit.…
Sexueller Missbrauch, das ist auch in der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas ein Thema. Einer Gemeinschaft, in der alle Lebensbereiche religiösen Regeln unterliegen. Einer Gemeinschaft, deren Anhänger unter sich bleiben. Rebecca Reinhard über den aktuellen Umgang der Zeugen Jehovas mit Missbrauchsvorwürfen aus ihren Reihen.…
Ein Desaster für die Grundrechte in Deutschland Für den katholischen Journalisten Heribert Prantl hatten die Kirchen in der Corona-Pandemie zu wenig Strahlkraft: Harte Kritik in der ersten Folge des neuen Jahres. Ist Ruhe die erste Bischofspflicht und der Abstand zum Mitmenschen zur ausschließlichen Form der Nächstenliebe geworden? Wir nehmen die G…
Drei aus dem Morgenland, erzählt die Geschichte dreier Flüchtlinge die auf dem Mittelmeer gerettet wurden. Drei aus dem Morgenland - eine andere Perspektive auf den heutigen Dreikönigstag.由Simon Berninger
R
Religion - Die Dokumentation


Sie gehörten zu den ersten Menschen, die das Jesuskind zu Gesicht bekamen und gelten als die ersten Pilger des Christentums: die Heiligen Drei Könige. Immer am 6. Januar denken wir an sie. Aber wer waren die Weisen aus dem Morgenland eigentlich?由Andreas Pehl
Kann man jemandem vergeben? Was ist überhaupt unter diesem alten Begriff Vergebung zu verstehen - Vergebung ist immer auch ein Neuanfang - auf alle Fälle aber mehr als "Schwamm drüber".由Irene Esmann
Das Neue Jahr - je nachdem, wie wir mit ihm umgehen, wird es neu oder es bleibt die alte, immer gleiche Zeit. Die Uhr und der Kalender ordnen das Zusammenleben, geben ihm sein Regelmaß. Aber lassen wir uns vom jeweils Aktuellen verbrauchen, werden wir müde.由Lorenz Wachinger
Die Sieben Sakramente I: Taufe Die in der Folge angesprochenen Bibelstellen fürs häusliche Studium: https://www.bibleserver.com/EU/Johannes3%2C3-5 https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us28%2C19 https://www.bibleserver.com/EU/Apostelgeschichte8%2C15-17 https://www.bibleserver.com/EU/Apostelgeschichte16%2C15 https://www.bibleserver.com/EU/Aposte…
G
Grundkurs des Glaubens


Diese Sendung ist eine Compilation von Fragen, die Hörer bei radio horeb zum Glauben und zur Bibel gestellt haben. Beantwortet wurden diese Fragen von Pfarrer Peter van Briel und Prof. Dr. Marius Reiser. Themen sind die Marienklage, in der die Tradition den Leichnam Jesu im Schoß seiner Mutter verehrt wird, die Frage nach der Reinkarnation, das Ver…
R
Religion - Die Dokumentation


Dietrich Bonhoeffer, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime kurz vor dem Kriegsende 1945 hingerichtet wurde, ist einer der bekanntesten evangelischen Theologen des 20. Jahrhundert. Seine Gedanken und Zitate finden sich heute auf Kalendersprüchen, sein Gedicht: "Von guten Mächten wunderbar geborgen" wird in Gottesdiensten zu vielen Anlässe…
Die Jahreslosung der Kirchen für das neue Jahr rückt eine menschliche Tugend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: "Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" - Als Ikone christlicher Barmherzigkeit gilt der barmherzige Samariter.由Uwe Birnstein
Wo liegt der Anfang? Und wie kann man einen Anfang gestalten? Quer durch Philosophie, Theologie und das echte Leben gibt es Anregungen zu entdecken, was Anfang ist und wie man ihn gut gestalten kann.由Andreas Pehl
R
Religion - Die Dokumentation


Die Kraft der Frauen steht für vieles, was die Religionen im Lauf der Geschichte verloren haben, aber dringend brauchen. Die Sendung führt von Deutschland aus rund um den Globus zu Schauplätzen, an denen Theologinnen aller Kulturen zäh und durchaus erfolgreich um ihre Anerkennung ringen.由Corinna Mühlstedt,
Ein ganz persönlicher Jahresrückblick Ein Jahr wie kein anderes haben wir hinter uns, deshalb blicken Kathi und Renardo gemeinsam zurück auf besondere Momente aus 2020: Im Podcast, in der Welt und auch ganz persönlich. Außerdem: Warum es ab jetzt den "Himmelklar-Gin" gibt!由Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt koordiniert von der MDG mbH in Zusammenarbeit mit katholisch.de und DOMRADIO.DE. Unterstützt vom Katholischen Medienhaus in Bonn und der APG mbH. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
Zwei Folgen innerhalb weniger Tage? Ihr habt es schon richtig gesehen! Heute stelle ich euch einen Jahresvorsatz vor, der euch hoffentlich dabei hilft, im Glauben zu wachsen! Am Ende nenne ich direkt noch das Thema für die nächste Podcast-Folge, die schon kommende Woche erscheinen wird. Der Link zu dem von mir angesprochenen Zufallsgenerator: http:…
Die Pandemie zeigt: Woraus der moderne Mensch der Industriegesellschaften seine Sicherheiten zu beziehen glaubt, ist ausgesprochen flüchtig. Einige Veränderungen reichen aus, um den bisherigen Sinn des Lebens anzuzweifeln.由Michael Reitz
Wie passen christliche Weihnachten und Sozialismus zusammen? Am Beispiel der Weihnachtslieder lassen sich die Versuche der Politik in der DDR, Weihnachten und Religion zu entkoppeln, besonders gut nachvollziehen.由Andreas Pehl
Ref.: Papst em. Benedikt XVI.由radio horeb
R
Religion - Die Dokumentation


"Nur der Augenblick zählt", sagt ein viel zitierter Spruch. Künstler und Philosophen aller Epochen haben über die Vergänglichkeit des Lebens nachgedacht. Platon und Augustinus, Wolfgang von Goethe und Hermann Hesse wussten: Die Welt ist in stetem Wandel begriffen, nur hier und jetzt hat sie konkrete Gestalt.…
R
Religion - Die Dokumentation


Leben ist Lernen. Lebenserfahrung kann etwas Beglückendes sein. Ein Vermächtnis, das auch kommenden Generationen helfen kann. Warum es unserer Gesellschaft gut tut, auf Erfahrungen und Weisheit der Alten zu hören, das will Barbara Schneider in der kommenden halben Stunde wissen由Barbara Schneider
R
Religion - Die Dokumentation


Für uns Moderne läuft die Zeit linear ab - früher verstanden die Kulturen das Leben als Kreis oder als Spirale: Immer mehr Hinweise darauf finden sich in der Volkskunde, aber auch in Märchen und Mythen.由Geseko von Lüpke
R
Religion - Die Dokumentation


Ohne Bachs Weihnachts-Oratorium wäre das Christfest nicht mal halb so schön. Auf vieles müssen wir dieses Jahr verzichten, nicht aber aufs Weihnachtsoratorium. Niels Beintker fragt nach der Erfolgsgeschichte eines zunächst ganz gewöhnlichen Kantaten-Zyklus, dem Weihnachts-Oratorium.由Niels Beintker
In der Weihnachtszeit heißt es, dass die Hirten auf dem Feld, als sie zur Krippe eilten, den Jubelschall vieler Engel hörten, die Gott lobpreisten. Aus den himmlischen Spährenklängen und dem Lobgesang ist im Lauf der Entwicklung das "Ehre seit Gott in der Höhe", das Gloria in excelsis Deo entstanden.…
Heute spreche ich etwas über die Verbindung von Katholizismus und Politik. Dafür beantworte ich Fragen, die ihr zum Thema Politik gestellt habt. Ich leider krankheitsbedingt etwas angeschlagen und daher entschuldige ich mich für einige Versprecher und ähnliches. Die angesprochenen Werke: - The Two-Income Trap: https://amzn.to/2Ko2VE5 - Pius IX, Syl…
katholisch.de Die Gretchenfrage des Corona-Dezembers: Gehe ich an Weihnachten in die Kirche, oder nicht? Trotz Hygienekonzepten sagen viele Gemeinden: Wir lassen die Öffentlichkeit draußen. Ein Pro und Contra zur Corona-Weihnacht. Außerdem: Was verbirgt sich hinter den Projekten „KaTe“ und „Aufgekreuzt“?…
Weihnachtsfolge, Teil II Die zitierten Bibelstellen fürs häusliche Studium: https://www.bibleserver.com/EU/2.Korinther8%2C9 https://www.bibleserver.com/EU/Jesaja45%2C8由Dominic Possoch und Simon Riel