Meditationen von Personen aus der Klosterstille oder von Menschen, die ein tiefes geistliches Leben führen, sollen uns helfen die Schönheit des Glaubens im Gebet zu betrachten.
Das ist der Podcast von Christlichen Lebenszentrum in Spiez (CLZ Spiez). Die Predigtpodcasts sind sowohl in Audio als auch in Video auf Youtube erhältlich. Wir freuen uns regelmässig neue Podcasts vorzustellen. Abonniere unseren Podcast. Jeden Sonntag um 11 Uhr werden die Predigten auch via Livestream übertragen auf Youtube. Weitere Infos unter www.clzspiez.ch/podcast
Lebendig – so soll unser Glaube sein. Unsere Kirche, unsere Gemeinschaft und unseren Glauben mit Leben füllen, das ist unser Ziel. Wir sind eine sehr lebendige christliche Gemeinde aus dem badischen Norden von Baden-Württemberg. Um noch mehr Menschen für das Wort Gottes erreichen zu können, haben wir uns zu diesem Podcast entschieden. Wir veröffentlichen hier regelmäßig die Predigten unseres Pfarrers Thomas Fritz (daher auch der Name "FritzsBox"). Zudem kommen auch Predigten weiterer Geistli ...
WIR ist ein Podcast aus der Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. Die Inhalte informieren über das, was im christlichen Leben im Rhein-Erft-Kreis passiert. WIR erscheint 14tägig mittwochs um 07:00 Uhr. Sie erreichen uns unter info@bildungsforum-rhein-erft.de und www.bildungsforum-rhein-erft.de. Die journalistischen Inhalte sind oft in der Rubrik "Himmel und Erde an Rhein und Erft" ausgestrahlt worden und wurden dann vom Erzbistum Köln finanziert. Titelmelodie: „Von guten Mäc ...
Die Initiative "Christlich geht anders" möchte das Ziel der sozialen Gerechtigkeit ins Zentrum gesellschaftspolitischer Debatten rücken. Dabei müssen wir uns auf die Seite der Ausgegrenzten stellen. Besonders in Zeiten sozialer Not von immer mehr Menschen verlangt Nächstenliebe auch politisches Engagement.
Spannende und bewegende Geschichten für Klein und Groß! Begebenheiten aus der Bibel, christliche Kurzgeschichten, Zeugnisse von Menschen und vieles mehr gibt es in diesem Podcast. Ich wünsche allen Hörern viel Freude beim Zuhören und Gottes Segen!
An vier Tagen pro Woche erlaeutern unsere Referenten die vier grossen Teile des Katechismus der Katholischen Kirche, um den Reichtum des christlich-katholischen Glaubens zu entdecken und zu erschliessen. Unsere Zuhoerer koennen sich mit ihren Fragen live einbringen. Dies ist der vierte Teil des Katechismus der Katholischen Kirche: "Das christliche Gebet"
Sendung verpasst, aber an den Beiträgen interessiert? Viele Moderationen kannst du hier noch nachhören. (Aus GEMA-rechtlichen Gründen müssen wir die Musik in den Podcasts stark kürzen.)
Die Kirche ist eine lebendige Gemeinschaft und der Geist Gottes ist die Kraft in ihr, sodass sie auf die Fragen der Zeit reagieren kann. Es ist ihre Aufgabe immer wieder neu herauszufinden, was der Zeitgeist ist und was der Geist Gottes in ihr und durch sie in Kirche und Welt bewegen möchte.由Thomas Fritz
Pfingssonntag ist Weltspieltag, weil Kinder ein Recht auf Spielen haben, und weil sie überhaupt jeden Tag Rechte haben, wie das Recht auf Gleichheit, Gesundheit, Schutz vor Gewalt usw. In der Frechener Lindenschule werden Kinderrechte immer mal wieder thematisiert. Dabei hilft die "Kinderrechte-Box", zusammengestellt vom Träger der Offenen Ganztags…
Ziele im Leben zu haben, ist wichtig – aber erreichen wir sie auch? In dieser Serie entdecken wir gemeinsam, wie wir es schaffen, auf unsere Lebensziele hinzuarbeiten. Wir lernen aus biblischer Perspektive, was wir in dieser Welt frei und umfangreich verändern, führen wie auch gestalten können: unser eigenes Leben.…
Ziele im Leben zu haben, ist wichtig – aber erreichen wir sie auch? In dieser Serie entdecken wir gemeinsam, wie wir es schaffen, auf unsere Lebensziele hinzuarbeiten. Wir lernen aus biblischer Perspektive, was wir in dieser Welt frei und umfangreich verändern, führen wie auch gestalten können: unser eigenes Leben.…
Die Kirche ist eine lebendige Gemeinschaft und der Geist Gottes ist die Kraft in ihr, sodass sie auf die Fragen der Zeit reagieren kann. Es ist ihre Aufgabe immer wieder neu herauszufinden, was der Zeitgeist ist und was der Geist Gottes in ihr und durch sie in Kirche und Welt bewegen möchte.由Thomas Fritz
Am Anfang hat Gott dem Menschen seinen Atem eingehaucht. Jesus haucht seinen Geist den Jüngerinnen und Jüngern am Ostertag ein. Franz von Assisi nennt die Schöpfung das 5. Evangelium, weil wir in ihr Gott und seine Liebe zu uns menschen entdecken können. Wir sollen das 6. Evangelium sein, weil Jesu Liebe und seine frohe Botschaft durch unser Wirken…
Am Anfang hat Gott dem Menschen seinen Atem eingehaucht. Jesus haucht seinen Geist den Jüngerinnen und Jüngern am Ostertag ein. Franz von Assisi nennt die Schöpfung das 5. Evangelium, weil wir in ihr Gott und seine Liebe zu uns menschen entdecken können. Wir sollen das 6. Evangelium sein, weil Jesu Liebe und seine frohe Botschaft durch unser Wirken…
Wir leben in der Spannung noch unerfüllter Sehnsucht nach gelungener Verständigung und der Erfahrung, das der Geist Jesu uns erfahren lässt, dass wir geliebt und angenommen sind.由Thomas Fritz
Ref.: Prof. Michaela Hastetter, Ordentliche Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik am Internationalen Theol. Institut in Trumau, Österreich由radio horeb
Im Johannesevangelium nimmt Jesus mit dem "Hohepriesterlichen Gebet" Abschied von den Jüngerinnen, den Jüngern und auch von uns. Er blickt voraus in die Zukunft, in die Unendlichkeit des Vaters, und nimmt uns in seine liebende Beziehung zum Vater hinein.由Thomas Fritz
«Zukunft» – verbindest du dieses Wort mit freudigen Erwartungen, Motivation, Sicherheit?Oder bedrücken dich die Weltereignisse, die Prognosen für unseren Planeten, dein Lebenund Sterben? Das Buch der O enbarung nimmt beides auf. Entdecke mit uns vier Stationender Zukunft… und eine Zuversicht, die dir niemand rauben kann.…
Im Johannesevangelium nimmt Jesus mit dem "Hohepriesterlichen Gebet" Abschied von den Jüngerinnen, den Jüngern und auch von uns. Er blickt voraus in die Zukunft, in die Unendlichkeit des Vaters, und nimmt uns in seine liebende Beziehung zum Vater hinein.由Thomas Fritz
In der Schöpfung entdecken wir Gott und seine Liebe zu uns. Franziskus von Assisi nennt sie Schöpfung das 5. Evangelium. Jesus haucht uns seinen Geist ein und als neue Schöpfung sollen wir seine Liebe bezeugen. Man könnte sagen als neue Schöpfung ist jeder Einzelne von uns und sind wir zusammen das 6. Evangelium für die Menschen von heute.…
In der Schöpfung entdecken wir Gott und seine Liebe zu uns. Franziskus von Assisi nennt sie Schöpfung das 5. Evangelium. Jesus haucht uns seinen Geist ein und als neue Schöpfung sollen wir seine Liebe bezeugen. Man könnte sagen als neue Schöpfung ist jeder Einzelne von uns und sind wir zusammen das 6. Evangelium für die Menschen von heute.…