Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Stang, Michael
Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Knoll, Christiane
Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse. Autor: Christian Schiffer Redaktion: Yvonne Maier Sprecher: Christian Schiffer由Christian Schiffer
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Reuning, Arndt
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Manche Dinge dauern ein bisschen länger. Das gilt — offensichtlich hin und wieder — für die Veröffentlichung neuer biophon-Folgen, wie auch für die Dinge, die in dieser Folge besprochen werden. Um aus einem Wolf einen Hund zu machen benötigt die Menschheit zum Beispiel zwischen etwa 15.000 und 135.000 Jahren, je nachdem, wen man fragt. Aber was pas…
Interview mit Dr. Benjamin Kuntz, Robert Koch Institut Berlin https://www.bihealth.org/de/ueber-uns/campus-standorte/rahel-hirsch-center-for-translational-medicine由Stefanie Seltmann; BIH
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Knoll, Christiane
Die Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei steigt, ebenso wie die Angst vor womöglich noch stärkeren Beben. Um das sicherer vorherzusagen, brauche es aber ein dichteres Netz an Messstationen, sagt Charlotte Krawczyk vom Geoforschungszentrum Potsdam. Charlottte Krawczyk im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkte…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Heller, Piotr
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Reuning, Arndt
In einer antiken ägyptischen Balsamierungswerkstatt für Mumien haben Forschende Rückstände in Tongefäßen analysiert. Die Ergebnisse zeigen: Schon vor mehreren tausend Jahren wussten die Menschen bestens über Konservierungsstoffe Bescheid. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Noch ist nicht klar, ob es sich bei dem chinesischen Ballon, den die US-Marine über South Carolina abgeschossen hat, um einen Spionage- oder Forschungsballon handelt. Derzeit wird der Fund ausgewertet. Sicher ist, dass er gesteuert werden konnte. Welchering, Peter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Seit einigen Monaten kursieren besonders in den Sozialen Netzwerken Berichte über erstaunliche Erfolge beim Abnehmen - dank einer Spritze, die ursprünglich für Diabetiker gedacht war. Semaglutinid heißt der Wirkstoff. Ihn als gesunder Mensch zum Abnehmen zu benutzen aber ist ein gefährlicher Trend.由Jenny von Sperber, Sylvaine von Liebe
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Lange, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Epidemiologische Modelle haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, den Verlauf der Corona-Pandemie zu prognostizieren. Auch in der Endemie können sie gute Dienste leisten, aber mitunter schwerer zu bedienen sein, so Forscher im Fachblatt "Science". Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Vogelgrippe in Nerzfarm - Virologe: H5N1-Erreger hat es geschafft, sich besser an Säugetiere anzupassen
8:59
Das Vogelgrippevirus H5N1 ist offenbar erstmals von Säugetier zu Säugetier übertragen worden. Dass es irgendwann auch zu eine H5N1-Ausbreitung unter Menschen komme, sei nicht auszuschließen, sagte Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Pyritz, Lennart
Die Alten Ägypter haben ihre Verstorbenen als Mumien auf ein Leben nach dem Tod vorbereitet. Wie im Detail, das war bisher kaum bekannt. Jetzt wurde im heißen Wüstensand bei Sakkara eine altägyptische Balsamierungswerkstatt ausgegraben - und liefert wichtige Hinweise auf alte Mumifizierungstechniken.…
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Schmude, Magdalena
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Klimaneutralität bis 2045 - Wissenschaftler: Ohne Nachfrageänderungen und weniger Konsum geht es nicht
4:13
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Allein mit CO2-Bepreisung und Technologie, sei das nicht zu erreichen, so die Einschätzung der Arbeitsgruppe der Wissenschaftsakademien. Vielmehr sei ein "gesamtgesellschaftlicher Prozess" notwendig. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei由Seynsche, Monika
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Studie zum Artenschutz - Schutzgebiete berücksichtigen die Lebensräume von Insekten zum Großteil nicht
4:49
Wenn Behörden Schutzgebiete ausweisen, achten sie dabei zu wenig auf Insekten. Davor warnt eine aktuelle Studie im Fachmagazin "One Earth". Der Biodiverisitätsforscher Christoph Scherber begrüßt die Arbeit, sieht jedoch auch Mängel und Lücken. Von Joachim Budde www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…