Geschichte 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
  continue reading
 
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit un ...
  continue reading
 
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
  continue reading
 
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
  continue reading
 
Hier findet ihr eine große Auswahl an Geschichten und Hörspielen für Kinder. Egal für welche Stimmung, hier werdet ihr fündig! Unsere Sammlung umfasst Geschichten über Abenteuer, Detektive, Tiere, Väter, Mütter und Familien. Es gibt sowohl gruselige als auch lustige Geschichten, Krimis und Science Fiction. Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
  continue reading
 
Frauen und Queers haben Politik und Revolution gemacht, große Kunst und erfolgreiche Unternehmen geschaffen und wissenschaftliche Durchbrüche errungen - und manche von ihnen waren auch kriminell. HerStory spürt Geschichte(n) von Frauen und Queers nach - auch denen, die nicht als Vorbild taugen.
  continue reading
 
Wild Wild Web erzählt Geschichten aus dem Internet. Mal Wissenschaft, mal Tech, mal Investigativ-Recherche und mal Tier-Doku. Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer nehmen euch mit zum Headquarter von Spotify und hinter die Great Firewall. In dieser Staffel geht es um eine unwahrscheinliche Freundschaft mit einer Hackerin. Um Geister, die durch unsere Lieblings-App spuken. Um Memes und was sie über uns verraten. Und um die ganz großen Rätsel des Internets ... Ab 12. Oktober 2023 jeden Donnerst ...
  continue reading
 
So geht Gute Nacht! Mit den fantasievollen kurzen Gute-Nacht-Geschichten unter fünf Minuten wird das Runterkommen und Zu-Bett-Gehen kinderleicht. Das beste Abendritual sind Geschichten: Die Heldinnen und Helden aus den Betthupferl-Serien begleiten euch beim Einschlafen. Für Kinder ab 4 Jahren.
  continue reading
 
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuh ...
  continue reading
 
Zwei starke Frauen der Geschichte: Die Keltin Boudicca führt um 60 n. Chr. in Britannien einen legendären Aufstand gegen das Römische Reich an. Anne Bonny ist die berühmteste Piratin der Karibik. Sie lebt Anfang des 18. Jahrhunderts mit Mary Read ihren Traum von Liebe, Freiheit und Glück. In je 8 Folgen erzählen wir ihre Lebensgeschichte als Abenteuer-Hörspiel-Serien. // Mehr Infos: www.wdr.de/k/boudicca // Kontakt: keltin@wdr.de
  continue reading
 
Abenteuer im Kopf: Hier findet ihr lustige, spannende und informative Kinder-Hörspiele und Lesungen. Außerdem gibt es unsere neue Märchen-Reihe: Der Schauspielern Stefan Kaminski liest die Klassiker der Brüder Grimm. Alles für euch von Mikado, dem Kinderprogramm im NDR.
  continue reading
 
Pssssssst. Hey, Du schläfst ja noch gar nicht? Das ist gar nicht schlimm. Wir freuen uns sehr, dass Du hier bist. Wir erzählen Dir in diesem Podcast jeden Mittwoch Geschichten zum Einschlafen - von einer Wanderung durch majestätische Gebirgsketten, einer Erkundungstour durch den einzigartigen Dschungel und einem Spaziergang entlang eines plätschernden Bachs, umgeben vom blühenden Leben. Wir, das sind Nale und Balto, möchten Dich auf eine Reise schicken, damit Du die Sorgen des Tages hinter D ...
  continue reading
 
Warum war Weihnachten in Großbritannien jahrelang verboten? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und warum hatte die Bundesrepublik nie eine Botschaft in der DDR? In "Aha! History!" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Außerdem lösen wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden ...
  continue reading
 
Der Podcast "Eine Geschichte der Stadt Köln" ist ein Hörspiel, das die lange Geschichte Kölns erzählt. Köln ist eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte und hat viel zu erzählen! Taucht ein in die frühe Geschichte der Stadt, die von den Römern gegründet wurde. Wie wurde sie zu einer pulsierenden Stadt im Mittelalter? Wie erlebte Köln Napoleon und die industrielle Revolution? Und wie war es in der Zeit des Nationalsozialismus?
  continue reading
 
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch – ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime ...
  continue reading
 
Daniel und Solveig sind begeistert von Geschichte und haben sie lange zusammen im Museum zahlreichen Menschen vermittelt. Als das nicht mehr möglich war, haben sie sich im Lockdown gegenseitig mit skurrilen und berührenden historischen Anekdoten unterhalten. Das tun sie jetzt wieder und Ihr alle könnt dabei sein!
  continue reading
 
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt. Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten interessante Hintergründe, besondere Momente und kuriose Fakten zu den größten Hits der Stars. Als Experten für Musik und Musikgeschichte, hatten Matthias und Jörg alle großen Stars vor dem Mikrofon, kennen jede Anekdote und wissen genau was die Künstler selbs ...
  continue reading
 
Geschichten aus dem Altbau ist der Gruselpodcast mit dem X-Factor! Jeden zweiten Freitag erzählen sich Christoph und Josch in einem Altbremer Haus Geschichten. Geschichten, die es in sich haben. Es geht um Grusel, Horror und mysteriöse Vorkommnisse. Das Besondere dabei ist: Die beiden wissen nicht, ob an den Spukgeschichten etwas Wahres dran oder alles nur frei erfunden ist. Beide hören zum ersten Mal gemeinsam mit den Zuhörer:innen die Geschichte des jeweils anderen. Dran bleiben lohnt sich ...
  continue reading
 
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
  continue reading
 
Kurze Episoden mit Geschichte aus der ganzen Welt. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht Themen zu beleuchten die es so nicht im Geschichtsunterricht gab. Also alles was nichts mit dem 2. Weltkrieg zu tun hat. Produziert von Gamern und Geschichtsfans, für Gamer und Geschichtsfans! Mit vielen Spielereferenzen, besonders zu Paradox-Spielen.
  continue reading
 
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
  continue reading
 
In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren Funksprüche. Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Nationalsozialisten sind für die sogenannte "Endlösung der Judenfrage” dazu übergegangen, die Juden des größten Ghettos Europas in Warschau in die Vernichtungslager des Ostens zu deportieren. Im Angesicht des eigenen Todes formiert sich jedoch der Widerstand. Tapfere polnische Juden legen Bunker an, bauen Geheimverstecke und dokumentieren unter…
  continue reading
 
Einstiges Großreich unter Oberhoheit - TibetAb 1642 übernahmen die Dalai-Lamas neben der geistlichen auch die politische Führung des tibetischen Reiches. Diese Herrschaftskonstruktion dauerte, mit zeitweiligen Einschränkungen, bis zur Einverleibung Tibets durch die Volksrepublik China Mitte des 20. Jahrhunderts. Der chinesische Einfluss in der Regi…
  continue reading
 
Daniel und Solveig waren im Kino und haben sich Napoleon von Ridley Scott angeschaut. Dabei hatte Solveig scon schlechtes befürchtet, denn sie zürnt dem Regisseur noch wegen Gladiator. Dieser Film und Hollywoods Darstellung des antiken Rom war auch schon mal Thema in der Folge über Spartacus. Jetzt aber erwarten wir ein leidenschaftliches Bild Napo…
  continue reading
 
In der 18. Episode behandeln Benjamin Denes und Andreas Spaeth das bisher schwerste Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit einer einzigen Maschine. In der mehr als 90 Minuten langen Episode sprechen wir mit dem Flugunfallermittler John Purvis (87), der damals für Boeing den Absturz untersucht hat, wir lernen die beeindruckende Angehörige Susan…
  continue reading
 
In Deutschland hat jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Rechte Einstellungen nehmen demnach zu, vor allem unter den 18- bis 35-jährigen, während die politische Mitte schrumpft. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte…
  continue reading
 
Kissingers politisches Leben war bestimmt vom Ost-West-Konflikt 4. November 1990 – Deutschland ist seit einem Monat wiedervereinigt. Ein guter Zeitpunkt für ein ausgiebiges Gespräch mit dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger (1923 - 2023), dessen politisches Leben wesentlich bestimmt war vom Ost-West-Konflikt in all seinen Ausprägungen. Vo…
  continue reading
 
Vor allem für ihren Weihnachtsklassiker Fairytale Of New York waren die Pogues bekannt. Der Song aus den 80er-Jahren erzählt die Geschichte der vielen irischen Einwanderer in den USA. Die Idee dazu hatte MacGowan auf einer Amerika-Tour. Er sang das Lied zusammen mit Kirsty MacColl. The boys of the NYPD choir Were singing Galway Bay And the bells we…
  continue reading
 
Der Politiker und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger ist gestorben. Wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts war er zugleich umjubelt und umstritten. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Durch seine Verhandlu…
  continue reading
 
Seit Anbeginn der Zeiten war unser Leben von der Nahrungsbeschaffung geprägt und es deutet vieles darauf hin, dass Veränderungen auf unserer menschlichen Speisekarte den Verlauf der Geschichte entscheidend beeinflusst haben. Von den Besonderheiten steinzeitlicher Ernährung und Kochkunst ausgehend, verfolgen wir dabei eine revolutionäre Veränderung …
  continue reading
 
Mehr zum Thema und weitere spannende Geschichten findet ihr in der aktuellen Ausgabe 12.2023 von DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und in den Sozialen Medien: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1526985154Spotify: https://spoti.fi/2Ek5jIhGoogle Podcasts: https://bit.ly/2E970IV Face…
  continue reading
 
Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet.Nach dem Ende der Mongolenherrschaft regierte die PAGMO TSCHUPA Dynastie von 1354 bis 1618 ein tibetisches Königreich. Die mehr als 260 jährige Herrschaft gilt als eine Epoche der politischen Stabilität. Ausschlaggebend dafür war die eine neue buddhistische Lehre.Teil 4: „Religion und Politik“, berichtet…
  continue reading
 
N: Absolutismus und Aufklärung Südosteuropas an der Universität Leipzig** Webseite des Lehrstuhls Ressourcen Link zum Sammelband "Transottoman Biographies, 16th–20th c." / Herausgeber: Denise Klein, Anna Vlachopoulou Verknüpfte Folgen Sonderreihe zur (süd)osteuropäischen Geschichte mit der Universität Leipzig! [Univ. Leipzig] (19.10.2023) Transotto…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Es ist eine deutsche TV- und Theater-Legende, die sich tatsächlich so abgespielt hat: Mitten am Tag spaziert ein Hauptmann der Armee ins Rathaus von Köpenick, lässt dort den Bürgermeister festnehmen - und klaut die Stadtkasse. Wie dieser Coup vor gut 100 Jahren wirklich gelang und was aus dem „Hauptmann von Köpenick“ wu…
  continue reading
 
Die Fotografin Barbara Klemm hat historische Ereignisse ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main mit ihrer Kamera dokumentiert. Ikonische Porträts bekannter Persönlichkeiten zählen ebenso zu ihren wichtigsten Arbeiten. Jetzt wird Klemms Werk in Frankfurt mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Von Harald Asel…
  continue reading
 
Eine Geschichte über eine Naturkatastrophe mit weitreichenden Folgen Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist Lissabon, wo am 1. November 1755 eine Katastrophe über die Stadt hereinbricht, die bis zu jenem Zeitpunkt unvorstellbar war. Es wird eine Katastrophe sein, die nicht nur die die Stadt, nicht nur Portugal, sondern vor…
  continue reading
 
Klein, keine Manieren, liebestoll, aber ein Genie der Militärstrategie. Über Napoleon Bonaparte kursieren viele Gerüchte und Klischees. Feststeht: Er war ein stattlicher, charismatischer Mann, der die politische Propaganda erfand. Und obwohl er zahllose Liebesbriefe an seine Frau Joséphine schrieb, setze diese ihm mehr als einmal Hörner auf. Doch N…
  continue reading
 
In Chile startet die sozialistische Regierung von Salvador Allende zu Beginn der 1970er-Jahre ein ehrgeiziges Experiment: Mit dem Projekt Cybersyn will sie Computertechnologie für die Echtzeitplanung der Wirtschaft nutzen. Aus einem futuristischen Kommandozentrum sollen die Industrien des Landes gesteuert werden. Die Grundlagen dafür liefert ein ex…
  continue reading
 
Ursprünglich wollte Clapton "Unplugged" lediglich in einer limitierten Version herausbringen, da er selbst nicht von dessen Erfolg überzeugt war. Doch er sollte sich irren, es wurde zum erfolgreichsten Livealbum aller Zeiten. Die tragische Geschichte um den Tod seines Sohnes, die die Veröffentlichung überschattet, macht Clapton selbst auch ein Stüc…
  continue reading
 
Die USA waren immer schon etwas Besonderes. Ob du nun zustimmst oder nicht: Zumindest glauben das dort viele Menschen und auch schon im 19. Jahrhundert war dieser Glaube in den USA fast genauso weit verbreitet. Man sah sich eben als etwas anderes als all diese altmodischen europäischen Staaten, die sich da so in der Welt herumtummelten. Immerhin wa…
  continue reading
 
Sie kämpfte an der Seite von Simón Bolivár für die Unabhängigkeit Südamerikas von spanischer Kolonialherrschaft. Die Revolutionärin rettete Bolivár sogar das Leben - und geriet doch lange Zeit in Vergessenheit. Literatur und Quellen:Pamela Murray: For Glory and Bolivar. The Remarkable Life of Manuela Saenz. Pamela Murray: 'Loca' or 'Libertadora'?: …
  continue reading
 
Der polnische Historiker Piotr Madajczyk (Warschau) sprach in seinem Vortrag über den stalinistischen Terror in der Volksrepublik Polen. Spätestens mit der Vereinigung von Kommunisten und Sozialisten im Dezember 1948 waren die letzten Hindernisse auf dem Weg zur Diktatur beseitigt. Unter ihrem Generalsekretär Bolesław Bierut, der selbst Gegenstand …
  continue reading
 
Neun Kölner Podcasts spazieren durch ein urkölsches Veedel Diese Folge markiert etwas ganz besonderes: 9 Kölner Podcasts haben zum ersten Mal eine gemeinsam produzierte Podcast-Folge veröffentlicht. Die neun ausgewählten Akteure haben in einer gemeinsamen Folge einen Spaziergang über den berühmt-berüchtigten Eigelstein unternommen. Die Teilnehmer: …
  continue reading
 
ich immer ähnlich mit 1. Vorstand, 2. Vorstand und Schatzmeister. Das beantwortet aber nicht die Frage ob und wie die übrigen Mitglieder in die Führung des Vereins einbezogen werden. Michael und Alexander teilen deshalb ihre Erfahrungen, was besser langfristig besser funktioniert und was typische Vorurteile sind. Shownotes und mehr unter https://ww…
  continue reading
 
Ludwig Lavaters Buch birgt einiges an interessanten Erzählungen zu Gespenstern. In dieser Episode stelle ich einige vor. Quelle und Literatur (Auwahl): https://books.google.be/books?id=2Qw-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false(Spätere Ausgabe) ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Mer…
  continue reading
 
Im Mittelböhmischen Museum in Roztoky bei Prag ist seit etwa einem Jahr eine archäologische Dauerausstellung zu sehen. Sie umfasst die Entwicklung von der Jungsteinzeit bis zum Frühmittelalter. In einer der vergangenen Ausgaben des Schauplatzes haben wir Sie durch den ersten Teil der Ausstellung geführt. Im folgenden Schauplatz setzen wir die Führu…
  continue reading
 
In der Live-Folge Staffel 2, Episode 7 unserer Serie The New Germany mit Historikerin Katja Hoyer und Journalist Oliver Moody geht es um das Verhältnis zwischen Ost– und Westdeutschland: Welche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland? Wie ist das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen? Welche Fehler sind in der Vergangenheit gema…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南