Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Für Hirn, Herz und Ohr - die Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren. Vertiefen. Mal aktuell, mal hintergründig, aber immer relevant - egal ob es um Ernst Blocks Religionsphilosophie geht oder um die Angst islamischer Extremisten vor Homosexualität.
Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens in 25 Minuten. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Die “Rechtsbelehrung” ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
Wir erzählen Gesellschaft. Wir hören hin, zeigen die Komplexität unserer Gesellschaft, machen Missstände fühl- und erlebbar. Mit starken Erzählerinnen und Erzählern, die begleitend zu ihren Dokumentationen und Reportagen im NDR Fernsehen, Das Erste und bei funk über ihre Recherchen berichten.
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Wie der Name, so der Podcast: Es wird asozial, ehrlich, aber auch hartz und herzlich - und ein bisschen direkter als gestern. Dieter und Kohldampf sind HartzQuaddro. Diskutierend, philosophierend die Fresse polierend nehmen die beiden sich und ihr Leben als Ausgangspunkt für den alle zwei Wochen am Dienstag erscheinenden Podcast. Pro Folge gibt es bis zu 4 Themen – die ungeniert behandelt werden. Geständnisse, Anekdoten, Blödeleien- und Seriousness. Cause life ain't that funny all the time! ...
Gesellschaftsspastik ist ein Podcast bei dem es keine Grenzen gibt. Wöchentlich trifft sich hier die asoziale Elite und berichtet frisch und ungefiltert aus ihrem Leben. Sowas wie die anonymen Alkoholiker nur witziger, mit Namensschildern und öffentlich. Was gibt es besseres ?
Der Soziologe Andreas Reckwitz widmet seine Arbeiten der Ausarbeitung einer Theorie der Moderne. In diesem Podcast bringt er uns seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft näher. Ausgehend von seiner 2017 veröffentlichten Monographie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Andreas Reckwitz im Gespräch mit dem Redakteur des Philosophiemagazins Dominik Erhard die Singularisierung als sozialen Metaprozess. Beim Zuhören schärft sich der Blick auf eine Gesellschaft, die im 21. J ...
Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag - informativ, unterhaltsam, inspirierend. Autor*innen aus dem Dietz Verlag stellen ihre neuen Bücher vor und sprechen über politische und gesellschaftliche Themen. Jeden zweiten Freitag hört Ihr hier ein Interview, eine Lesung oder eine Diskussion zwischen Autor*innen und ihren Gästen. Sie ordnen aktuelle Ereignisse in Zusammenhänge ein, erläutern Hintergründe und zeigen wissenschaftliche Perspektiven auf. Spannende, of ...
Campusradio Hannover: Laut. Leise. Läuft.
K
König*in von Deutschland - Politik und Gesellschaft. Und was Melina und Dokter anders machen würden.

1
König*in von Deutschland - Politik und Gesellschaft. Und was Melina und Dokter anders machen würden.
Der politisch unkorrekteste aber unpolitisch korrekteste Podcast aller Zeiten. Melina und Dokter Bauer, zwei Normalos aus dem Saarland, wollen König*in von Deutschland werden. Mit welchen Themen sich die beiden jungen Unternehmer beschäftigen, und welche Diskussionen dabei entstehen, hörst du ab sofort alle zwei Wochen überall, wo es Podcasts gibt. Kommentare, Fanpost und Hassmails: - lotte@koenig-in.de - https://koenig-in.de Folgt der König*in - https://www.instagram.com/koenig_invondeutsch ...
Alles ist heutzutage enger verwoben und hat Einfluss auf unser persönliches Leben. Viele aktuelle Probleme kennen keine Landesgrenzen. Grenzenlos ist auch der Übergang von politischen und gesellschaftlichen Problemen. Deshalb stellen wir in dieser Kategorie Außen- und Innenpolitik sowie Themen der Gesellschaft vermischt dar.
Die aktuellen Beiträge von Radio99Prozent. Hört Informationen, Meinungen und Diskussionen über aktuelle gesellschaftlich relevante Themen. Radio99Prozent produziert Podcasts, Audio-Livestreams, und Sendungen auf UKW.
Der Podcast für Gesellschaftsspiele, Brettspiele, Kartenspiele und was man sonst noch spielen kann
Der Podcast rund um Digitale Soziale Arbeit. Die Themen sind breit gestreut und greifen soziale Fragen aus verschiedenen digitalen Lebenswelten auf. Gastgeber ist Marc Hasselbach von digitalesozialearbeit.de
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Eine Mischung verschiedener Podcasts
Graustufen ist ein hörbares Magazin für Design und Gesellschaft. Jede Ausgabe widmet sich einem Thema, das wir gemeinsam mit GestalterInnen und Persönlichkeiten aus der Kultur- und Kreativ-Szene diskutieren und erkunden wollen. Jeder Gast hat seine eigene Geschichte und etwas das ihn/sie antreibt. Mit ihnen reden wir über ihre Arbeit, über Verantwortung, über Stress, Glück, Traditionen und darüber, wie diese sich wohl in Zukunft entwickeln werden. Die dabei entstehenden Gespräche sollen insp ...
Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.
Nachdenklich machende Videos über das Leben und die Menschlichkeit und Ideen von Unternehmensführern, Psychologen und Forschern, die auf der Bühne der TED-Konferenz und auf TEDx- und Partner-Veranstaltungen auf dem ganzen Planeten sprechen. Diese und viele weitere Videos können auf TED.com kostenlos heruntergeladen werden, zusammen mit einem interaktiven englischen Transkript und mit Untertiteln in bis zu 80 Sprachen. TED ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Ideen mit Verbreitun ...
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
Die Welt(markt)gesellschaft: Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen
"Über Geld spricht man nicht", heißt es oft. Dabei sollten wir alle Ahnung von Finanzen haben. Der ZASTER-Podcast macht genau das und spricht über Geld. Präsentiert von Der Zukunftsfonds. Denn Wissen über Geldanlagen sorgt dafür, dass wir Geld nicht auf Sparbüchern versauern lassen, wo es zwangsläufig weniger wird.
Ist Marx nunmehr endgültig tot, wie jubilatorische Diskurse verkünden, oder verstärkt sich heute die Verpflichtung, von Marx zu sprechen? Ausgehend vom Erfahrungshorizont des 19. Jahrhunderts und den Wandlungen des Marx-Verstndnisses bis zur Gegenwart werden die junghegelianischen Debatten um Kritik und Gesellschaft, die Kategorien Eigentum und Arbeitsteilung sowie die Bedeutung von Arbeit, Kraft, Wert von Hegel zu Nietzsche behandelt.
K
Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data (Audio)


1
Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data (Audio)
Die Sammlung und Verarbeitung immer gröerer Datenmengen ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern transformiert auch die Art und Weise, wie soziale und politische Angelegenheiten ausgehandelt werden. Spätestens durch Spekulationen über die Beeinflussung von Wahlen durch social bots, die über soziale Medien Meinungen bilden, ist das prekäre Verhältnis zwischen Demokratie und Digitalisierung offenkundig. Wie die Umformung der alten und der Aufbau einer neuen kulturellen Ordnung im ...
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


Matthias Pfeffer und Paul Nemitz, die Autoren des Buches »Prinzip Mensch - Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz« sprechen mit der Philosophin Prof. Catrin Misselhorn über die Ethik von Sexrobotern, Emotionserkennung durch Maschinen und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit diesen künstlichen Intelligen…
Autor: Wehrle, Claudia Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Wehrle, Claudia
Autor: Hahne, Silke Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Hahne, Silke
Die letzte Folge der Podcastreihe zur „Gesellschaft der Singularitäten“ befasst sich mit dem Strukturwandel der Politik. Was sind die politischen Folgen und Ursachen der Singularisierung? Andreas Reckwitz zeichnet eine Politik der Entgrenzung seit den 1980er-Jahren nach; er spricht über den „apertistischen Liberalismus“ und die Gegentendenzen des K…
In Finnland ist die Obdachlosigkeit in den letzten Jahren deutlich gesunken. Das Land setzt auf das Modell „Housing First“: Unterkunft zuerst. Kann das auch in Deutschland klappen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-housing-first
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Mit den Römern kamen vor fast 2000 Jahren die ersten Juden in die Stadt am Rhein: als deren Sklaven und als freie römische Bürger, Gewerbetreibende und Lehrer. Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste nördlich der Alpen. Das Museumsprojekt Miqua erinnert an die lange Geschichte. Von Gretel Rieber www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und G…
Täglich melden das Robert-Koch Institut und die Medien neue, nüchterne Zahlen der im Zusammenhang mit Corona Verstorbenen. Wer diese Toten sind, bleibt meist im Dunkeln. Doch es gibt erste Versuche, dies zu ändern. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Eltern, ihre Kinder und der Zugang zu digitalen Angeboten oder Geräten sind schon aus einem erzieherischen Aspekt ein weites, komplexes und im praktischen Umgang kniffliges Feld. Und als wäre das nicht genug, gibt es auch noch einen juristischen Aspekt, der beachtet werden sollte. Zum Glück gibt es die Rechtsbelehrung! Wir fragen: Haben Kinder – ju…
H
HartzQuaddro - Der Podcast vom Rande der Gesellschaft


Wie Hartz IV nur auf italienischWie der Name, so der Podcast: Es wird asozial, ehrlich, aber auch hartz und herzlich - und ein bisschen direkter als gestern. Dawn und Viola sind HartzQuaddro. Diskutierend, philosophierend die Fresse polierend nehmen die beiden sich und ihr Leben als Ausgangspunkt für den alle 2 Wochen am Dienstag erscheinenden Podc…
Was gewusst wird Folge von Mittwoch, dem 24.02.2021 Intro (alles gut) - Podcast der Woche: Holger ruft an… wegen Hendrik Streeck - Mit Daten bezahlen - Businessupdates: Lord of the Boards - Knallroter Porsche - Schmutziger Deal - Homöopathie GmbH - Mobbing - Wenn wir erst mal König*in von Deutschland sind Podcast der WocheHolger ruft an… wegen Hend…
Anouk Schollähn ("Täter Unbekannt") empfiehlt den 7-teiligen Podcast über den spektakulären Kriminalfall Ursula Herrmann.
Ein Austausch zu seinem Buch »Die Machtprobe« Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden – ein unkontrollierter Machtfaktor in den Händen einiger weniger Wirtschaftsunternehmen. Einerseits verleihen sie uns allen mehr Macht und Entfaltungsmöglichkeiten, andererseits sind sie auch das Tor für Manipulationen, Fake Ne…
Autor: Scholtes, Brigitte Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Scholtes, Brigitte
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Pfister, Sandra Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Pfister, Sandra
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Kapern, Peter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Kapern, Peter
Autor: Pompl, Moritz Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Pompl, Moritz
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Leue, Vivien Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Leue, Vivien
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Jägersberg, Teo Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Jägersberg, Teo
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Kuhn, Johannes Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Kuhn, Johannes
Autor: Gojdka, Victor Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Gojdka, Victor
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Beckmann, Holger Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Beckmann, Holger
Autor: Scholtes, Brigitte Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Scholtes, Brigitte
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Capellan, Frank Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Capellan, Frank
Autor: Nürnberger, Dieter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Nürnberger, Dieter
Autor: Ehrhardt, Mischa Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Ehrhardt, Mischa
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Geuther, Gugula Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Geuther, Gugula
Autor: Bahner, Eva Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Bahner, Eva
Am 3. März 321 Jahren erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum freien Tag. Der Sieben-Tage-Rhythmus hatte sich da bereits bewährt. Einmal in der Woche braucht der Mensch wohl eine Pause - und faulenzen steht nicht mal im Widerspruch zum Kapitalismus. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkt…
Die estnische Regierung hat im Februar beschlossen, den hohen Strombedarf des Landes mithilfe von Mini-AKWs zu decken. So soll gleichzeitig ein Pariser Klimaziel, die Reduktion der CO2-Emissionen, erfüllt werden. Erleben wir also demnächst das Comeback der Atomkraft? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-mini-akws-…
Etwa 250.000 Kinder und Jugendliche werden weltweit als Soldatinnen und Soldaten missbraucht. Sie werden gezwungen zu töten und zu plündern - von Rebellengruppen, aber auch von regulären Armeen. Gelingt ihnen der Ausstieg, brauchen sie dringend Hilfe und psychologische Betreuung. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.20…
Wer keine Schuld trägt, kann nicht bestraft werden. Besteht allerdings eine Gefahr für die Allgemeinheit, können Täter in den Maßregelvollzug geschickt werden, also in Psychiatrie oder Entzugsklinik. Wann ist das so und warum muss man damit vorsichtig umgehen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-massregelvoll…
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Katharina Thoms Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Katharina Thoms
Autor: Polansky, Martin Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Polansky, Martin
Autor: Kossakowski, Stanislaus Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Kossakowski, Stanislaus
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Corall, Astrid Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Corall, Astrid
Autor: Hetzke, Günter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14由Hetzke, Günter
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


In der neuen Folge spricht der Journalist und Autor des Buches »Russlands Traum - Anleitung zum Verständnis einer anderen Gesellschaft« Reinhard Krumm mit unserem Verlagsleiter Alexander Behrens über die Inhaftierung Alexej Nawalnys, die Korruption in der russischen Politik und einen lange währenden Traum der russischen Gesellschaft: Freiheit.…
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


In dieser Folge liest die Direktorin der Landszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ihren Beitrag aus dem Sammelband »Nie wegsehen!« herausgegeben von Harald Roth. Sie spricht über Eigenverantwortung, Erinnerungskultur und politische Bildungsarbeit.由Verlag J.H.W.Dietz Nachf
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


In dieser Folge sprechen Gregor Gysi, Birgit Lahann und Alexander Behrens über die DDR, Ost-Prominente während und nach der Wende und das Buch »Als endete an der Grenze die Welt« von Birgit Lahann. Es handelt sich um Auszüge aus einer Veranstaltung im "Berliner Ensemble" am 3. Oktober 2020.由Verlag J.H.W.Dietz Nachf.
In dieser Folge liest Birgit Lahann zwei Kapitel aus ihrem Buch »Als endete an der Grenze die Welt. Nach der Wende – Geschichten einer untergegangenen Gesellschaft«. Sie erzählt von ihren Begegnungen mit dem Dramatiker Heiner Mülller und dem Regisseur Frank Castorf.由Verlag J.H.W.Dietz Nachf
Franz Müntefering spricht in dieser Folge mit unserem Verlagsleiter Alexander Behrens über sein neues Buch »Das Jahr 2020+«. Es geht um Anerkennung und Solidarität zwischen Jüngeren und Älteren, um persönliche Nähe in der Pandemie und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft.由Verlag J.H.W.Dietz Nachf
Die Autoren Matthias Pfeffer und Paul Nemitz sprechen über ihr neues Buch »Prinzip Mensch - Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz«. Als Gast haben sich die beiden Carla Hustedt von der Bertelsmann-Stiftung eingeladen und diskutieren mit ihr die Gefahren und Möglichkeiten von Algorithmen. Transparenz: Das Gespräch w…
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


In der ersten Folge unseres Podcastes sprechen die beiden Autor*innen Andreas Audretsch und Claudia Gatzka über die Geschichtsinstrumentalisierung der Neuen Rechten. Ihr gemeinsames Buch zu diesem Thema »Schleichend an die Macht« ist im Sommer im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. erschienen.由Verlag J.H.W.Dietz Nachf