Im Podcast der Radiokirche sprechen Susanne Richter und Klaus Böllert mit Prominenten und anderen interessanten Menschen über den Sinn, den sie in ihrer Tätigkeit finden, darüber was Menschen antreibt und zur Ruhe kommen lässt.
…
continue reading
Hier bekommt ihr Einsichten und Ideen mit auf den Weg, die euch in eurem Leben, in eurer Spiritualität und in eurem Glauben weiterhelfen können. Oder ihr erfahrt einfach, was die Helgoländer Pastorin so zu erzählen hat.
…
continue reading
Kleidung als Ausdruck von Haltung, Identität und Würde – auch im geistlichen Dienst. Die liturgische Kleidung dient nicht dem äußeren Schmuck, sondern der Verwandlung in eine dienende Rolle, der inneren Klarheit über die eigene Aufgabe und der sichtbaren Orientierung für andere. In einer verunsicherten Gesellschaft ist das ein starkes Bild für Halt…
…
continue reading

1
Vom finsteren Mythos zur leuchtenden Wahrheit: Die wahre Geschichte des Mittelalters um 1200
30:41
War das Mittelalter wirklich finster? Ganz und gar nicht! In dieser faszinierenden Episode von Gott und die Welt räumt der Archäologe und Museumsdirektor Matthias Wemhoff mit dem Mythos vom „dunklen Zeitalter“ auf. Im Gespräch geht es um die überraschend dynamische Zeit um 1200: die Gründung hunderter Städte, die Entstehung eines selbstbewussten Bü…
…
continue reading
Wie finden Menschen Halt und Hoffnung in Krisenzeiten? In Syrien, einem Land voller Vielfalt, kämpfen Christen und andere Minderheiten nach dem Umbruch für eine neue Zukunft. Missio unterstützt sie mit Projekten in Bildung, Gesundheit und interreligiösem Dialog. Doch wie sicher ist der Frieden wirklich? Erfahren Sie, wie syrische Familien mit Mut u…
…
continue reading

1
Verletzlichkeit ist keine Schwäche, sondern eine Chance! Erfahre, warum sie der Schlüssel zu Resilienz, echter Verbundenheit und einem erfüllten Leben ist.
15:15
Fühlst du dich manchmal überfordert von den Krisen dieser Zeit? Was, wenn deine Verletzlichkeit kein Makel, sondern deine größte Stärke ist? In dieser Folge erfährst du, warum wahres Glück nicht in Selbstoptimierung, sondern in echter Verbundenheit liegt. Entdecke, wie du durch Verletzlichkeit mehr Halt, Resilienz und Sinn im Leben findest.…
…
continue reading

1
Suche nach Trost und Halt im Glauben – trotz Zweifeln und Krisen. Ein ehrlicher Blick auf Spiritualität im Alltag.
14:42
In einer Zeit voller Unsicherheiten und Krisen suchen viele nach innerem Frieden und Halt. Tobias Haberl teilt in dieser Folge seine persönliche Reise des Glaubens: von Zweifeln über innere Konflikte bis hin zu einer tiefen, tröstenden Spiritualität. Er spricht offen über die Sehnsucht nach bedingungsloser Liebe und das Gefühl, trotz aller Ängste g…
…
continue reading
Wie findet man Hoffnung, wenn alles aussichtslos scheint? Ein Gefängnisseelsorger erzählt, warum innere Freiheit trotz äußerer Grenzen möglich ist – und was wir alle daraus lernen können. In dieser Folge von Gott und die Welt sprechen wir über Schuld, Vergebung und den Weg zu einem neuen Leben. Wie geht man mit der eigenen Vergangenheit um? Was gib…
…
continue reading

1
Wie Jugendliche in Kolumbien trotz Gewalt und Armut neue Hoffnung finden – mit kreativen Ansätzen zeigt Ulrike Purrer Wege zu Resilienz und innerem Halt.
12:59
Kann man inmitten von Armut und Gewalt Frieden und Hoffnung finden? Ulrike Purrer zeigt, wie! In einem kolumbianischen Jugendzentrum unterstützt sie Jugendliche, neue Lebenswege zu gehen – durch Kreativität, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit. Erfahre, wie sie aus schwierigen Umständen Halt und Resilienz schaffen und wie Glaube dabei zu einer Leben…
…
continue reading
Anja Reschke ist eine der bekanntesten Journalistinnen Deutschlands – mutig, meinungsstark und stets auf der Suche nach der Wahrheit. Als Moderatorin des Politmagazins Panorama und Gesicht des investigativen Journalismus setzt sie sich für Aufklärung, Haltung und demokratische Werte ein. Doch was treibt sie an? Wie geht sie mit Anfeindungen um? Und…
…
continue reading
Wie finden wir Halt in einer Welt, die uns oft ablehnt? Diese Folge spricht über Toleranz, Resilienz und die Kraft des Glaubens – besonders für queere Menschen in schwierigen Zeiten. Erfahre, warum vor Gott alle Menschen gleich sind und wie dieser Gedanke Hoffnung und Trost spenden kann. Falko Droßmann sitzt für die SPD im Bundestag und ist deren q…
…
continue reading
Sie schlachten Tiere und zerlegen das Fleisch, das wir essen. Sie sitzen im LKW neben uns auf der Autobahn. Sie reinigen die Geschäfte, in denen wir einkaufen. Ohne Frauen und Männer zum Beispiel aus Rumänien würde unser Leben kaum funktionieren. Aber wie leben sie hier in Deutschland? Oft nicht gut, sagt Sascha Lübbe. Man dürfe schon auch von Ausb…
…
continue reading
Wie können wir gut arbeiten? Was brauchen wir, damit Arbeit sinnvoll, erfolgreich und bestenfalls auch erfüllend sein kann. Um solche Fragen kümmert sich der kirchliche Dienst in der Arbeitswelt. Renate Fallbrüg ist Leiterin des KDA in der Nordkirche. Warum kümmert sich eigentlich die Kirche um das Thema Arbeit? Hat unser Glaube Einfluss auf das Ar…
…
continue reading

1
"Der Sinn des Lebens ist, dass es endet", sagt Sabrina Görlitz, Sterbebegleiterin und Buchautorin.
26:34
Ich bin in die Falle getappt. Sabrina Görlitz ist Sterbebegleiterin. In ihrem Buch „Letzte Gefühle“ schreibt sie über den Tod ihres Vaters. Das wird doch wohl die Beschreibung eines sanften, gut begleitenden, irgendwie schönen Todes sein? Ganz und gar nicht. Es war ein harter, schmerzhafter Tod. Sabrina Görlitz hat kein typisches Trostbuch geschrie…
…
continue reading

1
Theresa Brückner, Pastorin für die Kirche im Digitalen Raum und "Sinnfluencerin" als "Theresaliebt“ auf Socialmedia
15:50
Theresa Brückner ist die erste Pastorin für die Kirche im digitalen Raum. In diesem Rahmen macht sie auch Gottesdienste und spricht über Glaubensthemen. Und sie ist „Sinnfluencerin“, eine Influencerin in Glaubensdingen. Als „Theresaliebt“ ist sie auf Socialmedia unterwegs und erzählt über ihren Glauben im Alltag. Im Gegensatz zu vielen Gemeinden, d…
…
continue reading
Es steckt viel Wut in Edith Löhle – und viel Fröhlichkeit. Frauengeschichten sind ihre Sache: Edith Löhle hat schon über saudi-arabische Frauenrechtlerinnen geschrieben, über Altenpflegerinnen, einer Frau, die Sklavin des IS war, über ihre Freundschaft zu einer 40 Jahre älteren Frau und den Frauen, die schon vor 100 Jahren gegen die Arbeitsbedingun…
…
continue reading
Ludger Iske ist Musiker, Singer und Songwriter. Er ist Arzt mit einer Praxis im Schleswig-Holsteinischen Eutin. Und: Er ist ordinierter Buddhist. Ich lerne Ludger Iske kennen, als er bei einem Rundfunkgottesdienst mit seinem Freund und Bandkollegen Pastor Henning Ernst nicht nur den Gottesdienst musikalisch gestaltet, sondern auch die Predigt hält.…
…
continue reading

1
Yvonne Robel, Historikerin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte im Gespräch mit Klaus Böllert.
17:20
Ausgerechnet bei einem Interview zum Thema Nichts-Tun. Ich habe den Termin vergessen und zwinge Yvonne Robel so, 30 Minuten auf mich zu warten. Sie begrüßt mich trotzdem freundlich fröhlich. Und eine Frage ist schnell geklärt: Ja, sie kennt inzwischen jeden Kalauer, den man machen kann, wenn ein Mensch so viel Arbeit aufwendet, um ein Buch über die…
…
continue reading
Frank Karpa ist neuer Pilgerpastor der Nordkirche. Er begleitet Pilger, plant Touren und Treffen für Interessierte und bietet Gottesdienste in der Haupt- und Pilgerkirche St. Jacobi in Hamburg an. Oft ist er auch selbst unterwegs. Seit Hape Kerkeling vor zwanzig Jahren sein Buch „Ich bin dann mal weg“ geschrieben hat, gibt es einen richtigen Pilger…
…
continue reading
Bei der Vorstellung des Podcast „Entstörungsmeldungen“ im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg Rahlstedt sind auch einige Patientinnen. Und wer sieht, wie sie sich sofort um Eva scharen, auf deren Idee der Podcast fußt, der weiß sofort, dass es eine gute Idee war. Eva glaubt, dass es ihr als Patientin geholfen hätte, wenn eine inzwischen gesun…
…
continue reading
Glauben und Kirche waren ihr total fremd. Die Sängerin Nina Brunetto hat seit Kindesbeinen an eine sehr kritische Beziehung zum Thema Glauben. Wenn sie gehört hat, dass Menschen religiös sind, hat sie die Verbrechen von religiösen Institutionen aufgezählt. Eine Sehnsucht nach etwas, was „mehr“ ist und sie hält, gab es trotzdem. Nina Brunetto konnte…
…
continue reading
Die deutsche Bischofskonferenz erklärte im Februar: „Rechtsextreme Parteien … können für Christinnen und Christen … kein Ort ihrer politischen Betätigung sein und sind auch nicht wählbar.“ Eine klare Abgrenzung. Aber es gibt auch innerhalb der Kirche Menschen mit rechtsextremem Gedankengut. Zu denen forscht die Theologin Sonja Strube. Was ist denn …
…
continue reading
Kai Dräger wird auch der "Gewürz-Jünger" genannt. Vermutlich, weil er leidenschaftlich über seinen Glauben und Gewürze spricht. Kai Dräger entdeckt und vermarktet fair gehandelte, biologisch angebaute Gewürze. Und wenn er über sie spricht, kann man sie fast riechen. Zu einem „lebendigen Glauben“ hat er erst spät gefunden. Seine Frau hat ihn dazu ge…
…
continue reading
Vielleicht kennt man drei Architekten mit Namen, sicher einige Malerinnen. Jeder und jede kann einige der schönsten Gebäude in Hamburg und Schleswig-Holstein auflisten. Aber wenn ich frage, wo die schönsten Kirchenfenster sind und wer sie gestaltet hat? Da muss fast jeder Mensch passen. Jan Petersen kennt sie fast alle. Denn er hat für das Buch „Ki…
…
continue reading
Deutschland wirbt um Arbeitskräfte aus Ost- und Südosteuropa. Wie geht es den oft jungen Arbeitsmigranten hier? Und was bedeutet die Arbeitsmigration für ihre Heimatländer? Das ist ein großes Thema für Renovabis, dem katholischen Hilfswerk für Osteuropa. Hauptgeschäftsführer des Hilfswerkes ist Pfarrer Thomas Schwartz.…
…
continue reading

1
Wir alle sind Abrahams Kinder | Fatih Mutlu und Walter Blender | Klaus Böllert | Gott und die Welt40
15:02
Die Berichte von wachsendem Anti-Semitismus und Muslimfeindlichkeit haben mich erschreckt. Wie steht es um den Dialog zwischen den Religionen? Nicht in Neu-Kölln in Berlin, sondern bei uns in Schleswig-Holstein? Das wollte ich wissen und habe mich mit Fatih Mutlu getroffen, dem Vorsitzenden der Schura Schleswig-Holstein, das ist der Rat der islamis…
…
continue reading

1
Kirche und Bundeswehr | Reinhold Kötter im Gespräch mit Susanne Richter | Gott und die Welt 42
24:44
Kirche und Bundeswehr: Wie passt das zusammen? Können wir uns als Christen für den Einsatz von Waffen aussprechen? Ein Thema, das schon immer die Gemüter erhitzt hat: Wie pazifistisch müssen Christen sein? Und wie soll die Institution Kirche damit umgehen? Bei der Frage nach Waffenlieferungen an die Ukraine und dem Ruf nach Aufrüstung der Bundesweh…
…
continue reading

1
Die Spitzenköchin Cornelia Poletto im Gespräch mit Klaus Böllert über das Projekt 72 Stunden Gutes tun
9:54
Draußen vor der Kochschule ist der Grill schon heiß, als ich nachmittags zum Interview in die Kochschule von Cornelia Poletto komme. Auf dem Grill Fisch und Hähnchenschenkel. Zum Interview treffen wir uns in einem kleinen Raum ganz mit Holz verkleidet, mit Kissen mit Wildfellbezug und einer Lampe, die um ein Geweih herum gebaut wurde. Könnte irgend…
…
continue reading
Vor seinen ersten Begegnungen mit Sterbenden hatte Stefan Weiller etwas Angst. Die ist nach mehreren hundert Gesprächen dem Respekt gewichen. Viele öffnen sich ihm, weil er eben nicht sofort über das Sterben sprechen will; das kommt – vielleicht – später. Stefan Weiller nach wichtigen Liedern, nach dem Soundtrack des Lebens. Und redet dann eben dar…
…
continue reading
„Alte Sorten“, „der Duft von Schokolade“, „die Liebe an miesen Tagen“: Kaum ein Buch von Ewald Arenz, das nicht zum Besteller wird. Er ist einfach ein begnadeter Erzähler. Über große Gefühle mit Leichtigkeit sprechen und ohne dass es kitschig klingt? Ewald Arenz kann das und das Publikum und auch die Buchhändler und Händlerinnen lieben ihn dafür. „…
…
continue reading
Es ist das nördlichste Benediktinerkloster Deutschlands: Das Kloster Nütschau bei Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein. Die Mönche tragen lange schwarze Kutten. So kommt mir auch Bruder Josef van Scharrel entgegen. Zur Männerarbeit kam er 25 Jahre nach „Wann ist ein Mann?“ von Herbert Grönemeyer. Da spielten auch persönliche Fragen eine Rolle. Was be…
…
continue reading
Die Journalistin Dorothee Röhrig kommt aus der berühmten Dohnanyi-Bonhoeffer-Familie. Einer Familie, in der vier Menschen als Widerstandskämpfer von den Nazis hingerichtet wurden. Was das mit Ihrer Familie, insbesondere ihrer Mutter gemacht hat, beschreibt Dorothee Röhrig in ihrem Buch: „Du wirst noch an mich denken. Liebeserklärung an eine schwier…
…
continue reading
Sarah Benz ist Sozialarbeiterin, Notfallseelsorgerin und Bestatterin. Zusammen mit Kathrin Trommler ist sie Autorin von „Sarggeschichten“, einer Filmreihe und dem dazugehörigen Buch. Da wirbt sie darum, selbstbestimmt Abschied zu nehmen. Selbst zu entscheiden, wie lange man den Verstorbenen bei sich haben möchte, den Leichnam zu versorgen und passe…
…
continue reading
„Judenhass“ heißt sein neues Buch. Michel Friedman ist Jurist, Philosoph, Journalist und Talkmaster. In seinem neuen Buch ist Friedman primär Mensch. Ein Mensch, der sich große Sorgen macht, dass nach dem 7. Oktober 23 der Antisemitismus auf den Straßen wieder laut geworden ist und dass die Mehrheitsgesellschaft schweigt. Es ist Friedman anzumerken…
…
continue reading
Ina Schmidt muss ich immer mal wieder anrufen in den letzten Monaten. Vor einiger Zeit habe ich zum ersten Mal eine Sendung mit der Philosophin gemacht. Sie leitet das Institut "Denkräume" in Hamburg und kann den Dingen nicht nur gut auf den Grund gehen. Sie kann schwierige Zusammenhänge so erklären, dass ich, normal Sterbliche, sie auch verstehen …
…
continue reading
Nikodemus Schnabel sieht fast aus wie ein Mönch aus der Werbung. Freundlich lächelnd, in weitem Habit, mit rundlichem Bauch. Ein lebensfroher Mensch, das spürt man sofort. Dabei lebt er in einem Konfliktgebiet, in der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem. Er erlebt hautnah die Konflikte der Region. Nikodemus Schnabel wurde schon von radikalen Ju…
…
continue reading
Sicher wissen wir alle, dass es im Norden schön ist. Aber kaum jemand kennt auch unbekannte Schönheiten so gut wie Heike Götz. Das liegt natürlich daran, dass sie die „Landpartie“ im NDR-Fernsehen macht. Aber sie ist auch schon zwei Mal auf der Via Baltica von Swinemünde nach Bremen gegangen und hat daraus das schöne Buch „Einfach losgehen“ gemacht…
…
continue reading

1
”Die Zukunft ist feministisch” – Kristina Lunz spricht mit Susanne Richter | Gott und die Welt 34
20:42
Kristina Lunz ist deutsche Feministin, Politikberaterin, Mitbegründerin des "Centre for Feminist Foreign Policy". Bekannt wurde sie durch ihre Kampagne gegen die sexistischen Frauendarstellungen der Bildzeitung. Sie hat neben viel Zuspruch auch erstaunlich grobe Gewalt im Netz erfahren. Radiopastorin Susanne Richter möchte schon so lange mit ihr sp…
…
continue reading

1
”Ein Kater kann Leben retten” – Jochen Gutsch spricht mit Susanne Richter | Gott und die Welt 33
11:55
Eine Katze kann Leben retten. Zumindest der Kater Frankie von Jochen Gutsch und Maxim Leo im gleichnamigen Roman. Frankie weiß viel über Gott und die Welt. Er trifft auf den Mann Gold, der nicht mehr leben möchte. Das zum Inhalt von „Frankie“ in Kürze. „Kann das gut gehen?“ ist mein erster Gedanke, als ich über das Buch höre. „Wird das dem Ernst de…
…
continue reading

1
”Kirche, Glaube, Weltkrieg” – Reinhold Beckmann spricht mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 32
25:39
„Aenne und ihre Brüder“ heißt das Buch von Reinhold Beckmann. Aenne ist seine Mutter, und die vier Brüder von Aenne sind alle im Zweiten Weltkrieg gefallen. Das Bild der vier Brüder Hans, Franz, Alfons und Willi, eine Fotomontage, hing in mehreren Zimmern der Wohnung von Aenne. Und es gab da diese Kiste, in der die Feldpostbriefe der vier Brüder au…
…
continue reading
Wie kann man nicht verzweifeln, wenn man sich hauptberuflich mit Katastrophen wie Krieg, Hunger und Erdbeben beschäftigt und das Leid einfach kein ende nimmt? Oliver Müller leitet das Hilfswerk Caritas International. Und er sieht überhaupt nicht verzweifelt aus, ist aber auch kein hemdsärmeliger Macher, der mitfühlt: Mit den Menschen in Kenia, die …
…
continue reading

1
”Herrschaftsfreie Welt ” – Konstantin Wecker spricht mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 24
11:27
"Utopia" heißt das jüngste Album von Sänger Konstantin Wecker. Er bleibe Pazifist und Utopist, sagt er. Trotz des Krieges in der Ukraine. Es sind die jungen Menschen, die ihm Hoffnung machen. Der Mann hat Energie. Kurz vor einem Konzert in Hamburg treffe ich Konstantin Wecker. Nein, er brauche jetzt keine Pause. Dann setzt er sich und wir beginnen.…
…
continue reading

1
”Feminismus mit Liebe” – Stevie Schmiedel spricht mit Susanne Richter | Gott und die Welt 23
13:59
Stevie Schmiedel ist Genderforscherin, Autorin und Gründerin von Pinkstinks, einer Bildungs- und Protestorganisation gegen Sexismus. Sie sagt: Mit Humor erreicht man die Menschen am besten. Das beweist sie auch in ihrem neuen Buch: „Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne. Warum uns ein bisschen Genderwahn guttut.“ Stevie Schmiedel kann das: A…
…
continue reading
Unsere Welt dreht sich immer schneller und wir werden immer aggressiver, sagt Hartmut Rosa, Professor für Soziologie an der Universität Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Sein Gegenentwurf: Räume für Resonanzerfahrungen etablieren. Resonanz ist inzwischen das Stichwort, das vielen zu Hartmut Rosa einfällt. Religionen und religiöse E…
…
continue reading
Im Winter haben viele gemerkt, dass da noch etwas geht mit dem Energiesparen zu Hause. Da wurden Heizungen runtergedreht, Sparduschköpfe gekauft und Stand Buy Schaltungen ausgemacht. All das spart auch Co2 und ist deshalb auch gut fürs Klima. Dennoch kann ein Mensch, der in Deutschland lebt, nicht klimaneutral leben. Allein durch die öffentliche In…
…
continue reading
Nahtoderfahrungen werden schnell in die esoterische Ecke geschoben. Tatsächlich gibt es inzwischen aber Forschungsgruppen, die das Phänomen auch wissenschaftlich untersuchen. Wolfgang Knüll ist Allgemeinmediziner und beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Thema. Angefangen hat das, nachdem ein Patient ihm von seinen Erfahrungen nach einer leb…
…
continue reading

1
”Du sollst nicht lügen” – Michael Bimler im Gespräch mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 4
10:35
Für welche Lebenssituation wurden Bibelworte gesprochen oder dann auch aufgeschrieben? Das ist auch für das Verständnis der Zehn Gebote wichtig, denn es ist doch etwas völlig anderes, ob es darum geht, dass Kinder nicht lügen, wenn sie nach dem Zähne putzen gefragt werden oder um Fragen, die lebenswichtig sind. Der Sitz im Leben des Gebotes „Du sol…
…
continue reading

1
”Unrecht wieder gutmachen” – Arvid Schnauer im Gespräch mit Susanne Richter | Gott und die Welt 3
27:42
"Wie können wir einen Neustart hinbekommen und einen guten Umgang finden mit all dem, was an Unrecht geschehen ist bei uns? Wie können wir verhindern, dass es zu Selbstjustiz kommt?" Das waren wichtige Fragen in den neuen Bundesländern in den Jahren um die Wende herum. Nicht nur bezogen auf die DDR- Zeit. Auch in den Jahren danach ist vieles an Ung…
…
continue reading

1
”Katholisch und queer” – Hendrik Johannemann im Gespräch mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 2
4:50
Hendrik Johannemann ist katholisch und queer. Genau so heißt auch das Buch, das er mitherausgegeben hat: Katholisch und queer. Es tut sich etwas in der katholischen Kirche. Nachdem Rom sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare bekräftigt hatte, wehten an vielen katholischen Kirchen Regenbogenfahnen und rund 100 Priester segneten homosexuelle…
…
continue reading
Andrea ist Radio- und Fernsehmoderatorin und Videocoach. Sie ist in der DDR in einer unreligiösen Familie aufgewachsen. Von Gott war da nirgendwo die Rede, sagt sie. Ihr hat etwas gefehlt. Ich habe immer eine Leere gefühlt, erzählt sie. In der Esoterik wurde sie nicht fündig. Edelsteine oder der Versuch mit dem Universum in Kontakt zu treten, konnt…
…
continue reading

1
”Die Weise, die in keine Schublade passt” – Halima Krausen | Susanne Richter | Gott und die Welt 38
17:03
Halima Krausen ist Islamwissenschaftlerin an der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg. Sie ist eine der wenigen Imaminnen in Deutschland und sehr engagiert im interreligiösen Dialog. Sie trägt den Ehrentitel „Shaykha“ (weise Frau, spirituelle Führerin) und hat auch schon auf dem Kirchentag Bibelarbeiten geleitet. Ich bin sehr neug…
…
continue reading
Natürlich bin ich auf dem Weg zu Utz Schliesky Pater Noster gefahren. Der im Kieler Landtag ist einer der letzten in Deutschland. Oben begrüßen mich gleich einige Abgeordnete der CDU, die im Saal nebenan gleich eine Fraktionssitzung haben. So habe ich den Kieler Landtag und die Bediensteten dort schon öfter erlebt: Freundlich und nicht arrogant ob …
…
continue reading