Warum machen immer noch mehr Akademiker*innen-Kinder Abitur als junge Menschen aus nicht-akademischen Familien? Und wie kommt es, dass nur etwa 10 Prozent der Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen aus Arbeiter*innenfamilien kommen? Warum empfehlen Lehrer*innen häufiger Kindern aus Akademiker*innen-Familien das Gymnasium? In Deutschland ist der Zusammenhang zwischen Herkunft und Berufslaufbahn besonders eng verknüpft. „Das ist nichts für mich“ denken immer noch viel zu viele ...
…
continue reading
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Britta Lammers über klassistische Vorurteile in der Schule, gute gemeinte aber schlecht gemachte Angebote und lückenhafte Lehrer*innen-Ausbildung Britta Lammers ist Lehrerin an einem Oldenburger Gymnasium. Als erste in der Familie, die studiert hat, ist sie besonders sensibel, wenn es um das Thema Bildungser…
…
continue reading
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Björn Staschen über den akademisch geprägten Alltag in Redaktionen, den von der Herkunft abhängigen Berufseinstieg und Vorschläge zur Veränderung. Björn Staschen ist Journalist und arbeitet seit vielen Jahren beim NDR. Er hat in seiner Studie „Dafür musst Du mit nem Polohemd aufgewachsen sein“ Journalist*inn…
…
continue reading
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Nicole Thräner über Stolz auf die eigene Herkunft, mangelnde Orientierung beim Berufseinstieg und die Power von Mentor*innen. Nicole Thräner arbeitet seit fast drei Jahren bei Arbeiterkind und leitet dort das Berufseinstiegsprogramm. Ihre Lehrerin unterstützte sie nicht bei ihrem Wunsch, auf’s Gymnasium zu g…
…
continue reading
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Olivier David über ein Leben in Armut und über die Kraft, die es kostet, ein solches Leben zu bewältigen. Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Olivier David über ein Leben in Armut und über die Kraft, die es kostet, ein solches Leben zu bewältigen. Olivier David ist Autor und Journalist. In seinem Buch „…
…
continue reading
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Professor Marcel Fratzscher über den „Class Pay Gap“. Wie steht es um die Chancengerechtigkeit im Arbeitsleben und warum verdienen FirstGen-Professionals weniger als ihre Kolleg:innen aus Akademiker:innen-Haushalten? Dr. Isabell Lisberg-Haag spricht mit Professor Marcel Fratzscher über den „Class Pay Gap“. M…
…
continue reading
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Professorin Monika Huesmann über die Kernkompetenzen von Erstakademiker*innen, die viel zu selten gesehen werden: Resilienz, hohe Motivation und Selbstständigkeit. Monika Huesmann machte eine Ausbildung zur Erzieherin, holte dann das Abitur nach und studierte. Sie erhielt trotz hervorragender Leistungen über…
…
continue reading
Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Eva Müller über Außenseitertum, eine Schlange namens Scham und die anstrengende Sinnlosigkeit körperlicher, monotoner, schlecht bezahlter Fabrikarbeit. Eva Müller stammt aus dem Saarland, ist Arbeiterinnenkind und zeichnet in ihrer Graphic Novel „Scheiblettenkind“ den Weg einer jungen Frau, die Abwertung erfährt…
…
continue reading
Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Dr. Birgit Happel über Geld und Lebensgeschichte, Geldbotschaften, ökonomische Bildung und den Wert, den wir uns selbst beimessen. Birgit Happel hat in einer Bank gearbeitet, dann studiert und in Soziologie promoviert. Ihr Thema war und ist bis heute: Geld und Lebensgeschichte. Birgit Happel schaut sich die Biog…
…
continue reading
Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Maja Bogojevic über Klassismus und Rassismus, Allyship und Code Switching. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Maja Bogojevic über Klassismus und Rassismus, Allyship und Code Switching.Maja Bogojevic ist feministische Sozialwissenschaftlerin und Gründerin der digitalen Empowerment- und Bildungsplattform „erklär…
…
continue reading
Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Eva Voss über Diversity, Inclusion und Recruiting: Eva Voss arbeitet bei der europäischen Bank BNP Paribas und sensibilisiert für alle Themen rund um Diversity und Inclusion. Wen rekrutieren Unternehmen, welche Merkmale sind dabei entscheidend? Warum wird beim Satz „Es sollen nicht alle studieren“ einiges durche…
…
continue reading
Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Ann-Kristin Kolwes über Mentoring und Chancengerechtigkeit: Ann-Kristin Kolwes hat das bundesweit einzigartige Erste Generation Promotion Mentoring+ an der Universität Köln ins Leben gerufen. Warum braucht es eigentlich ein solches Mentoring? Sie ist selbst Erstakademikerin und engagiert sich dafür, dass deutsch…
…
continue reading