Klimakrise 公开
[search 0]
更多

Download the App!

show episodes
 
„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Den Podcast der profil-Wirtschaftsredakteure Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan gibt’s ab sofort jeden zweiten Freitag auf https://www.profil.at (sowie allen gängigen Podcast-Plattformen) zu hören. Inhalt der ersten Folge: Was wurde aus großankündigten Klimaschutzprojekten der tür ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Tauwetter #60: Verkehrsplaner Paul Pfaffenbichler über die Kllimawende in der Stadt. Stellen Sie sich vor: Sie gehen nur ein paar Gassen weiter zur Arbeit. Ärztinnen, Schulen, Supermärkte, Schwimmbad - alles in unmittelbarer Nähe. Bei Ihnen ist das schon so? Herzlichen Glückwunsch, Sie wohnen in einer Stadt der kurzen Wege. Stadtplaner sprechen hie…
  continue reading
 
Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center. Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center. Bis Ende Juni muss Österreich seinen…
  continue reading
 
Tauwetter #58: Die grüne EU-Abgeordnete und Biobäuerin will eine strenge Pestizidverordnung durchsetzen, die Agrarlobby läuft Sturm. Als TV-Köchin war sie sich der Sympathien sicher, als Politikerin wurde sie für viele zur Buhfrau. Sarah Wiener, Abgeordnete der österreichischen Grünen im EU-Parlament, macht sich als Pestizidgegnerin viele Feinde in…
  continue reading
 
Tauwetter #57: Nachhaltigkeitsexperte Marco Hartl über ein einzigartiges Projekt in der Steiermark, bei dem eine zum Wohnhaus mutierte ehemalige Kaserne energiesparend und umweltfreundlich umgerüstet wurde. In der kleinen steirischen Gemeinde Fehring haben die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrparteienhauses im Jahr 2017 ein wissenschaftliches E…
  continue reading
 
#Tauwetter 56: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, über die Auswirkungen der Klimakrise, teurere Prämien und nicht versicherbare Häuser. Der Weltklimarat warnte kürzlich vor der "Klima-Zeitbombe". Das 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr einzuhalten. Das Wetter werde unberechenbar. Extrem-Ereignisse wie Dürre, Hitze und Stark…
  continue reading
 
Tauwetter #55: Nachhaltigkeitsexpertin Birgit Haberl über eine neue EU-Vorgabe, die heimischen Betrieben einiges abverlangen wird. Die Europäische Union verschärft die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bald müssen nicht nur große, börsennotierte Unternehmen, sondern auch solche ab 250 Mitarbeitern und einem Umsatz mit mehr als 40 Millionen Euro Inf…
  continue reading
 
Tauwetter #54: Marc Elsberg, Bestseller-Autor und Meister der Dystopien, über seinen neuen Klima-Thriller und was er bei seinen Recherchen über Geoengeneering herausgefunden hat. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Komb…
  continue reading
 
Tauwetter #53: Die deutsche Aktivistin spricht über die Macht der Klimabewegung, warum sie mit Lützerath Geschichte geschrieben hat und wie verwerflich Langstreckenflüge sind. Luisa Neubauer war eine der treibenden Kräfte hinter der Entstehung von Fridays For Future in Deutschland, sie hat die deutsche Regierung wegen des zu laxen Klimaschutzgesetz…
  continue reading
 
Tauwetter #52: „Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen“, sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter. Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vie…
  continue reading
 
Tauwetter #51: Karin Thiem (Mutter des berühmten Tennisspielers) und Helmut Buzzi wollen verhindern, dass ihre Heimatstadt völlig unter Beton verschwindet. Geht es in Wiener Neustadt so weiter wie bisher, würden bis 2050 keine Äcker und Wiesen mehr existieren, abgesehen von einem kleinen geschützten Wäldchen im Südwesten. Das hat das Umweltbundesam…
  continue reading
 
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan …
  continue reading
 
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, …
  continue reading
 
Tauwetter #48: Nachhaltigkeitsforscherin Ines Omann analysiert die Stellungnahme von Ministerin Gewessler. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobe…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl. Mitte Oktober stellte Finanzminister Magnus Brunner seinen Budgetentwurf für 2023 im Parlament vor, jetzt wurde dieser im Nationalrat fixiert. Grob geschätzt sind 7…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Die 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheik wird ein Kraftakt. Ab 6. November verhandeln 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 200 Staaten zwei Wochen lang darüber, wie die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß eingegrenzt werden könnte. Schon im Vorfeld haben die Vereinten Nationen der internati…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Ganz Europa ist in Sorge, wie man den anstehenden Winter, in dem vor allem das Gas knapp werden wird, überstehen kann. Erneuerbare Energien sind deshalb so gefragt wie nie. Die Solarthermie erzeugt mittels Sonnenkollektoren Warmwasser - ist aber im Vergleich zur Photovoltaik, die Strom erzeugt, in der öffentlichen Wahrn…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #44: Der Forstwissenschafter Florian Kraxner erklärt, wie es auf der Brandfläche heute aussieht und wie der Wald klimafitter werden kann. Im Oktober 2021 wütete der bisher größte je in Österreich ausgebrochene Waldbrand. Zwei Wochen lang kämpften insgesamt 9000 Einsatzkräfte, 1…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #43: Für Lena Schilling, Gesicht der österreichischen Klimabewegung, ist der Kampf gegen die Stadtstraße in Wien und die weltweite Erderhitzung noch längst nicht gegessen. Sie kündigt weitere Maßnahmen an. Der weltweite Klimastreik am 23. September zeigt: Junge Menschen kämpfen…
  continue reading
 
Der Podcast zur Klimakrise mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #42: Manfred Stanek, Vorstand von Greiner Packaging, fordert von der Regierung schleunigst ein Klimaschutzgesetz und kann sogar Sanktionen etwas abgewinnen. Seit knapp zwei Jahren ist Österreich ohne Klimaschutzgesetz. Die Regierung kann sich einfach nicht einigen: Die…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #41: Der größte Steppensee Österreichs sei noch nicht verloren, sagt die Hydrobiologin Gabriele Weigelhofer. Aber man müsse nun schleunigst handeln. Der Neusiedlersee, das Meer der Wiener, hat den tiefsten Wasserstand seit fast 60 Jahren erreicht. Dort mussten ebenso wie am ben…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #40: Peter Eisenschenk, Bürgermeister von Tulln, über sein österreichweit einzigartiges Projekt, tausende Quadratmeter Beton wegzureißen. Es ist eher ungewöhnlich, dass ein schwarzer Bürgermeister von Klimaschützern gelobt wird. Peter Eisenschenk, seit 2009 Stadtoberhaupt im ni…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #39: “Kunst hat auch die Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen”, sagt die Tänzerin und Sozialwissenschafterin Gloria Benedikt. Es war im Jahr 2019, als der US-amerikanische Theaterregisseur Peter Sellars in seiner Eröffnun…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #38: Die Demokratieforscherin Tamara Ehs evaluiert den Klimarat und hat bereits jetzt einige Kritikpunkte. Noch bevor der Klimarat Ministerin Leonore Gewessler seine Empfehlungen präsentiert hat, kamen bereits Querschüsse aus der ÖVP. Er habe “keine Relevanz” und sei “absolut u…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten. Kaum jemand kennt die heimischen Gletscher so gut wie Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit vielen Jahren doku…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter 36: “Die Klimaszene hat ein halbes Jahrhundert versäumt, etwas zu erzählen, wo man mitmachen möchte”, sagt der deutsche Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer. Er gilt als einer der streitbarsten Intellektuellen Deutschlands, der keine Konfrontation scheut. Zuletzt hat er mit der Unterzeichnung des offene…
  continue reading
 
Der profil-Podcast zur Klimakrise Tauwetter #35: Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt über die Vor- und Nachteile der Holzverbrennung. Dass es für das Klima kontraproduktiv ist, wenn wir weiterhin Öl und Gas verfeuern, um unsere Wohnungen und Häuser zu heizen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass die fossilen Energieträger ungute Abhängigkeit…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #34: „Die zunehmenden Trockenheiten führen zu großem Stress“, sagt Meteorologe Gerhard Wotawa. Die Landwirtschaft lechzt nach Regen. Kein Wunder, erleben wir doch derzeit den dritten viel zu trockenen Frühling in Folge. Das liegt unter anderem daran, dass sich die subtropische Klimazone - die bisher um den Mit…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #33: „Von einem globalen menschengemachten Klimawandel kann man erst mit Beginn der Industrialisierung sprechen“, sagt Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zu…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #32: „Autoprivilegien müssen fallen“, sagt Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Der Verkehr verursacht in Österreich ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Während alle anderen Sektoren in den vergangenen Jahren ihren Ausstoß reduzieren konnten, blasen Verbrennungsmotoren ihre Abgase immer zügelloser in d…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Der russische Angriff auf die Ukraine bringt für Österreichs türkisgrüne Bundesregierung jede Menge wirtschafts- und klimapolitische Herausforderungen. Die künftige Versorgung mit Erdgas ist fraglich; dazu schießen die Energiepreise in die Höhe. Soll man russisches Erdgas nun boykottieren? Un…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #30: Wie wir unser Energiesystem rasch auf erneuerbar, klimafreundlich und versorgungssicher umstellen können. Seit vielen Jahren wissen wir, dass wir unser Energiesystem auf erneuerbar und klimafreundlich umstellen müssen. Jetzt bekommt die Frage neue Brisanz: Denn der Ukraine-Krieg zeigt, dass fossile Energi…
  continue reading
 
Der Klimapodcast von profil Tauwetter #29: Es gibt sie noch immer: Jene Menschen, die beim Wort Klimakrise an weit entfernte Weltregionen denken. Wo der Monsunregen dann vielleicht ein bisschen heftiger und länger ausfällt. Aber nichts, was uns hier in Mitteleuropa groß tangieren müsste. Doch die Klimakrise hat Europa und damit Österreich längst er…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter 28: Geologin Edith Haslinger vom Austrian Institute of Technology (AIT) über die Potenziale der Geothermie in Österreich. Eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung der Klimakrise ist bekanntermaßen die Energiewende. Das heißt, wir müssen davon wegkommen, Energie aus fossilen Brennstoffen zu erzeugen, die jede Me…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #27: Klimapolitikexperte Reinhard Steurer über die Verleugnung und Verdrängung, mit der wir der Katastrophe begegnen. Die Fakten liegen sonnenklar dem Tisch. Doch echte spürbare politische Maßnahmen gegen den Klimawandel haben – wenn überhaupt – erst in den vergangenen Jahren begonnen, weil das Thema nunmehr d…
  continue reading
 
Der Podcast zur Klimakrise mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Wer sich mit dem Klima (und auch dessen Krise) auseinandersetzt, kommt an einem Phänomen nicht vorbei: dem sogenannten Treibhauseffekt. Was passiert da genau? Was ist daran gut und was schlecht? Und was trägt der Mensch dazu bei? Darüber sprechen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Es ist das Jahr 2052. Österreichs Neujahrsbaby 2022 feiert seinen 30. Geburtstag. Sind all die schlimmen Vorhersagen betreffend Klimakatastrophe eingetroffen? Oder konnte die Weltgemeinschaft die Kurve doch irgendwie kratzen und das Schlimmste abwenden? Das Neujahrsbaby fragt sich vielleicht, in was für eine Welt es geb…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast von profil Der Konflikt um die geplante Wiener Stadtstraße spitzt sich immer mehr zu. In den vergangenen Tagen drehte sich die Debatte vor allem um juristische Themen. Zum einen sorgte ein von der Stadt Wien beauftragtes anwaltliches Schreiben an Gegnerinnen und Gegner dieses Projekts für Aufregung. Darin wurden Klagsdrohungen in …
  continue reading
 
Die „Gemeinsame Agrarpolitik“ der EU (GAP) ist eine der großen politischen Baustellen in Europa. Hunderte Milliarden fließen als Förderungen an landwirtschaftliche Betriebe. Doch das System ist längst nicht mehr zeitgemäß und berücksichtigt hauptsächlich die Größe der Bauernhöfe. Auf der Strecke bleibt dabei der Klimaschutz. Zumindest bisher. Denn …
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Ist Grünes Wachstum möglich? Lässt sich das Klima retten, während die Wirtschaft immerzu weiterwächst? Kann eine sogenannte Entkopplung von Klimaschaden und dem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) stattfinden? Diese Fragen zählen zu den fundamentalsten in der Klimadebatte. Über sie unterh…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Politiker, Wissenschafter, Aktivisten, Journalisten – für all jene, die sich für Klimaschutz interessieren oder Kraft ihres Amtes interessieren müssen – ist derzeit das schottische Glasgow „the place to be“. Dort findet aktuell die 26. UN-Klimakonferenz statt, bei der sich die Staatengemeinsc…
  continue reading
 
Der Klimapodcast von profil Insgesamt leben auf der Welt 75 Milliarden Nutztiere – Tendenz steigend. Ihre Haltung sorgt laut Zahlen der Vereinten Nationen für 16,5 Prozent der globalen Treibhausgase. Wie sehr die Landwirtschaft den Klimawandel befeuert, werde viel zu wenig beachtet, meint Eva Rosenberg, Direktorin der Tierschutzorganisation Vier Pf…
  continue reading
 
Der profil-Podcast zur Klimakrise Ob das zwischen ÖVP und Grünen ausverhandelte Steuerpaket überhaupt noch beschlossen werden wird, ist zu diesem Zeitpunkt fraglich. Doch wenn eine CO2-Abgabe ihren Zweck erfüllen soll, muss sie zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie muss ausreichend hoch sein, damit Menschen ihr klimaschädliches Verhalten überdenken. U…
  continue reading
 
Die Klimaaktivisten und Autoren Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer über den weltweiten Klimastreik, die Lobau-Autobahn und welchen Formen des Protestes zulässig sind. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bek…
  continue reading
 
Verkehrsplanerin Barbara Laa erklärt, woran sich die Kritik entzündet. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den prof…
  continue reading
 
Was sollen wir also einkaufen und was macht die Politik? Laut einem Rechnungshofbericht vom heurigen Frühjahr verursachte die Abfallwirtschaft im Jahr 2018 2,5 Millionen Tonnen CO2, das ist knapp halb soviel wie die gesamte österreichische Industrie und alle Kraftwerke oder etwa ein Drittel der Landwirtschaft. Die Abfallwirtschaft darf daher in der…
  continue reading
 
Wagt die internationale Politik jetzt endlich eine echte Klimapolitik? Hochwasser, Hitzewellen mit neuen Rekordtemperaturen und Brände – der heurige Sommer zeichnet sich durch Extremwetterphänomene aus. Ein Zustand, auf den wir uns womöglich langfristig einstellen müssen. Denn der brandaktuelle Bericht des Weltklimarats der UNO fiel noch viel drama…
  continue reading
 
Die Aktivisten von „Fridays for Future“ haben das Bewusstsein für die Klimakrise geschärft. Wie sie denken und wohin sie sich weiterentwickeln werden. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Ö…
  continue reading
 
Nicht der Klimaschutz, sondern die Klimakrise belastet unsere Wirtschaft – und das schon heute. Obwohl viele Unternehmen bereits finanziell unter Hitzewellen leiden, treffen sie keine langfristigen Vorkehrungen. Wie wirtschaften wir resilient in Zeiten steigender Temperaturen, Überschwemmungen und Dürren? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Eine…
  continue reading
 
Die Politologinnen Sonja Buckel und Judith Kopp über Klimaflucht „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Aktuell führen wir eine HörerInnenumfra…
  continue reading
 
Nahrungsversorgung, Artenvielfalt, Bodengesundheit: Der Landwirtschaft kommt eine Schlüsselrolle in der Klimakrise zu. Daher trifft Milena in dieser Folge Benedikt Bösel. Auf seinem Hof in Ostbrandenburg arbeitet er ökologisch und regenerativ. Er ist ein Pionier dieser Landwirtschaftsform und weiß, wieso Kühe nicht per se schlecht fürs Klima sind u…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南