Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Ein Jumbo-Jet startet an der kalifornischen Pazifikküste in den Abendhimmel. An Bord ein riesiges Teleskop und Forschende, die mit seiner Hilfe Daten aus den Tiefen des Universums sammeln wollen – mit dabei WDR-5-Reporterin Kerstin Zilm.由Kerstin Zilm
Alle zehn Jahre findet in den Niederlanden die Floriade statt. Auf der Weltgartenbauausstellung dreht sich dieses Jahr alles um "Growing Green Cities", damit wir künftig grüner, gesünder und glücklicher leben können.由Antje Zimmermann
Mit der "Bauwende" sollen Klima- und Nachhaltigkeitsziele in der Bauwirtschaft Einzug halten: pflegen, sanieren und umwandeln statt Abriss und Neubau. Doch von der Umbaukultur ist oft nicht viel zu sehen, berichtet Stephan Beuting am Beispiel des Stadthauses in Bonn.由Stephan Beuting
Wer schon etwas älter ist, vielleicht nicht mehr so gut hört, darüber hinaus gerne anderen hilft und nicht immer gleich misstrauisch ist, hat leider gute Chancen, Opfer von Betrügern zu werden. Die Tatwaffe: das Telefon.由Wolfgang Steil
Als die ersten Pop-Wellen in der deutschen Radiolandschaft auftauchten, hatten sie ein Vorbild: die DJs des US-Soldatensenders AFN, American Forces Network. Der Historiker John Provan hat Teile des Plattenarchivs von AFN gerettet. Und hütet sie wie einen Schatz - wie seinen Original-Jeep, Baujahr 1944. Autorin: Heike Mund…
Hans ist der Prototyp des deutschen Mannes: groß, blond, vielleicht schon leicht ergraut und auf jeden Fall weiß. So wie Hans Albers. Oder Hans im Glück. Oder einfach nur Onkel Hans. Denn fast jede und jeder hat einen. Das Phänomen dieses Vornamens haben Jenni von Massow und Marcela Drumm ergründet.由WDR5 Funktion
Heute leben die wenigsten Menschen, wo sie geboren wurden. Ortswechsel sind alltäglich, die Gründe dafür vielfältig: Krieg, wirtschaftliche Not, Familiengründung, Karrierepläne, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Doch in der Fremde lauert das Heimweh. Autorin: Hannah Rau由Hannah Rau
Eine Tonne Zwiebeln. 30 Paletten Marmelade. 100 Packungen Pasta. Solche Mengen landen im Logistik-Zentrum der Kölner Tafel. Klappkisten und Gabelstapler, Hochregale und Lebensmittel. Und mittendrin Lebensmittelretter:innen im Ehrenamt. Autorin: Elin Hinrichsen由Elin Hinrichsen
Mit Chemnitz als Europäischer Kulturhauptstadt kommt auch der Purple Path. Der Wanderweg soll im Erzgebirge neue Kunstwerke miteinander verbinden. Norbert Wartig und Martin Bohne haben sich in Annaberg-Buchholz umgehört, wie die Idee dort ankommt.由Martin Bohne und Norbert Wartig
Schlager polarisiert: Die einen lieben ihn, die anderen meiden ihn. Reporter und Schlagerskeptiker Robert Meyer will die Faszination verstehen und besucht ein Roland-Kaiser-Konzert – in Begleitung eines Fans. Muss er seine Meinung ändern?由Robert Meyer
Erektionsprobleme sind ein Tabu, belasten aber viele Beziehungen. Den Betroffenen sind sie oft peinlich. Sie reden nicht darüber, schlucken stattdessen potenzfördernde Mittel wie Viagra. Doch die sind nicht immer eine Lösung. Autor: Thomas Gesterkamp由Thomas Gesterkamp
Technik ist allgegenwärtig: Smartphones, Laptops, Kaffeevollautomaten. All diese Geräte sollen das Leben erleichtern. Aber wenn die Technik nicht macht, was Nutzerinnen und Nutzer vorgeben, ist wohl gedanklich schon so manches Gerät aus dem Fenster geflogen.由Ina Plodroch
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


Der eine mag Rocksongs, hasst dafür Volksmusik, die andere stehtauf Schlager und verabscheut Heavy Metal, der dritte liebt die Oper. Da geht wiederum Hiphop überhaupt nicht.由Burgwinkel. Ulrike
Alte Briefe, verstaubte Tagebücher und vergilbte Dokumente - nicht jeder kann solche alten Schätze lesen, wenn sie in Sütterlin geschrieben sind. Die Bielefelder Sütterlin Schreibstube hilft beim Transkribieren. Autor: Mitja Harrer由Mitja Harrer
Im Frühling 1992 beginnt die Belagerung von Sarajevo. Insgesamt 1.425 Tage kesseln bosnische Serben die Stadt ein – die längste Belagerung einer Stadt im 20. Jahrhundert. Srdjan Govedarica hat zwei Männer zusammengebracht, die sich einst bekämpften.由Srdjan Govedarica
Die Navajos nannten Hitler "Der, der seinen Schnurrbart riecht": In großer Zahl kämpften die Indigenen Nordamerikas mit den US-Truppen gegen Hitler-Deutschland. Dabei kam ihnen auch der von Karl May geprägte Ruf als mutige und kampferfahrene Krieger zugute. Von Markus Harmann und Joachim Heinz由Markus Harmann und Joachim Heinz
Unzählige Menschen tanzen, singen und schwitzen auf engstem Raum – das ist ein Bild, das erst langsam wieder zur Normalität gehört. Doch während die Konzertkalender wieder voll sind, läuft es hinter den Kulissen noch nicht reibungslos. Von Steffi Schmitz und Oliver Rustemeyer由Steffi Schmitz und Oliver Rustemeyer
Nervenklinik, Irrenanstalt, Klapsmühle – so hat man die Psychiatrie früher genannt. Die Zeiten sind vorbei. Das Stigma aber ist geblieben. Alina Andraczek hat dahinter geschaut und Normalität gefunden.由Adina Andraczek
Eine Puppe mit Hautkrankheit? Schwarze Paperdolls? Eine Barbie im Rollstuhl? Diversity ist das Zauberwort. Vielfalt in Kinderzimmern fegt Vorurteile aus den Köpfen, wird gesagt. Ist das so? Und wo bleibt der Spaß beim Spiel? Autorin: Claudia Friedrich.由Claudia Friedrich
Das Arbeiten von zu Hause ist im Zuge der Pandemie für viele Menschen fast normal geworden. Was aber, wenn dieses „zu Hause“ alle paar Monate ein anderes Land ist? Jörg Sauerwein berichtet über die Troisdorfer Familie Ebach.由Jörg Sauerwein
Ein Sportgerät, ein Lastenträger, eine Gleichgewichtsübung, eine rollende Versuchung – das Fahrrad ist universell. Als es Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, stellte sich heraus, dass nichts der Emanzipation besser diente, als eben ein Rad. Autorin: Monika Buschey由Monika Buschey
Feuerland am südlichsten Zipfel Südamerikas ist bekannt für seine Gletscherlandschaften. Europäische Seefahrer prägen in der Kolonialzeit den Mythos vom Ende der Welt. Heute verspricht es den amerikanischen Traum à la Argentinien.由Lisa Pausch
Der US-Bundesstaat New York hat der Waffengewalt den Kampf angesagt und geht dabei eigene Wege. Damit das gelingt, muss aber auch die Waffenlobby mitspielen – kein leichtes Unterfangen, wie Antje Passenheim berichtet.由Antje Passenheim
Kommt die Industrie zurück? Deutsche Unternehmen kämpfen mit stockenden Lieferungen, steigenden Transportkosten und zunehmenden Handelsstreitigkeiten. In Deutschland zu produzieren, wird für manche wieder attraktiv – mit überraschenden Folgen. Autor: Matthias Becker由Matthias Becker
Wer Chinatown oder Little Italy hört, denkt sofort an Großstadt-Viertel in den USA. Doch auch in Deutschland gibt es diese Mini-Dörfer, wie das Little Tokyo in Düsseldorf. Zum Japantag hat sich Melahat Simsek dort umgeschaut.由Melahat Simsek