Radio Phil 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Phil has been on air for over 30 years (November 1993 - Now) playing the hit's across the North East of England and the world, starting the bug for radio from when he was very young at the age of 4 with his Corgi Frisco Disco with microphone and headphones. Times have never changed as he now hosts Phil Wilson's Vinyl Revival. Phil brings the world into his fabulous collection of vinyl records, cherry picking the best music from the 60s to the 90s, being chosen not for just a great melody but ...
  continue reading
 
Artwork
 
Philosophy Bakes Bread is a radio show and podcast that showcases the importance of philosophy for everyday life and for leadership. The saying goes that "philosophy bakes no bread." We disagree and co-hosts Dr. Eric Thomas Weber and Dr. Anthony Cashio invite engaging philosophers as guests for interviews about various ideas and conflicts that matter to people in real life, beyond the academy.
  continue reading
 
Phil Wilson host a weekly breakfast show playing the latest music and a variety of music from the 60s-90s. Regular features Gem Of The Week, Album Of The Week, One From The Vault and Number 1 Of The Week and 90s@9 which you can hear at your leisure here, posted straight after transmission live on Radio Shields. Phil has been broadcasting for 30 years and is back on breakfast, he also hosts Phil Wilson's Vinyl Revival which is also available on Podomatic.
  continue reading
 
The deterioration of academic standards and discipline in state schools in the last twenty-five years has finally forced the issue of education upon the consciences of many Christians who would not otherwise have considered it. There is both good and bad in this. The crisis in education has led some to reconsider the whole issue of education and the place of Christian children in a state system that promotes secular humanism and multi-culturalism as a virtue, and discourages the traditional ...
  continue reading
 
As he enthusiastically announces at the opening of each show with theme music blaring… “My name is Dr. Thomas Lamar, ChiropracTOR and Dad of Seven!” On January 1st, 2010, this chiropracTOR — along with his then 9 year-old audio engineer son, Logan — launched Spinal Column Radio, an Internet radio program about “all-things-chiropractic.” Modeled after his longstanding community newspaper column, Lamar’s target audience initially was the lay public. Eight months later though, through a string ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist aktuell wieder viel von Ressentiments die Rede. Ressentiments haben eine gesellschaftliche und eine politische Bedeutung. Welche Rolle spielen Ressentiments in Diskursen? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jürgen Große. Jürgen Große (*1963) ist Essayist, Historiker und Philosop…
  continue reading
 
Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit". Den Link gibt es in den Shown…
  continue reading
 
Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der F…
  continue reading
 
Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger. Der Philosoph Hanno Sauer (*1983) lebt in Düsseldorf und lehrt an der Universität in Utrecht. Sein Buch "Moral. Die Er…
  continue reading
 
Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, sagt Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?". Der Belgier Jean-Pierre Wils (*1957) ist Kulturphilosoph, Medizinethiker und Theologe. 2009 trat er aus der r…
  continue reading
 
Freiheit ist ein zentraler Begriff für unser Selbstverständnis als Menschen der Moderne. Aber welcher Freiheitsbegriff steckt genau dahinter? Und welcher wird den Herausforderungen der ökologischen Krise und der Zukunft gerecht? Philosophin Eva von Redecker diskutiert mit Elif Şenel darüber, ob wir eine ganz neue Idee von Freiheit brauchen: zum Bei…
  continue reading
 
Wie gestaltet sich Erkenntnis und wie sicher ist unser Wissen? Philosoph Gert Scobel sucht mit Moderatorin Elif Şenel Antworten auf Kants Frage: "Was kann ich wissen?“. Es geht um Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit – und die Grenzen. Gert Scobel (*1959) ist Philosoph, Theologe und Wissenschaftsjournalist. In seiner Sendung auf 3sat diskutiert er mit se…
  continue reading
 
Philosophin Svenja Flaßpöhler denkt über das Streiten nach, bei dem es um Macht geht, aber auch um Veränderung. Was sagt Kant darüber und was bedeutet das für unsere Debattenkultur heute? Mit Carolin Courts spricht sie darüber, worum es sich zu streiten lohnt und welche Rolle Affekte beim Streiten spielen. Die Philosophin und Publizistin Svenja Fla…
  continue reading
 
Was macht den Menschen aus und was unterscheidet ihn vom Tier? Philosophin Lisz Hirn befasst sich mit dem Menschenbild und nähert sich Kants großer Frage: "Was ist der Mensch?". Mit Carolin Courts diskutiert sie darüber, wo die Grenzen verschwimmen und warum der Mensch Verantwortung übernehmen muss. Lisz Hirn (*1984) ist Philosophin mit eigener phi…
  continue reading
 
Wie lebe ich richtig? Dieser Frage geht Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel in seinem Buch "Das Wenige und das Wesentliche" nach. Es geht um Sinn und Sein, gegen Konsum und Immer-mehr, um Maßhalten und Selbsterkenntnis. Mit Anja Backhaus spricht er darüber, inwiefern sich Kants Ideen im modernen Leben umsetzen lassen. John von Düffel (*196…
  continue reading
 
Nach Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, haben wir eine Pflicht zur Zuversicht auf ewigen Frieden. Das gilt auch heute noch, sagt die Physikerin und Philosophin Claudia Blöser. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie auch angesichts von Kriegen und Klimakrise ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit gelingen kann. …
  continue reading
 
Wie sehr prägt uns Immanuel Kant? Er ist Begründer des Zeitalters der Aufklärung, mit weitreichenden Konsequenzen über die Philosophie hinaus. Wolfram Eilenberger spricht mit Moderator Jürgen Wiebicke darüber, wie wir von den über 200 Jahre alten Ideen Kants auch heute profitieren können. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller.…
  continue reading
 
Wie steht es um unsere Demokratie, was macht ihre Qualitäten aus? Zu seinem 95. Geburtstag ein Blick auf die demokratie-theoretischen Thesen von Jürgen Habermas, der die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Philosoph und öffentlicher Intellektueller hinterfragt und begleitet hat. Studiogast: Philipp Felsch, Kulturwissenschaftler, Moderatio…
  continue reading
 
Eine Krise jagt gefühlt die nächste. Das kann Menschen entweder verzweifeln oder "aus der Haut" fahren lassen. Und wir leben in einer Aufmerksamkeitsgesellschaft, in der oft die Lautesten am ehesten gehört werden. Albert Kitzler diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, was Gelasseneit bedeutet und wie sie gerade in schwierigen Zeiten zu finden ist. …
  continue reading
 
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird immer präsenter und alltäglicher. Wozu KI im Verhältnis zur Kunst in der Lage sein kann und wozu nicht, das erläutert Philosophin Dorothea Winter im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Dorothea Winter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule in Berlin. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Erke…
  continue reading
 
Wir leben in der Zeit der strukturellen Überforderung. Krisen, Probleme und Forderungen prasseln auf uns ein. Jürgen Wiebicke und Wolfgang Teichert diskutieren darüber, wie wir am besten damit umgehen und wie die Theologie Entlastung bieten kann. Wolfgang Teichert (*1944) war Direktor der Evangelischen Akademie in Hamburg und Bad Segeberg. Er ist E…
  continue reading
 
Wie stehen wir Menschen zur Natur? Unser Bild der Natur scheint ein entscheidender Faktor der ökologischen Krise zu sein, die den Menschen und die Natur existenziell bedroht. Eckart Löhr und Jürgen Wiebicke diskutieren darüber, woher unser Blick auf die Natur kommt und was sich ändern muss, um sie zu schützen. Eckart Löhr ist freier Autor und Publi…
  continue reading
 
The renowned voice of the airwaves, Phil Wilson, renowned for his morning show "Phil Wilson In The Morning" on Radio Shields, Saturday 7-10am and the syndicated sensation "Phil Wilson's Vinyl Revival," engages again in a captivating conversation with the the "Queen Of Rave" Rozalla who's new single "Lotta Love" is out now! Tune in to Phil Wilson: h…
  continue reading
 
The renowned voice of the airwaves, Phil Wilson, renowned for his morning show "Phil Wilson In The Morning" on Radio Shields, Saturday 7-10am and the syndicated sensation "Phil Wilson's Vinyl Revival," engages again in a captivating conversation with the the "Queen Of Rave" Rozalla who's new single "Lotta Love" is out now! Tune in to Phil Wilson: h…
  continue reading
 
Die Digitalisierung schreitet voran und prägt immer mehr Lebensbereiche. Das hat viele Vorteile, von denen wir profitieren. Allerdings gelangen analoge Seiten des Lebens zunehmend in den Hintergrund. Welche Konsequenzen hat das? Studiogast: Gerhard Fitzthum; Moderation: Jürgen Wiebicke Der promovierte Geisteswissenschaftler Gerhard Fitzthum (*1955)…
  continue reading
 
Viele Menschen versuchen, das eigene Leben im Sinne der stoischen Philosophie auszurichten. Wie das im Alltag aussieht und welche Lehren wir aus der Philosophie der antiken Stoa ziehen können, erläutert Philosophin Anna Schriefl im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Anna Schriefl (*1979) ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Heinrich-​He…
  continue reading
 
The renowned voice of the airwaves, Phil Wilson, renowned for his morning show "Phil Wilson In The Morning" on Radio Shields, Saturday 7-10am and the syndicated sensation "Phil Wilson's Vinyl Revival," engages again in a captivating conversation with the legendary Marty Wilde. Tune in to Phil Wilson: https://www.vinylrevivalradio.com https://www.ra…
  continue reading
 
The renowned voice of the airwaves, Phil Wilson, renowned for his morning show "Phil Wilson In The Morning" on Radio Shields, Saturday 7-10am and the syndicated sensation "Phil Wilson's Vinyl Revival," engages again in a captivating conversation with the legendary Marty Wilde. Tune in to Phil Wilson: https://www.vinylrevivalradio.com https://www.ra…
  continue reading
 
The renowned voice of the airwaves, Phil Wilson, renowned for his morning show "Phil Wilson In The Morning" on Radio Shields, Saturday 7-10am and the syndicated sensation "Phil Wilson's Vinyl Revival," engages again in a captivating conversation with the illustrious Barbara - Henry and John. Tune in to Phil Wilson: https://www.vinylrevivalradio.com…
  continue reading
 
The renowned voice of the airwaves, Phil Wilson, renowned for his morning show "Phil Wilson In The Morning" on Radio Shields, Saturday 7-10am and the syndicated sensation "Phil Wilson's Vinyl Revival," engages again in a captivating conversation with the illustrious John Fishell this hour Tune in to Phil Wilson: https://www.vinylrevivalradio.com ht…
  continue reading
 
Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen – und immer unübersichtlicher und undurchschaubarer zu werden. Doch wie gelingt es, Komplexität zu bewältigen, mit Überforderungen umzugehen und selbstverschuldete Fallen zu meiden? Marco Wehr und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten. Marco Wehr (*1961) ist Physiker und Philosoph. Er analysiert, was …
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南