SWR Aktuell 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
  continue reading
 
Artwork

1
SWR Aktuell Mondial

SWR International

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每月
 
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nach der Bundestagswahl haben jetzt die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung begonnen. Eine Koalition aus Union und SPD ist möglich, allerdings hat SPD Co-Chef Lars Klingbeil gesagt, es sei längst noch nicht sicher, dass die SPD mit CDU/CSU in eine Koalition gehen wird. Was der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexande…
  continue reading
 
Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbrauch…
  continue reading
 
Wie entscheide ich mich für eine Partei? Bin ich Stammwählerin oder -wähler? Wechselwähler? Was beeinflusst mich am meisten, kurz vor der Bundestagswahl? Sind es Aussagen in Fernsehen, Radio und Internet oder die Wahlprogramme der Parteien oder Flyer im Briefkasten?In SWR Aktuell Kontext spricht Vanja Weingart mit dem Politologen und Kommunikations…
  continue reading
 
Der Winter war warm und nass und das freut Zecken ganz ungemein. Denn auf diese Art kann der Blutsauger quasi das ganze Jahr aktiv sein. Durch ihre Stiche können sie gefährliche Krankheitserreger übertragen und mittlerweile haben sie es geschafft, sich in ganz Deutschland zu verbreiten. Die Universität Hohenheim hat heute die Prognosen für das lauf…
  continue reading
 
Wie können Union und SPD inhaltlich zusammenkommen? Denn für eine Koalition kommt eigentlich nur schwarz-rot in Frage. Das will übrigens auch die Mehrheit der Wähler, wie aus dem ARD Deutschlandtrend Extra hervorgeht. Zwar wäre rein rechnerisch auch eine Koalition aus Union und AfD möglich, doch Friedrich Merz hatte das bereits im Vorfeld ausgeschl…
  continue reading
 
Wie realistisch ist sie - eine mögliche Feuerpause in der Ukraine? Wenn es nach den Präsidenten der USA und von Frankreich geht, ist das in der kommenden Woche möglich. Beide haben sich getroffen, der französische Präsident Emmanuel Macron hat das Treffen mit Donald Trump als Wendepunkt bei der Suche nach einer Friedenslösung für die Ukraine bezeic…
  continue reading
 
Nach der Bundestagswahl ist ein Bündnis aus Union und SPD möglich. Der wohl künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will, dass bis Ostern eine Regierung steht. Die dürfte sich dann wohl bei der schleppenden wirtschaftlichen Lage in Deutschland mit Reformen in diesem Bereich befassen. Doch wie sehen die aus? Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat …
  continue reading
 
In den Tagen nach der Wahl sind die Befindlichkeiten ganz unterschiedlich. Des einen Wunschpartei hat besonders gut abgeschnitten - es gibt also fröhlichen Gesprächsbedarf. Dumm nur, wenn sein Gegenüber vielleicht gerade Wunden leckt, weil dessen Favorit die Fünf-Prozent-Hürde nicht genommen hat. Was mache ich also am Arbeitsplatz oder abends beim …
  continue reading
 
Geht es rein nach den Zahlen, gibt es eine klare Wahlgewinnerin: die "Alternative für Deutschland". Sie hat gut zehn Prozentpunkte mehr geholt und ihr Ergebnis verbessert. Die SPD, die FDP und die Grünen dagegen stehen mit Verlusten da - nur Union und Linke haben nennenswerte Zugewinne um die vier Prozentpunkte. Vor allem bei den Erststimmen war di…
  continue reading
 
Die Linke ist überraschend erfolgreich aus der gestrigen Bundestagswahl gegangen. Mit 8,77 Prozent der Stimmen wird sie voraussichtlich mit 64 Abgeordneten ins Parlament einziehen. Und dort soll die Oppositionsarbeit dann auch schnellstmöglich beginnen. Die Co-Parteivorsitzende Ines Schwerdtner warnte in SWR Aktuell vor Friedrich Merz (CDU) als Bun…
  continue reading
 
Klare Gewinnerin bei der Bundestagswahl: die AfD. Mit 20,8 Prozent hat sie das Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2021 fast verdoppelt. Damit wird die AfD die zweitstärkste politische Kraft im neuen Bundestag. Doch was nützt das, wenn keine andere Partei eine Koalition mit der AfD eingehen will? Für Sebastian Münzenmaier, AfD-Spitzenkandidat für Rheinl…
  continue reading
 
Bündnis 90/Die Grünen hat Stimmen sowohl an die Partei "Die Linke" als auch an die CDU verloren, stellt die Co-Chefin der Partei, Franziska Brantner, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch fest. Das zeige für sie ein Dilemma ihrer Partei. Die schwierigen Regierungsjahre hätten manchen Gruppen zu viel Klimaschutz gebracht, anderen Gr…
  continue reading
 
Die Bundestagswahl hat für die SPD einen politischen Absturz gebracht hat. Nur noch 16,4 Prozent - das schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Wie geht SPD-Co-Vorsitzende aus dem Wahlkreis Calw, Saskia Esken, mit diesen Zahlen um? In SWR Aktuell-sagt sie: "Die Menschen sind in Deutschland in höchstem Maße verunsichert", die SPD habe die Men…
  continue reading
 
Deutschland hat gewählt - und die Union mit 28,5 Prozent zur stärksten politischen Kraft gemacht. Das ist ein Erfolg - aber kein überragender Sieg, denn viele in der Union hatten mit einem Ergebnis über der 30-Prozent-Marke gerechnet. Was sagt der CDU-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar, Thorsten Frei, dazu, wie …
  continue reading
 
Deutschland liegt flach. Das Robert Koch-Institut bestätigt, dass die Zahl der Grippefälle ungewöhnlich hoch ist, vor allem bei Kindern im schulpflichtigen Alter: Da ist von einer Verdreifachung der Infektionen seit dem Jahreswechsel die Rede. "Im Moment sehen wir eine ganze Menge von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen", sagt Jakob Maske. E…
  continue reading
 
Die Energiepreise sind eines der großen Themen - egal ob es um große Betriebe oder die eigene Wohnung geht. Der Bundestag hat gerade das sogenannte "Solarspitzengesetz" beschlossen. Darin werden neue Regeln für Photovoltaik festgelegt – sowohl für bereits laufende Anlagen als auch für die, die gerade neu geplant werden. Dabei geht es unter anderem …
  continue reading
 
Wer traut sich so viele Paracetamol-Tabletten wie möglich einzuwerfen? Diese Frage begegnet TikTok-Nutzern in letzter Zeit häufiger. Doch wer die Challenge annimmt, riskiert dabei sein Leben, sagt Arzt und Journalist Lothar Zimmermann. Er betont, dass man die maximale Dosis pro Tag von 8 Tabletten nicht überschreiten sollte. Wenn man die Dosierung …
  continue reading
 
Engagement für die Gesellschaft und die Demokratie soll sich lohnen. Deshalb werden jetzt 29 Projekte aus Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, im Rahmen des Jugend-Engagement-Wettbewerbs "Sich einmischen - was bewegen". Einen Preis bekommen Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen Gymnasiums Kaiserslautern, die im Leistungskurs Sozialkunde einen Podcast…
  continue reading
 
Soziale Themen haben im Bundestagwahlkampf nach Ansicht der Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, eine untergeordnete Rolle gespielt. In SWR Aktuell sagte Bentele: "Armut, Rente, Gesundheit, Pflege - all diese Themen wurden vernachlässigt. Sie kamen immer wieder zur Sprache, zum Beispiel in den Fernsehformaten, wo Bürgerinnen und Bürg…
  continue reading
 
Rund drei Jahre herrscht mittlerweile Krieg in der Ukraine. Nach wie vor leiden die Menschen unter dem völkerrechtswidrigen Vorgehen Russlands. Bei den Verhandlungen zwischen Russland und den USA sitzen die Ukrainer nicht mit am Tisch. US-Präsident Donald Trump macht die Ukraine für den andauernden Krieg verantwortlich und behauptete zuletzt, dass …
  continue reading
 
In Washington sind politisch Konservative zur "Conservative Political Action Conference", kurz CPAC, zusammengekommen. Bei dem Treffen in den USA sind Rechts-Populisten aus der ganzen Welt vertreten - auch Politiker der AfD. Die Stimmung bei dem Treffen sei "enthemmt", sagt die Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt. Die Tatsache, dass Steve …
  continue reading
 
Die Zahl der Menschen in Baden-Württemberg ohne Wohnung wächst. Das ist das Ergebnis einer Stichtagserhebung der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg. Im vergangenen September waren 13.394 Menschen in Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe registriert. "Das ist ein neuer Höchststand", sagt Simon Näckel vom Caritasverband der Diözese R…
  continue reading
 
Europa ist bei den Verhandlungen über die Ukraine außen vor. Die USA und Russland nähern sich an - und fast alle in Europa verharren in Schockstarre. Bis auf den britischen Premier Keir Starmer und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Beide reisen nächste Woche nach Washington. Warum tut sich Europa so schwer mit einer Stimme zu sprechen?Europa h…
  continue reading
 
Die Autorin, Filmemacherin und Menschrechtsaktivistin Düzen Tekkal wird für ihr Engagement für die Rechte von Frauen und Minderheiten, insbesondere der Jesiden mit dem Internationalen Pforzheimer Friedenspreis ausgezeichnet. Vor der Preisverleihung hat sie in SWR Aktuell über ihre Überzeugungen gesprochen. Als Tochter kurdisch-jesidischer Eltern si…
  continue reading
 
Als Russland vor fast drei Jahren den Krieg gegen die Ukraine begonnen hat, waren in Europa so viele Menschen auf der Flucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Auch nach Deutschland sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer geflohen. Rund 500.000 der 1,2 Millionen hier lebenden Menschen aus der Ukraine gelten laut Bundesagentur für Arbeit als …
  continue reading
 
Nach dem Amtsantritt der neuen Trump-Regierung sieht der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, die weltweite Wissenschaft im Umbruch und die Wissenschaftsfreiheit in den USA in Gefahr. Nach seiner Ansicht könnten die USA ihre führende Stellung im Bereich der Forschung verlieren. Die Auswirkungen von Trumps Politik seien dort jetzt …
  continue reading
 
Nach den Anschlägen von Mannheim, Magdeburg, Aschaffenburg und München dreht sich die politische Diskussion um Asylverschärfungen, Abschiebeflüge, Grenzkontrollen und allgemein die Innere Sicherheit. In wenigen Tagen wird gewählt, und die Stimmung ist aufgeheizt. Das hinterlässt Spuren - vor allem auch bei jungen Einwanderern, die gerade in Deutsch…
  continue reading
 
In Hanau wird heute an den Anschlag vor fünf Jahren erinnert. Ein Mann hatte damals neun Menschen aus rassistischen Gründen erschossen. Maximilian Bieri, SPD-Bürgermeister und Dezernent für Demokratie, Vielfalt und Sport der Stadt Hanau, bezeichnete den Tag in SWR Aktuell als "schlimmsten Tag, den Hanau je seit Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt ha…
  continue reading
 
Russlands Außenminister Lawrow und US-Außenminister Rubio wollen ihre Botschaften im jeweils anderen Land wieder regulär besetzen. Bemerkenswert sei, dass die USA dies machen ohne Gegenleistungen zu verlangen, sagt Sarah Pagung, Politikwissenschaftlerin bei der Koerber-Stiftung in SWR Aktuell. Ich glaube aber, der Kern des Problems sind nicht diese…
  continue reading
 
Baden-Württemberg will sich im Kampf gegen extremistische und terroristische Straftaten besser aufstellen. Im neuen Staatsschutzzentrum sollen Justiz, Polizei und Verfassungschutz vernetzt zusammenarbeiten und so beispielsweise Bedrohungen und geplante Anschläge rechtzeitig erkennen. Jetzt hat es die grün-schwarze Landesregierung vorgestellt."Das i…
  continue reading
 
Heizen mit Öl und Gas wird nicht günstiger. Das scheint klar zu sein. Unklar ist, was eine neue Regierung beim Heizen und der Förderung ändern könnte. Wer nach aktueller Gesetzeslage seine Heizung austauschen muss und für wen sich wann ein Umstieg lohnt, erklärt SWR-Wirtschaftsredakteurin Katha Jansen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Ei…
  continue reading
 
Das Arbeits- und Sozialministerium sowie das Integrationsministerium in RLP haben sich bei Stellenbesetzungen und Beförderungen nicht immer an geltendes Recht gehalten. Das hat der Landesrechnungshof festgestellt. "Bemängelt wird zum Beispiel, dass es mehrfach Vorstellungsgespräche mit Personen gegeben habe, die die zwingenden Anforderungen für die…
  continue reading
 
Die Partei, die Tierschutzpartei, Volt – sie alle treten bei der anstehenden Wahl an und werden es vermutlich nicht in den Bundestag schaffen. Dennoch sind die Stimmen an sie nicht verschenkt, meint Politikwissenschaftlerin Isabelle Borucki von der Universität Marburg. "Die kleinen Parteien stehen für Diversität, für politische Vielfalt, die sie ge…
  continue reading
 
Es war schockierend, aufsehenerregend und die Menschen in Afghanistan leiden bis heute darunter: Im Sommer 2021 sind in einer Hauruck-Aktion alle ausländischen Militärs aus Afghanistan abgezogen worden. Es war der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr. Er endete in einem Chaos. Binnen weniger Tage war das Taliban-Regime zurück an der Macht.Heute üb…
  continue reading
 
Die Stimmung gegen queere Menschen in Rheinland-Pfalz ist feindlicher geworden. Das zeige sich vor allem in den sozialen Netzwerken: Dort haben nach Angaben des Vereins QueerNet Desinformation, Hass und Hetze gegen queere Menschen, insbesondere gegen transweibliche Personen, massiv zugenommen.Diana Gläßer von QueerNet Rheinland-Pfalz, sagt in SWR A…
  continue reading
 
Die Preise für Rohkaffee sind in den vergangenen Monaten immer wieder gestiegen. "Das hat vor allem mit dem Wetter zu tun", sagt Tamara Land aus der SWR-Wirtschaftsredaktion: "In Brasilien, wo der meiste Kaffee herkommt, war das vergangene Jahr das wärmste Jahr überhaupt. Es herrschte Dürre und es gab Waldbrände, die hektarweise Anbauflächen vernic…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放