Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


1
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Im SWR2 Kulturgespräch sprechen wir mit Menschen aus Kultur und Gesellschaft. Von Politik im Theaterbetrieb, über Festivals, spannende Serien, neue Bücher, Ausstellungen und bis zu gesellschaftlichen Themen.
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
SWR2 Wort zum Tag
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen.
L
Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast


1
Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
Theresa Hübner, Anja Höfer
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben. Außerdem ist im Limonadenbaum Platz für Hörbücher und Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischen Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder ...
Alle Wiegenliedersendungen sind auch noch im Podcast erhältlich.
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
Star-Bariton Thomas Hampson präsentiert in der SWR2 Musikstunde insgesamt zehn Folgen über das Kunstlied als Spiegel der Zeitgeschichte.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
Eine Reise in ein verwüstetes Land. Ein poetisches Feature über die Liebe zur Heimat, die kleinen Freuden des Lebens und den Widerstand gegen die Widrigkeiten der Existenz...
Dr. Karoline Rittberger-Klas, Tübingen, Evangelische Kirche: Gott im Grünen entdecken
S
SWR2 Wissen


Zwei Jahre Pandemie haben ein Schlaglicht auf gesellschaftliche Probleme geworfen, sei es soziale Ungerechtigkeit oder unterfinanzierte Schulen. Gleichzeitig sind Dinge möglich geworden, die vorher undenkbar waren: die Arbeit von zuhause aus oder digitale Lehre an Universitäten. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Professor Stefan Selke von…
Der US-Konzern Amazon gilt als einer der großen Gewinner der Corona-Krise: Mehr als die Hälfte des Online-Handels in Deutschland läuft mittlerweile über die Plattformen des Weltkonzerns. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, der Onlinehändler gilt als kunden- und serviceorientiert. Doch es mehren sich die Zeichen, dass Amazon diese dominierende Mark…
50 Jahre nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung von Umberto Ecos "Der Name der Rose" legt Dirk Schümer eine kongeniale Fortsetzung des Bestsellers vor. Sein Roman "Die schwarze Rose" spielt in Avignon, wo der deutsche Theologe Meister Eckhart auf seinen Ketzerprozess wartet und rebellische Franziskaner gegen den Papst aufbegehren. Der fiktiv…
S
SWR2 Tandem


1
Meine Nachkriegseltern und ich – Die Historikerin Miriam Gebhardt ermuntert die Boomer zum Generationendialog
35:25
Wie wurden meine Eltern, was sie sind? Wie haben sie mein Leben geprägt? Die Historikerin Miriam Gebhardt sucht Antworten, indem sie ihr Wissen zur Nachkriegszeit mit persönlichen Erfahrungen verknüpft.
Die Themen: Grundschulmassaker in Texas ++ BVerfG zur Benachteiligung kinderreicher Familien - Nachbesserung nur bei Pflegeversicherung ++ Katholikentag hat begonnen ++ Sexueller Missbrauch in der Katholischen Kirche – Stand der AufarbeitungSWR Tagesgespräch ++ Partygate weiter ohne Folgen? Bericht macht Regierungsspitze für Verfehlungen verantwort…
S
SWR2 Tagesgespräch


Die Opfer von sexuellem Missbrauch durch katholische Kirchenangehörige fordern eine unabhängige Aufarbeitung ihrer Fälle. Der Sprecher des Betroffenenvereins “Eckiger Tisch”, Matthias Katsch, sagt anlässlich des Katholikentags in Stuttgart im SWR Tagesgespräch, es sei eine gemeinsame Anstrengung von Laien und Bischöfen nötig, um aus der Krise herau…
Wie im Winterschlaf lag die Chorszene in der Zeit der Corona-Einschränkungen – nun ist sie wieder aufgewacht: mit Proben, zahlreichen Konzerten und großen Festivals wie dem Chorfest in Leipzig. Doch ist damit wieder alles beim Alten? Kann die Lust auf gemeinschaftliches Singen überhaupt vergehen? Und was löst das Singen im Chor in uns aus? Norbert …
Was ist schön? Antworten auf diese Frage kamen jahrhundertelang vor allem aus der Philosophie und bezogen sich meist auf Werke der Kunst. Heute gibt es dazu immer mehr experimentelle Forschung. Denn auch Gesichter, Landschaften, sogar mathematische Formeln können schön sein. Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Von Gábor Paál. (SWR 2020…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Die Antarktis ist das größte Naturschutzgebiet der Erde. Was dort erlaubt ist und was nicht, regelt der Antarktisvertrag. 50 Länder haben ihn unterzeichnet. Bei der Antarktis-Konferenz geht es gerade um künftigen Tourismus und neue Forschungsprojekte für Mars-Missionen.
Heiko ist eigentlich ein klassischer Verlierer um die 40 ohne Job oder Freundin, er lebt bei Mutti und trinkt zu viel. Plötzlich hat er ein Ziel im Leben: Dartspielen, um das Geld für die Augen-OP seiner Mutter zusammenzukratzen. Davon erzählt der Film "Heikos Welt" von Dominik Galizia aus Trier. Gedreht wurde der Film in realen Berliner Eckkneipen…
S
SWR2 Glauben


Neun Zehntel der Thailänder bekennen sich zum Buddhismus, einem Glauben, der in Thailand die Autorität des Königs und seine Herrschaft legitimiert. Der Monarch, so die Überzeugung, habe in früheren Existenzen große spirituelle Verdienste erworben und sei damit zum Schützer des Buddhismus geworden. Der derzeitige König, Rama X., macht aber mehr durc…
Clärenore Stinnes hatte ein für ihre Zeit außergewöhnliches Hobby: Autorennen fahren. Und als ganz großes Abenteuer wollte sie die Welt im Auto umrunden, was sie auch tat.
S
SWR2 Kulturgespräch


Einen neuen Realismus in der deutschen Außenpolitik fordert der CDU-Politiker Norbert Röttgen. Die Macher der deutschen Außenpolitik hätten bislang Wunsch und Wirklichkeit verwechselt und den bequemen Weg gewählt, so Röttgen in SWR2.„Wenn wir uns einen neuen Realismus angewöhnen und auch das Notwendige tun, können wir viel besser vorbeugen, vorauss…
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


Der junge US-Präsident Kennedy schwört die Nation auf den Wettlauf zum Mond ein. Noch in den 1960ern will er einen Mann auf den Mond bringen und wieder gesund zurück zur Erde.
Voltaire stehe "für eine Weltsicht und ein Wertesystem und damit für eine ganze Epoche", schreibt der Historiker und Ideengeschichtler Volker Reinhardt über den großen französischen Aufklärer. Gleichwohl sei er heute nicht mehr wirklich präsent. Mit seiner erhellenden Biographie will Reinhardt heutigen Lesern Voltaire in seiner Zeit vor Augen führe…
S
SWR2 Zeitgenossen


Jochen Sandig wurde in Esslingen am Neckar geboren. Es studierte Psychologie und Philosophie in Berlin. In Berlin lernte er auch die Choreografin Sasha Waltz kennen. Mit ihr hat er zwei Kinder und rief 1993 die Kompanie Sasha Waltz & Guests ins Leben. Der Kulturmanager ist im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements einer der drei Mitbegr…
S
Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast


In der Nacht auf den 1. März 1987 wird Angelika Härle zuletzt lebend in Ravensburg gesehen. Sieben Jahre später, 1994, wird ihr Schädel im Wurzacher Ried entdeckt. Die Polizei fahndet nach ihrem damaligen Freund. Erst 2001 wird er vom BKA in Brasilien entdeckt. Der Mann gesteht, Angelika H. erschossen zu haben. Doch es sei ein Unfall gewesen, beteu…
S
SWR2 Essay


1
Yannic Han Biao Federer: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Über Reality-TV, Alternative Fakten und autofiktionale Literatur
46:03
Was haben der TV-Koch Frank Rosin, der ehemalige Präsident der vereinigten Staaten Donald Trump und der Schriftsteller Max Frisch gemeinsam? Nun, sie tauchen alle in diesem Essay auf. Der junge Philosoph und Schriftsteller Yannic Han Biao Federer begibt sich auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wie kann…
Was trugen unsere Vorfahren an den Füßen? Wann kamen Strümpfe dazu? Seit wann markiert Fußkleidung die gesellschaftliche Stellung? Dies und mehr beantwortet die Historikerin Michaela Breil. Interview: Nicole Dantrimont.
Eine Stadt in Angst: Im nebelverhangenen La Rochelle geht ein Serienmörder um, der des Nachts alte Damen erdrosselt. Psychogramm eines Getriebenen und legendärer Gruselklassiker von Georges Simenon. | Aus dem Französischen von Eugen Helmlé | Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexande…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1933 verliert Otto Dix in Dresden durch die Nazis seinen Lehrstuhl als Kunstprofessor. Er flieht mit seiner Familie an den Bodensee. Dank einer Erbschaft von Frau Martha konnten sie dort ein großes Haus bauen. Das wird seit 2013 vom Kunstmuseum Stuttgart als Ausstellungsort betrieben. In dieser privaten Atmosphäre wird das Leben des berühmten Maler…