SWR2 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
  continue reading
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die beiden Herausgeber, der Verleger Hubert Klöpfer und der Lyriker Thomas Weiß, wollten Schreibenden von heute mit der Anthologie „Gespräche über Bäume" ein Forum bieten, in dem sie sich politisch und gleichzeitig künstlerisch äußern können. Und zwar vor allem zur gegenwärtigen Situation unserer Demokratie, die von rechtsextremem Gedankengut bedro…
  continue reading
 
Das Wort „Larenopfer“ verweist auf die Laren, die römischen Schutzgötter bestimmter Orte und Familien, um die im alten Rom ein Kult entstand - dieser war so stark, dass er schließlich verboten wurde. Das „Larenopfer", das der junge Rilke bringen möchte, hat vermutlich mit seiner Ablösung von der Heimatstadt Prag zu tun - und mit seinem Versuch, etw…
  continue reading
 
Was ist Gedächtnis? Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen? Manchmal nur ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Wort? Was können wir uns jederzeit in Erinnerung rufen? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Tamina Amadyar in ihrem Werk.Sie malt Erinnerungen an Orte, Situationen und Menschen. Verwandelt sie in Farben, dabei auch in geometrische und biomo…
  continue reading
 
Ein Unding: Borowski plant Urlaub Dass Borowski mal Urlaub machen könnte, hält man als langjähriger Tatort-Gucker eigentlich nicht für möglich. Zu skeptisch scheint er gegenüber jedem Moment von „Freizeitgestaltung“ oder gedankenloser Leichtigkeit. Und so gleicht sein Besuch im Reisebüro kurz vor Dienstende eher einer Pflichtübung. Angemessen schrä…
  continue reading
 
Zum 125. Geburtstag Fromms hat sein letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verwalter seines Nachlasses, Rainer Funk, ein neues Buch herausgegeben: eine Auswahl an Schriften, die das humanistische Denken Fromms widerspiegeln und ein tieferes Verständnis vom Wesen des Menschen vermitteln.
  continue reading
 
Jakob Bänsch, der aus der Nähe von Pforzheim stammt und heute in Köln studiert, hat für die aktuelle Produktion Themen und Charaktere aus seinen liebsten Filmen, Büchern und Werken der Bildenden Kunst in Musik umgesetzt. In „All The Others” führt der hervorragende Trompeter sein Ensemble zu einem unerhört starken Auftritt. Für den Jazz ist dieser j…
  continue reading
 
Sie will komplexe Musik auf die Bühne bringen, die sich zwischen Jazz und Pop bewegt. Mitbegründet hat sie der Schlagzeuger Florian Anger, der derzeit noch an der Stuttgarter Musikhochschule studiert. Die elfköpfige Formation hofft darauf, künftig auch von der eigenen Musik leben zu können.
  continue reading
 
Dieses einfache, aber sehr schmackhafte und deftige Gericht (als Abendessen oder als Vesper) hat sich Prof. Thomas Vilgis genauer angeschaut: Bratkartoffeln im ausgelassenen Fett des Schwarzwälder Specks gebraten und mit dünn aufgeschnittener Sülze (überzogen von Vinaigrette) serviert. Dabei geht der kulinarische Physiker auch der speziellen Zubere…
  continue reading
 
Die Rede ist von dem Fantasy Bestseller „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R. R. Martin (Random House – Audio). 7000 Seiten Literatur mit 700 Figuren und einer komplexen Handlung hat Stefan Kaminski in intensivster Studioarbeit als ungekürzte Lesung zum Leben erweckt. Er allein als Erzähler und in unzähligen Rollen. „Es ist eine der größten un…
  continue reading
 
Wissens-Podcasts werden immer beliebter – besonders wenn Sie unterhaltsam daher kommen, weiß Thomas Simon, Programmverantwortlicher für das SWR Podcastfestival in Mannheim.Deswegen hat er die „Quarks Science Cops“ auch eingeladen. Das Festival möchte die ganze große thematische Bandbreite des Genres zeigen. Ganze Bandbreite der Podcasts vertreten B…
  continue reading
 
Brückenbauer zwischen den Jahrzehnten „Elias Canetti ist einer der großen europäischen Schriftsteller des 20.Jahrhunderts“, so Alexander Wasner. Bis in die 1990er-Jahre habe er in Artikeln, Interviews und Büchern beschrieben, was es in der Moderne heißt, Mensch zu sein.Canetti kam aus Bulgarien, wo er als sephardischer Jude Spanisch gelernt hat, sp…
  continue reading
 
Als Veranstaltungsort ist der Nürburgring auch heute noch attraktiv. Doch der Ring-Mythos verblasst, meint Wilm Hüffer in SWR Kultur. Er ist einer der Gesprächspartner im SWR-Podcast „Höllenrausch“ über die 100-jährige Geschichte der Rennstrecke.Darin berichtet er über seine Recherchen zum sogenannten Nürburgring-Skandal, die gescheiterte Privatfin…
  continue reading
 
Nationale Interessen statt demokratischer Grundwerte „Die USA haben sich von ihren eigenen Gründungswerten entfernt“, sagt Heinrich August Winkler. Statt Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen nun Machtpolitik und nationale Interessen im Vordergrund.Besonders sichtbar wurde dies im Umgang mit Verbündeten wie der Ukraine. „Wir erleben die tiefste…
  continue reading
 
Christian Marklay geht bewusst mit der Zeit um Eine Armbanduhr trägt er nicht. Christian Marclay tippt auf sein Handy. Wenn es um die Uhrzeit geht, schaut auch er mal eben schnell aufs Display.Drei Jahre lang hat der ruhige, bescheiden auftretende Künstler an seinem Werk The Clock gearbeitet. Ob er seitdem bewusster mit seiner Zeit umgehe? Christia…
  continue reading
 
Erster Auftritt mit zwei JahrenSchon im Alter von zwei Jahren hatte Onita Boone ihren ersten Auftritt in der Kirche von Newburgh im Staat New York. Da stand sie auf einer Seifenkiste und sang „Jesus loves You“.Als Pastorentocher ist sie mit Gospelmusik aufgewachsen, alles andere war zu Hause nicht erlaubt. „Aber manchmal war ich ganz brav“, erinner…
  continue reading
 
Die Europäische Union hat keine Telefonnummer, habe angeblich einmal Henry Kissinger gesagt und damit auf die fragwürdige Konstruktion der EU verwiesen, in der es keine klaren Verantwortlichkeiten gibt. Peter Sloterdijks Betrachtungen über Europa beginnen mit dem Befund, dass Europa als politisches und kulturelles Konstrukt von allerlei ungeklärten…
  continue reading
 
Das Theater Koblenz bringt nach der Produktion der Erfolgsoper „Dead Man Walking“ von Jake Heggie einen dreiteiligen Musiktheaterabend mit Werken des amerikanischen Komponisten auf die Bühne.Da Heggie in New York verpflichtet ist, hatte Intendant Markus Dietze viele Freiheiten, diesen dreiteiligen Musiktheaterabend zu gestalten:Das Stück „Into the …
  continue reading
 
„Wir wollten nicht nur Kunst über Mutterschaft sprechen lassen, sondern auch Dinge zeigen, die Mütter direkt berühren“, erklärt Kuratorin Linda Conze. Besonders eindrücklich sei eine Milchpumpe aus den 1950er-Jahren: „Das sieht eigentlich eher aus wie ein Gerät aus einer Autowerkstatt.“Auch Ratgeberliteratur gibt einen Einblick in das sich wandelnd…
  continue reading
 
Der Protagonist von Kurt Prödels Debütroman heißt eigentlich Thomas. Doch seit ein Wachstumsschub dem 15-Jährigen knackende Gelenke beschert hat, verspottet ihn die ganze Klasse nur noch als „Klapper“. Grund genug für den Computerfreak, seine Freizeit konsequent in einer pixeligen Parallelwelt zu verbringen; Freundschaften kennt Klapper nur vom Hör…
  continue reading
 
Der neue Roman der Berliner Bestsellerautorin Anne Stern „Wenn die Tage länger werden“ handelt von einem Sommer in Freiburg. Ich genieße die Freiheit, mich ausdrücken zu dürfen und Geschichten zu erzählen, die ich im Kopf habe. Quelle: Anne Stern Die Protagonistin verbringt zum ersten Mal seit langer Zeit ohne ihren Sohn. Dabei geht sie auf die Suc…
  continue reading
 
Ein Boot, das nur von einem Team gerettet werden kann Seemannsfeeling im Stadtpalais. Ein nachgebautes Boot füllt den Raum, das Wellenrauschen kommt vom Band, in der Kajüte drinnen rauscht die Klimaanlage. Durchs Bootsfenster fällt der Blick auf eine wogende Meereskulisse, ein kleiner Kommandostand mit Steuerrad, ein altes Radio, Weltkarte, Taue, S…
  continue reading
 
Der bedeutende Ballettchoreograf John Neumeier kehrt zurück zum Stuttgarter Ballett, wo er einst seine Karriere begann, und choreografiert sein neues Stück „Anna Karenina“. „Es ist ein sehr komplexes Werk, ich bin 12, 13 Stunden am Tag im Theater. Da gibt es wenig Zeit, um nostalgisch zu sein“, erklärt Neumeier im Gespräch mit SWR Kultur.Bis heute …
  continue reading
 
Goldene Zeiten für Kritiker London im Jahr 1934. Es waren Zeiten, in denen man überzeugt war, dass es noch etwas zu entdecken gab und nicht jeder eh schon alles weiß. Zeiten, in denen die Kritiker Stellvertreter des Publikums waren, manchmal auch ihre Erzieher, aber ganz bestimmt nicht ihre Lakaien und Schmeichler. Kritiker waren gefürchtet, aber n…
  continue reading
 
Aiki Mira: „KI kriecht ganz nah an den Menschen heran“ Das Hörspiel über Hamburg im Jahr 2112 sei deshalb auch keine reine Dystopie. Dabei mutet die Situation katastrophal an: Hochwasser beherrscht die Stadt, und Künstliche Intelligenz beherrscht das Handeln vieler Menschen. Die Hauptfigur Kazumi muss herausfinden, wer sie wirklich ist.Ihr eigenes …
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放