Spiel Des Jahres 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Da die Bekanntgabe der Long- und Shortlist zum Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres am Mittwoch, 11. Juni, ins Haus steht, gibt es ein letztes Quartett für diesen Jahrgang. In dieser Folge sind aus der Jury Spiel des Jahres mit dabei: Harald Schrapers, Karsten Grosser und Nico Wagner. Als Gastkritikerin ist Alexandra …
  continue reading
 
Wieder stecken in unserer aktuellen Ausgabe des spielerischen Quartetts vier kluge Menschen ihre Köpfe zusammen, um über vier aktuelle Spiele zu sprechen. Aus der Jury Spiel des Jahres sind dabei: Manuel Fritsch, Stephan Kessler und Tobias Franke. Als Gastkritikerin ist Alexandra Gosch eingeladen, die in ihrem Youtube-Kanal „Boardgame Pirates“ in d…
  continue reading
 
Im März diesen Jahres fand in Mannheim zum dritten Mal der Tag der Brettspielkritik statt. Das vom Verein Spiel des Jahres organisierte Treffen ist ein Wochenende für Menschen, die sich mit der Kritik von analogen Spielen befassen: 75 Podcaster:innen, Youtuber:innen und Schreiber:innen waren gekommen. Das Programm umfasste Arbeitsgruppen, Podiumsdi…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier kluge Köpfe haben sich in dieser neuen Ausgabe des spielerischen Quartetts wieder zusammengefunden, um über vier aktuelle Spiele zu reden und, ein wenig, zu streiten. Vom Verein Spiel des Jahres sind dabei: Maren Hoffmann, Martina Fuchs und Jo France. Als Gastkritikerin ist Jenny Konrad eingeladen, die – w…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Eine neue Folge des spielerischen Quartetts. Und wieder besprechen vier Kritiker:innen vier aktuelle Spieleneuheiten. Vom Verein Spiel des Jahres sind dessen stellvertretender Vorsitzender Christoph Schlewinski, Michaela Pognée und Karsten Grosser dabei, die Runde wird von Schlewinski moderiert. Als Gastkritike…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED 2023 hat der Spiel des Jahres e.V. eine Rekordfördersumme ausgeschüttet: 140.000 Euro gingen an 206 spielerische Projekte. Auch für das nächste Jahr gibt es wieder ein Förderprogramm. Einreichnungen sind schon seit einigen Wochen und noch bis zum 1. Februar möglich. Förderprogramm 2024 – Informationen und Antra…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED In diesem Jahr feierte die SPIEL in Essen 40-jähriges Jubiläum. Von den Anfängen 1983 als Deutsche Spielertage in den Gängen einer Volkshochschule mit 2000 Besucher:innen bis zur weltgrößten Spielemesse mit gut 200.000 Besucher:innen ist selbstverständlich einiges passiert. Wir haben das Jubiläum zum Anlass gen…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Zum ersten Mal in diesem Jahrgang – und schon zum neunzehnten Mal in unserem Podcast: Im spielerischen Quartett gibt es wieder vier Neuheiten für euch, besprochen von drei Jurymitgliedern und einer Gastkritikerin. Als Moderator führt der Juryvorsitzenden Harald Schrapers durch die Folge. Aus der Jury Spiel des …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Der Spiel des Jahres e.V. ist nicht nur auf der SPIEL in Essen jährlich mit einem Stand vertreten. Tatsächlich reisen die Jurymitglieder oft quer durch die Weltgeschichte der Gesellschaftsspiele. Und weil Reisende auch immer viel zu erzählen haben, haben wir nachgefragt, wie es eigentlich so war. ➔ Zum ersten T…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Zeitung, Lupe, Rollschuh, Spiegelei und Monitor – sich ein paar dieser Dinge zu merken kann ja nicht so schwer sein. Oder? „That’s Not a Hat“ (Kasper Lapp, erschienen bei Ravensburger) stellt diese Ansage in einem verwirrenden Hin- und Hergetausche auf die Probe. Nico Wagner hat sich näher mit dem Spiel von der…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Der Spiel des Jahres e.V. ist nicht nur auf der SPIEL in Essen jährlich mit einem Stand vertreten. Tatsächlich reisen die Jurymitglieder oft quer durch die Weltgeschichte der Gesellschaftsspiele. Und weil Reisende auch immer viel zu erzählen haben, haben wir nachgefragt, wie es eigentlich so war. Nico Wagner, J…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Bloß raus aus dem Zoo! Aber wie? In „Kuzooka“ (Leo Colovini, Pegasus Spiele) improvisieren die Tiere. Mit Hilfe von Ballons, Löffeln, Schals und Popcorn planen sie ihren Ausbruch. Und müssen sich außerdem darauf einigen, mit welchem der ungewöhnlichen Werkzeuge nun die Flucht gelingen soll. Jurymitglied Julia Z…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Gleich drei Bücher zu ausgezeichneten Spielen sind im vergangenen Jahr im Kosmos-Verlag erschienen. Die Graphic Novel „Varkurs Erwachen“, die auf einer Figur aus „Die Legenden von Andor“ (Kennerspiel des Jahres 2013) basiert, „Die Crew – Rückkehr zum 9. Planeten“ (basiert auf „Die Crew“, Kennerspiel des Jahres …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Aktuelle Spiele für euch: Das spielerische Quartett ist wieder zusammengetreten, um sich vier Spiele ganz genau anzuschauen. Als Moderator führt Jurymitglied Manuel Fritsch durch die Folge. Außerdem sind die Juroren Nico Wagner und Stephan Kessler dabei. Die eingeladene Gastkritikerin ist Jennifer Cho, die rege…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Zeit für aktuelle Spiele: Das Spielerische Quartett ist wieder einmal zusammengekommen und hat vier Spiele dieses Jahrgangs genauer unter die Lupe genommen. Mit dabei sind der Jurysprecher Bernhard Löhlein sowie die Jurymitglieder Stephan Kessler und Martina Fuchs. Als Gastkritikerin ist Jasmin Bauer eingeladen…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier aktuelle Spiele und vier Menschen, die darüber diskutieren: Unser spielerisches Quartett geht mit dieser Folge in Runde 16. Mit dabei sind die Jurymitglieder Manuel Fritsch und Karsten Grosser sowie der Geschäftsführer des Vereins Spiel des Jahres, Guido Heinecke. Als Gast ist Pamela Lampe eingeladen, die …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Neuerscheinungen, die unser Quartett in alle Welt führen: Die 15. Ausgabe unseres spielerischen Quartetts führt von Griechenland über die USA bis nach London. In dieser Folge diskutieren Jurysprecher Bernhard Löhlein, Juror Nico Wagner, Kinderspiel-Juror Christoph Schlewinski und Gastkritikerin Sandra Pesa…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Für Freund:innen der wohlsortierten Spielepackungen war eine Wette der ZDF-Spielshow „Wetten dass…?“ am Samstag möglicherweise ein kleiner Alptraum. Holger Siebnich, Redakteur der „Badischen Neuesten Nachrichten“, ließ während der Sendung von seinem Wettpartner André Blickensdorf Spiele auskippen. Ganz absichtl…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Nach einigen Monaten Pause ist das Spielerisches Quartett zurück – denn es gibt wieder zahlreiche Neuerscheinungen zu besprechen. In dieser Folge sprechen der Juryvorsitzende Harald Schrapers mit den Jurymitgliedern Maren Hoffmann und Martina Fuchs sowie mit Gastkritikerin Sabine Wiele, die im Magazin „Fairplay…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Gut 150.000 Menschen haben in diesem Jahr die SPIEL in Essen – eine der weltweit größten Spielemessen – besucht. Vom 6. bis 9. Oktober fanden sich dort Spieler:innen aus aller Welt zusammen, spielten, sprachen über Spiele, versorgten sich mit den neuesten Neuheiten und zerrten sie in Rollkoffern durch die Halle…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Der Direktor des Tierpark e.V., Guido Waldecke, ist in Aufruhr. Wie schafft man es nur, den besten, schönsten und vor allem: nachhaltigsten und modernsten Zoo zu bekommen? Zusammen mit seiner helfenden Hand Kerstin Schlangler und einem bunten Personal wie zum Beispiel dem Barsch Udo, dem Papagei Bernhard oder d…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Mutig zum Drachenhort: Wer viel riskiert, kann viel gewinnen. Das ist das Motto in „My Gold Mine“ (Michael Loth, Christof Schilling und Hans Joachim Höh bei Kosmos), bei dem die Spieler:innen als mutige Zwerg:innen tief in ein gefährliches Verlies auf der Suche nach Goldschätzen vordringen. In einem kurzen Hörs…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Daniel Wüllner (Süddeutsche Zeitung) beim Abschlusspodium Vom 18. bis zum 19.6. 2022 fand in Hamburg zum zweiten Mal der Tag der Brettspielkritik statt. Wichtige Themen waren Formen der Kritik und die Möglichkeiten der Professionalisierung. Knapp 70 Personen waren der Einladung der Jury gefolgt, in vierzehn Arb…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Wer ist die geheimnisvolle Spieleautor:in Spyderling? Zwar geht es in Sascha Machts gleichnamigen Roman ein wenig auch darum, aber wer auch immer das Genie hinter Spielen wie „Der Fleischplanet“ oder „Würmstein“ ist: Wir lernen ihn oder sie nie kennen. Dafür aber eine bunte Parade ganz anderer Spieleautor:innen…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED In dieser Folge unseres spielerischen Quartetts dreht sich alles um Kinderspiele. Vier aktuelle Spiele – besprochen von vier Expert:innen. Aus der Jury Kinderspiel des Jahres sind dieses Mal Christoph Schlewinski, Johanna France und Stefan Gohlisch dabei. Als Gast ist Jürgen Karla eingeladen, der unter anderem …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Köpfe, vier Spiele, 16 Meinungen: Ein neues spielerisches Quartett. Drei Mitglieder der Jury Spiel des Jahres und ein Gast diskutieren aktuelle Spieleneuerscheinungen. Mit dabei sind in dieser Folge Manuel Fritsch, Martina Fuchs und Nico Wagner. Als Gast ist Tina Kasten eingeladen, die eine Hälfte des dyna…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Auch in der mittlerweile schon 11. Ausgabe unseres Spielerischen Quartetts sprechen wieder drei Jurymitglieder und eine Gastkritikerin über vier aktuelle Spieleneuerscheinungen. Mit dabei sind der Vorsitzende des Vereins Spiel des Jahres, Harald Schrapers, und Jurymitglied Nico Wagner und der Koordinator der Ju…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Weltwunder, alte Götter, Ritterburgen, Klöster und die industrielle Revolution: Wer sich in einem Spieleladen umschaut, wird schnell feststellen: Ohne Geschichte geht es nicht. Aber was vermitteln Spiele mit einem solchen Hintergrund eigentlich über Vergangenheit? Wenn es nach Lukas Boch und Anna Klara Falke ge…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Unser spielerisches Quartett geht in die zehnte Runde. Auch in dieser Folge diskutieren wieder vier Menschen über vier aktuelle Spieleneuerscheinungen. Und zwar drei Jurymitglieder und eine Gastkritikerin. Mit dabei sind Jurysprecher Bernhard Löhlein, Johanna France und Stephan Kessler. Als Gastkritikerin ist T…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED In diesem Jahr hat die Uni Konstanz zwei vom Spiel des Jahres e.V. finanzierte Promotionsstellen eingerichtet, deren Thema die Entwicklung der Brettspielkultur in den letzten 50 Jahren ist. „Die Erforschung des Kritikerpreises Spiel des Jahres und seiner Geschichte soll Forschungsfragen einer veränderten Wissen…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Jurymitglied Stefan Gohlisch, Kulturredakteur bei der Neuen Presse, hat mit Steffen Bogen, Professor für Kunstgeschichte an der Uni Konstanz und Spieleautor (ausgezeichnet für „Schnappt Hubi!“ und „Camel Up“), im Literarischen Salon Hannover über Brettspiele gesprochen. Zwar sollte es primär um den nach wie vor…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Es ist wieder Zeit für ein spielerisches Quartett. Je ein Spiel bringen die Diskutierenden mit, je eine Meinung haben sie alle dazu. Vier Spiele und 16 Meinungen also – in nur einem Podcast. Auch dieses Mal sprechen wieder drei Jurymitglieder und ein Gast über die Spiele. In dieser Folge diskutieren der Juryvor…
  continue reading
 
Ein wenig Seelenheil darf sein: „Chakra“ (Luka Krleža bei Game Factory) ist ein Spiel, dass die indische Lehre der sieben Energiezentren mit einem spannenden, strategischen Puzzlespiel in Harmonie bringt. Manuel Fritsch stellt das Spiel von der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres näher vor. Der Beitrag Auf der Empfehlungsliste Spiel des Jahres: C…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Spiele, 16 Meinungen: Auch in diesem neuesten Spielerischen Quartett geht es nicht ohne Diskussion. Drei Jurymitglieder und ein Gast reden wieder über insgesamt vier Spieleneuerscheinungen. In dieser Folge diskutieren Manuel Fritsch, Stephan Kessler und Julia Zerlik. Als Gast ist Jasmin Dotzlaw dabei, die …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Die Preisverleihung zum Spiel des Jahres und zum Kennerspiel des Jahres ist einer der Höhepunkte im Spielejahr – so auch, selbstverständlich, in diesem Jahr, auch wenn die Preisverleihung wieder unter besonderen Pandemie-Bedingungen stattfinden musste. Aber selbstverständlich gilt auch: Nach der Preisverleihung…
  continue reading
 
Grauenvolle Erzfeinde, das letzte Gefecht und mächtige Magier:innen: „Aeon’s End“ (Kevin Riley bei Indie Boards & Cards / Frosted Games / Pegasus Spiele) ist ein spannendes, kooperatives Kartenabenteuer, bei dem es strategisch zugeht – und immer denkbar knapp. Bernhard Löhlein stellt das Spiel von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres näh…
  continue reading
 
„Gloomhaven: Die Pranken des Löwen“ (Isaac Childres bei Cephalofair Games / Feuerland) nimmt die Spieler:innen an die Hand und führt sie behutsam in eine actionreiche Kampagne mit zunehmender Regelkomplexität ein. Ein kooperatives Spiel, das in einem spannenden Fantasy-Setting allerlei Gefahren bereit hält, die mit Hilfe eines innovativem Kartenmec…
  continue reading
 
Jedes Spiel ein spannender Wettkampf: Das in seinen Regeln sehr einfache Kartenspiel zieht seine taktische Tiefe aus den unterschiedlichen Fähigkeiten der zehn Elementare, von denen uns jeweils nur vier pro Partie zur Verfügung stehen. Aus den vielen möglichen Kombinationen erwächst die Motivation, immer wieder neue Zusammensetzungen auszuprobieren…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED In dieser Folge unseres Podcast gehen wir wieder in die Vergangenheit – 20 Jahre, um genau zu sein: In das Jahr 2001. Spiel des Jahres wurde damals „Carcassonne“ des Autors Klaus-Jürgen Wrede. Aber es war ein Jahrgang, in dem sich viele historisierende Spiele tummelten – „Babel“, „Capitol“, „Die Händler von Gen…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Im Januar diesen Jahres begann die Brettspielszene, ausgelöst von einem Facebook-Post des Spieleautors Daniele Tascini, über Rassismus in Spielen zu diskutieren. Wir wollen in dieser Folge diesen Fall nicht noch einmal aufrollen – sondern stattdessen ein wenig tiefer blicken: Wie rassistisch können Gesellschaft…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Ein Spiel geht ja immer noch. Und vier sowieso. In unserem neuesten spielerischen Quartett wird jedenfalls wieder eifrig diskutiert – drei Jurymitglieder und ein Gast bringen jeweils eine aktuelle Spiele-Neuerscheinung mit in die Runde. In dieser Folge diskutieren aus der Jury Manuel Fritsch, Martina Fuchs und …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Es ist wieder Zeit für ein spielerisches Quartett – und zwar schon das sechste. Drei Jurymitglieder und ein Gast bringen jeweils eine Spiele-Neuerscheinung mit in die Runde und richten ihre kritischen Augen darauf. In dieser Runde treffen der Vorsitzende der Jury Spiel des Jahres, Harald Schrapers, Jurysprecher…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED „Wir müssen sie kriegen, so lange sie jung sind“ – so das Credo von Jurymitglied Martina Fuchs, wenn es um die Frage geht, wann Kinder mit dem Spielen beginnen sollen. Und sie muss es wissen: Als Organisatorin zahlreicher Spielerunden in Schulen und einer Jugendstrafanstalt schöpft sie aus einem Quell an Erfahr…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Der Spiel-des-Jahres-Podcast feiert seine zehnte Folge – und damit auch das fünfte spielerische Quartett. Drei Jurymitglieder und ein Gast sprechen über vier Spiele. Und vier mal vier macht 16 – und zwar Meinungen zu diesen Spielen. Mit dabei sind Jurysprecher Bernhard Löhlein, der die Runde auch moderiert, sow…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Spiele, vier Köpfe, 16 Meinungen: In unserem spielerischen Quartett sprechen Jurymitglieder mit Gästen über aktuelle Neuerscheinungen. Diese Ausgabe unseres Podcast widmet sich dabei ganz den jüngsten Spielern und Spielerinnen: Vier Kinderspiele werden in dieser Folge besprochen. Mit dabei sind Christoph S…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED 1980: Vor 40 Jahren wurde zum zweiten Mal der Preis Spiel des Jahres verliehen. Auch zwei Elektronikspiele befanden sich auf der Auswahlliste – „Galaxis“ und „Heisse Spur“. Dazu gab es zwei Sonderpreise – einen für den Zauberwürfel „Rubik’s Cube“ und einen für „Das Spiel“ des Künstlers und Spieleerfinders Reinh…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Köpfe, vier Spiele: In unserem Format „Spielerisches Quartett“ sprechen jeweils drei Jurymitglieder mit einem Gast über insgesamt vier Spiele – jeder und jede der Beteiligten bringt eines mit. In dieser Ausgabe unterhalten sich die Jurymitglieder Manuel Fritsch, Martina Fuchs und Harald Schrapers (Vorsitze…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Vier Köpfe, vier Spiele: In unserem Format „Spielerisches Quartett“ sprechen jeweils drei Jurymitglieder mit einem Gast über insgesamt vier Spiele – jeder und jede der Beteiligten bringt eines mit. In dieser zweiten Ausgabe unterhalten sich die Jurymitglieder Manuel Fritsch, Stephan Kessler und Nico Wagner mit …
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Auch wenn sich die Zahlen in den letzten Jahren etwas angeglichen haben – Spielerinnen, Kritikerinnen, Autorinnen und Verlagsmitarbeiterinnen sind in der Spieleszene nach wie vor unterrepräsentiert. In dieser zweiteiligen Folge unseres Podcast haben wir uns auf die Suche nach Spielerinnen begeben, haben mit Fra…
  continue reading
 
➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED Auch wenn sich die Zahlen in den letzten Jahren etwas angeglichen haben – Spielerinnen, Kritikerinnen, Autorinnen und Verlagsmitarbeiterinnen sind in der Spieleszene nach wie vor unterrepräsentiert. In dieser zweiteiligen Folge unseres Podcast haben wir uns auf die Suche nach Spielerinnen begeben, haben mit Fra…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南