Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.
Christsein ist gar nicht so einfach. Da gehen einem manchmal viele Fragen durch den Kopf. Die Pastoren Knut Nippe und Malte Detje stellen sich den harten Fragen des Glaubens und finden hilfreiche Antworten bei Martin Luther und der Reformation.
2views ist ein kleines unabhängiges Online Magazin, welches in erster Linie die Themen Filme, Serien und Videospiele behandelt. Subjektivität ist dabei unser Markenzeichen. Und dies ist unser Podcast TISCHGESPRÄCHE
Sein Instrument ist das Horn. Zwischen heldisch und lyrisch sind die Töne, die Klaus Wallendorf dem Horn entlockt. Er selbst empfindet sich nicht als heldisch, allerdings liebt er es, sich in Versen auszudrücken.由Gisela Keuerleber
Sechs Jahre hat Ralph Sina aus Nairobi berichtet, in Washington war er während Oba-mas Präsidentschaft, seit 2014 ist er Korrespondent in Brüssel. Bevor er jetzt in den Ruhestand geht, erzählt er im Tischgespräch aus seinem Journalistenleben.由Andrea Burtz
Jemand anderem den Glauben abzusprechen, das kommt im Jahr 2021 gar nicht gut an. Philipp Melanchthon hatte vor 500 Jahren jedoch eine ziemlich klare Vorstellung davon, was einen echten Glauben ausmacht. Und was nicht. Was sich auf den ersten Blick herausfordernd anhört, ist jedoch befreiend. In der heutigen Folge reden wir darüber. Dabei kommt Knu…
Johann Scheerer ist 38 Jahre alt, Musikproduzent, Schriftsteller, vierfacher Vater und der Sohn von Jan Philipp Reemtsma.由Marco Schreyl
Nora Gomringer macht nicht viele Worte, aber die wenigen haben es in sich: Die 41-Jährige kam über Poetry-Slams zur Lyrik. Inzwischen wurde ihr Werk vielfach prämiert. Obwohl im Hauptjob Kultur-Managerin, hat Nora Gomringer ein Faible fürs Alleinsein.由Lothar Lenz
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


Vielleicht kann man den Unterschied an katholischer und evangelische Theologie an diesem einen Wort am besten erklären: Gnade. Was meint dieses große Wort eigentlich? Wir begleiten Philipp Melanchthon dabei, wie er hier die befreiende Botschaft entdeckt. Dabei erzählt Knut von Wespen, die sich in seinem Bierglas tummeln. Aber hört am besten selbst.…
Sie war die Stimme der Fußball-Bundesliga - die Frauen-Stimme unter all den kom-mentierenden Männern. Sabine Töpperwien ist die erste Frau, die ein Männer-Bundesliga-Spiel live im Radio kommentiert hat.由Marco Schreyl
Vor 50 Jahren wurde "Die Sendung mit der Maus" erfunden und entwickelte sich zum Dauererfolg. Ihre - vor allem aber auch seine - Geschichte erzählt Armin Maiwald, einer der drei Väter der Sendung, im WDR 5-Tischgespräch mit Gisela Steinhauer.由Gisela Steinhauer
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


Wir folgen dem Wittenberger Reformator Philipp Melanchthon und blicken mit ihm dahin, wo das Herz des Christentums schlägt: Die gute Nachricht. Aber worin unterscheidet sich eine gute Nachricht von Regeln? Findet man dieses Evangelium auch im Alten Testament? Und „braucht“ es Jesus, damit es eine gute Botschaft gibt? Diesen Fragen gehen wir heute n…
"Ohne Punk hätte ich nie den Mut gefunden, meinen Weg zu gehen." Das sagt die Modedesignerin Martina Glomb. Und Punk sei Dank landete sie als junge Frau bei Vivienne Westwood in London. Heute setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Fashionindustrie ein.由Gisela Keuerleber
"Man muss keine Tierärztin sein, um die Arten zu schützen", sagt Hannah Emde. Sie ist gleichwohl Tierärztin und seit zehn Jahren in der Welt unterwegs, um die Vielfalt der Natur zu erhalten.由Gisela Steinhauer
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


In der Bibel gibt es viele Regeln. Aber welche davon gelten für uns und welche nicht? Und warum hat uns Gott überhaupt Gebote gegeben, wenn die Hauptsache doch die Gnade ist. Darüber reden wir heute und über eine Sache, die uns gar nicht gefällt. Und die hat etwas mit Ratschlägen zu tun. Hier geht es zum Download.…
"Hass und Wut sind ätzende Säuren, die das Gefäß, in dem Sie aufbewahrt werden, zerstören können" - das ist das Lebensmotto für Jacky Dreksler, der 1946 in einem französischen Gefängnis auf die Welt kam.由Gisela Keuerleber
Seit knapp zehn Jahren ist Susan Link Moderatorin des ARD-Morgenmagazins und sorgt für einen guten Start in den Tag. Dafür macht sie die Nacht zum Tag und umgekehrt. Kaffeemaschine anschalten um kurz vor ein Uhr: Wie geht das mit Familie und Hund?由Marco Schreyl
Heute geht es um das Thema Sünde, genauer gesagt um die Erbsünde. Das ist ein Thema, um das viele einen weiten Bogen machen. Wir jedoch reden darüber und finden dabei viel Befreiendes. Hier geht es zum Download.由Knut Nippe; Malte Detje
Dr. Leon Windscheid ist Fachmann für Gefühle. Ob Langeweile oder Leidenschaft – Windscheid erforscht sie alle und hat dabei festgestellt, „dass seit der Jung-Steinzeit keine Renovierung in unseren Köpfen stattgefunden hat.“由Gisela Steinhauer
Mädels Serienrollen genießen Kultstatus – egal, ob Ernie in "Stromberg" oder Tatortreiniger Schotti. Jetzt hat der Schauspieler zum ersten Mal Regie geführt und auch die Hauptrolle übernommen: im Fernsehfilm "Sörensen hat Angst".由Andrea Burtz
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


Wie viel Kontrolle haben wir eigentlich über uns selbst? Ist es wirklich so, dass wir unsere Entscheidungen ganz rational und überlegt treffen? Der Reformator Philipp Melanchthon hat da große Fragezeichen. Er findet in der Bibel eine andere Spur. Am Ende werden die Entscheidungen in unserem Herzen getroffen und das haben wir einfach nicht in der Ha…
Ein großer Name, eine große Verpflichtung? Laura Karasek ist die Tochter des großen Literaturkritikers Hellmuth Karasek. Inzwischen arbeitet sie selbst als Schriftstellerin. Moderation Marco Schreyl由Marco Schreyl
"Ich glaube, was ich singe!" Schon früh hat sich der Sänger David Erler (39) aus Leipzig der Sakralmusik verschrieben. Erler singt in einer für Männer eher unüblichen, hohen Stimmlage: dem Alt.由Lothar Lenz
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


500 Jahre ist es nun her. Ein Jubiläum. Der Reformator Philipp Melanchthon schreibt als erster Evangelischer ein kleines Büchlein, in dem er die wichtigsten Punkte des Glaubens zusammenfasst. Wer war dieser Mann? Und was können wir für unseren Glauben von diesem Büchlein lernen? Darüber reden wir. Die Folge ist der Auftakt einer ganzen Serie, in de…
Ein herausforderndes Jahr liegt hinter uns allen. Die Corona-Pandemie hat viele Menschen an ihre Grenzen geführt. Ina Schmidt ist Philosophin und hat die Corona-Zeit aufmerksam mit ihren Gedanken begleitet.由Verena Gonsch
Ein Beruf reicht Rike Schmid nicht aus: Mit 24 wurde sie als Schauspielerin bekannt, studierte gleichzeitig Soziologie, schrieb ein Buch und wurde Stipendiatin in der Villa Massimo. Andrea Burtz hat die vieltalentierte Frau in Berlin getroffen.由Andrea Burtz
Die Tischgespräche melden sich aus der Pause zurück und nun steht ein ganz anderes Weihnachten vor der Tür. Und die gute Botschaft? Wir reden drüber. http://archive.org/download/folge_83_-_weihnacht/Folge_83_-_Weihnachten_2020._Gute_Botschaft_nach_einem_turbulenten_Jahr.mp3 Hier geht es zum Download. Die Melanchthon-Ausgabe über die wir sprechen is…
Kamann ist ein besonderer Lehrer an einer besonderen Schule. Denn dort sprechen die wenigsten Deutsch als Muttersprache. Er hatte früher in Südafrika und China als Lehrer gearbeitet und weiß, wie es sich anfühlt, in einer fremden Kultur zurechtkommen zu müssen. Moderation Gisela Keuerleber由Gisela Keuerleber
Diesen Mann muss man nicht vorstellen: Jan Hofer ist regelmäßig in deutschen Wohnzimmern zu Gast. Seit 35 Jahren präsentiert er die Tagesschau im Ersten und ist seit 16 Jahren sogar Chefsprecher des Nachrichten-Flaggschiffs. Moderation Marco Schreyl由Marco Schreyl
"Nichtstun wär' für mich Höchststrafe!" Und deshalb gründete Uschi Glas vor elf Jahren den Verein "brotZeit", der Kindern in Brennpunktschulen täglich den Frühstückstisch deckt. Moderation Andrea Burtz由Andrea Burtz
Als Tony Cragg 1977 der Liebe wegen nach Deutschland kam, war er Chemielaborant und hatte das Royal College of Art absolviert. Heute ist er Sir Tony und ein weltberühmter Bildhauer. Wie es sich anfühlt, zum Ritter geschlagen zu werden, erzählt er im WDR 5 Tischgespräch mit Gisela Steinhauer. Moderation Gisela Steinhauer…
Sylvia Löhrmann, die ehemalige Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW, ist nicht nur Politikerin, sondern auch Predigerin, Campingbusfahrerin und Generalsekretärin des Vereins, der sich um "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" kümmert. Moderation Gisela Steinhauer由Gisela Steinhauer
Guido Cantz kann moderieren, er kann Menschen zum Lachen bringen - und er hat gelernt, den richtigen Moment für die Pointe zu finden. Wie ein Mann, der von Spaß und Party lebt, die aktuelle Lage bewertet, auch das bespricht Marco Schreyl im WDR 5 Tischgespräch mit Guido Cantz. Moderation Marco Schreyl…
Als Wirtschaftsweiser saß Peter Bofinger 15 Jahre lang im Sachverständigenrat der Bundesregierung, länger als jeder andere Wirtschaftsexperte. Dabei vertrat "der polarisierende Abweichler" in vielen Fragen eine Minderheitsmeinung, die aber erstaunlich oft umgesetzt wurde. Moderation Gisela Keuerleber…
Als Filmemacherin hat Christina von Braun angefangen, dann hat sie als Kulturwissenschaftlerin und Autorin viele heiße Eisen angepackt: Geschlechterrollen, Geld, Antisemitismus. Moderation: Maria Ott由Maria Ott
Er schreibt für Kinder und Erwachsene und nimmt dabei seine Mitmenschen und oft auch sich selbst aufs Korn: Bernd Gieseking beobachtet genau und erzählt gern davon. Moderation Gesa Rünker由Gesa Rünker
"Ich hatte immer das Gefühl der Unverwundbarkeit", sagt Joachim Meyerhoff und gibt zu, dass seine "Überheblichkeit gegen jede Art von Achtsamkeitsgelaber grenzenlos war". Nach seinem Schlaganfall hat sich das geändert. Moderation Gisela Steinhauer由Gisela Steinhauer
Nur drei Wochen nach dem Fall der Mauer gründete Christoph Links 1989 einen der ersten unabhängigen, privaten Sachbuchverlage der damaligen DDR. Dabei wollte er nie in die Fußstapfen seines Verleger-Vaters treten und lieber Journalist werden. Moderation Karla Engelhard由Karla Engelhard
"Es ist wichtig, Geheimnisse zu lüften", sagt Bénédicte Savoy, die die Herkunft von Kunstwerken erforscht. Die Verantwortung der Wissenschaft sei es, so Savoy, hier Klarheit zu schaffen. Moderation Gisela Keuerleber由Gisela Keuerleber
Eigentlich bezeichnet er die Welt als sein Zuhause, aber in sein Wiener Grätzl kehrt er immer wieder zurück, denn dort betreibt Nuriel Molcho ein Restaurant und ein Hutgeschäft, das jeder kennt. Moderation Gisela Steinhauer由Gisela Steinhauer
Mehdi Maturi ist aus Liebe zu seiner Mutter Tausende Kilometer gelaufen. Weil er wegen eines fehlenden Passes nicht einfach in den Iran fliegen konnte, ist Mehdi Maturi von Deutschland, wo er aufgewachsen ist, in den Iran gelaufen, um seine Mutter kennenzulernen. Moderation Marco Schreyl由Marco Schreyl
Viele haben ihn im Nacken - als Mode-Label in den Kragen eingenäht: Yorn. 35 Jahre lang kreierte der Modedesigner erfolgreich Kollektionen für große Kaufhäuser. Er durfte als einziger Deutscher bei Christian Dior Pariser Haute Couture entwerfen. Moderation Gisela Steinhauer由Gisela Steinhauer
"Ich trete auf. Deshalb bezeichne ich mich als Auftreter". Das sagt der Mülheimer Helge Schneider über seinen Beruf, "weil Comedian, Satiriker, Musiker es nie so ganz treffen." Am 30. August feiert er seinen 65. Geburtstag. Moderation Andrea Burtz由Andrea Burtz
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


1
Folge 82: „Im Zweifel für Gott. Wie wir an Gott dranbleiben, wenn der Glaube nicht trägt. (Buchvorstellung)“
Malte hat ein Buch geschrieben. In mancherlei Hinsicht sind es die Tischgespräche als kleines Büchlein. Heute reden wir darüber. Hier geht es zum Download. Das Buch könnt ihr bspw. im Buchhandel bestellen, direkt über den SCM Shop hier beziehen oder bei dem großen Lieferdienst mit dem A. http://archive.org/download/folge_82_-_im_zweife/Folge_82_-_I…
Als Christen nennen wir die Gemeinde gerne mal „die Hoffnung der Welt“. Doch manchmal ist Gemeinde auch einfach nur der Ort für Frust. Leider machen wir immer wieder auch negative Erfahrungen mit Gemeinde. Da ist der Impuls nachvollziehbar, seinen Glauben ohne Gemeinde leben zu wollen. Aber was spricht dennoch für Gemeinde? Wir reden drüber. http:/…
„Bibel“ und „Gottes Wort“ sind zwei Begriffe, die oft synonym gebraucht werden. Aber kann man das einfach so sagen? Ist nicht viel eher Jesus selbst das Wort Gottes? Über diese Frage reden wir heute. http://archive.org/download/folge_80_-_ist_die_b/Folge_80_-_Ist_die_Bibel_Gottes_Wort.mp3 Hier geht es zum Download.…
Es gibt mache Bibelgeschichten, da steht man wie der Ochs vor dem Berg. Man wartet auf die „Moral von der Geschichte“ und findet am Ende das glatte Gegenteil der eigenen Erwartung. So auch in Lukas 16. Hier erzählt Jesus die Geschichte eines Betrügers, der alle übers Ohr haut – und dafür gelobt wird. Was das mit unserem Glauben zu tun hat, darüber …
Das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Es steht auf Friedhöfen, hängt in Amtsstuben und ziert vergoldet Halsketten. Doch manch einer stößt sich daran und regt sich auf. Wir Christen gehen dann oft instinktiv in die Verteidigungshaltung. Das wollen wir in dieser Folge mal bleiben lassen. Wir sammeln gute Gründe, sich an dem Kreuz Christi zu ärge…
Täglich beschenkt uns Gott mit guten Dingen. Natürlich sollen wir ihm dafür dankbar sein. Aber wie ist es mit dem Schlimmen, was in unserem Leben passiert? Sagen wir auch da „Danke Gott“? Dietrich Bonhoeffer hat einmal gedichtet: „Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern, des Leids gefüllt bis an den höchsten Rand. So nehmen wir ihn dankb…
Seit geraumer Zeit nun hat der SARS-CoV-2 Virus das Leben auf dieser Welt verändert. Neben vielen praktischen Fragen, die sich in Folge dessen für die Kirche ergeben, stellt sich auch die Frage, mit welchem geistlichen Blick man auf die Situation schaut. Das tun wir in dieser Folge. http://archive.org/download/folge_76_-_ist_coron/Folge_76_-_Ist_Co…
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Diese vier Evangelisten kennen wir. Aber man kann das Evangelium von Jesus auch in den anderen biblischen Büchern entdecken. Deshalb machen wir uns heute auf die Suche nach Jesus und suchen ihn in der Geschichte von König David. Knut gibt uns einen Überblick über die Davidsgeschichte. Geeignet für alle Bibelneu…
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


Manche Geschichten passen nicht so richtig in unser Jesusbild. So die Geschichte, von der Matthäus in Kapitel 15,21-28 berichtet. Eine Frau sucht nach Hilfe und Jesus weist sie schroff ab. Wie kann uns diese Geschichte dennoch für unseren Glauben weiterhelfen? Darüber reden wir heute. http://archive.org/download/folge_74_-_wenn_wir_-74/Folge_74_-_W…
Der biblische Prophet Daniel lebte in einem Umfeld, das in vielen Dingen anders glaubte als er. Das hat Daniel vielleicht mit uns Christen von heute gemeinsam. Daher können wir wohl einiges von ihm lernen – und entdecken: Wer Jesus ist. In dieser Folge geben wir euch einen kleinen Überblick über das biblische Buch Daniel. http://archive.org/downloa…