Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
…
continue reading
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
…
continue reading
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Umwelt)
…
continue reading
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
…
continue reading
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
…
continue reading
Podcast by Fabio Mont Alegre
…
continue reading
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
…
continue reading
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: [email protected]. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
…
continue reading

1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
praktische Tipps + Wissen für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und weniger Müll
In diesem Umwelt Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Es geht um die Klimakrise, Klimaangst, Meeresschutz, Überfischung, innovative nachhaltige Produkte, um Zero Waste, Plastikmüll vermeiden ...
…
continue reading

1
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Kirsten Hennrich
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
…
continue reading
Vom 09. bis zum 13. Juni 2025 findet in Nizza die dritte UN Ozeankonferenz statt. Das Thema in diesem Jahr ist „Accelerating action and mobilizing all actors to conserve and sustainably use the ocean” ("Beschleunigung von Maßnahmen und Mobilisierung aller Akteure zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung des Ozeans"). Co-Gastgeber der Konferenz sind C…
…
continue reading
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Hennig, Malte
…
continue reading
Mehr Hitzewellen: Wo sind die Schutzkonzepte? (Von Uwe Berndt) / PIK-Studie: Große Akzeptanz für Klimamaßnahmen (Von Ulrike Brandt) / Arnold Schwarzenegger: Wie ernst meint es der Klima-Terminator? (Von Linus Lüring) / Klima-Puzzle: Spielerisch den Klimawandel verstehen (Von Eva de Gaetano) / Schildbürgerstreich beim Weinanbau: Teures Pflanzenschut…
…
continue reading
Das Land Baden-Württemberg zahlt eine Prämie an Menschen, die ihre große Wohnung gegen eine kleinere tauschen. Eine Chance für Familien und gut für Klima und Umwelt (Autorin: Susanne Henn)
…
continue reading
Didier Gascuel forscht an der Universität von Rennes (Bretagne) zu nachhaltiger Fischerei. Carolin Dylla hat ihn getroffen und mit ihm auch über die Probleme der Schleppnetzfischerei gesprochen
…
continue reading
Die Oberfläche des Mondes kennen wir besser als die Tiefsee, so heißt es oft. Eine Studie amerikanischer Forschender legt einen ähnlichen Schluss nahe. Wir lassen uns das einordnen von Ozeanboden-Forscherin Sylvia Sander vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel.Außerdem schauen wir auf die Themen der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza Und: Wir alle können e…
…
continue reading
Klimakrise, Trockenheit und Käferbefall: Die deutschen Wälder leiden. Katrin Aue über die Studie des Bundeslandwirtschaftsministeriums die besagt, dass vier von fünf Bäumen Schäden aufweisen
…
continue reading

1
Hitzecheck der DUH: So sind Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beim Hitzeschutz aufgestellt
2:58
Die Deutsche Umwelthilfe hat sich angeschaut, wie Städte auf Hitze vorbereitet sind, wie versiegelt sie sind oder wie viel Grün es gibt. Es gibt viel Nachholbedarf, weiß Sabine Schütze
…
continue reading
Nichtstun wird teuer als ambitionierter Klimaschutz, so das Fazit der Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP). Dominik Bartoschek berichtet
…
continue reading

1
Dear Future Festival: Wie können wir unsere Arbeitswelt nachhaltig transformieren? Podiumsdiskussion aus dem Dresdner Impact Hub
54:39
Zukunft in Arbeit – Wie können wir unsere Arbeitswelt Stück für Stück nachhaltiger gestalten. Das Dresdner Dear Future Festival, ein Kongress, der sich dem Themenkomplex Nachhaltigkeit widmet, hat in diesem Jahr Antworten auf diese Fragen gesucht und da und dort wichtige Impulse geben können.Ihr hört hier nun den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion …
…
continue reading
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Pfister, Sandra
…
continue reading
Der Nationalpark Hunsrück Hochwald ist der jüngste in Deutschland. Was hat sich in den zehn Jahren verändert – und welche Rolle spielt die Klimaerwärmung? Janina Schreiber hat vor Ort nachgefragt
…
continue reading

1
Massive Ernteausfälle: Schilf-Glasflügelzikade sorgt für große Probleme in der Landwirtschaft
3:38
Die Zikaden infizieren etliche Gemüsesorten mit einer Krankheit. Ein Viertel der angebauten Zuckerrüben ist gefährdet und mehr als 20 % der Kartoffeln. Sabine Schütze mit den Hintergründen
…
continue reading
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Fecke, Britta
…
continue reading
Eine Entdeckung von Forschenden der Universität in Sydney könnte helfen, die Plastik-Verschmutzung in den Ozeanen zu bekämpfen. Florian Bahrdt hat mit den Wissenschaftlern gesprochen
…
continue reading
Südafrikanische Forscher haben nachgewiesen, dass die Wilderei von Nashörnern durch das vorsorgliche Enthornen der Tiere massiv eingedämmt werden kann. Durch harte Strafen und mehr Polizei lassen sich Wilderer dagegen kaum abschrecken (Autor: Stephan Ueberbach)
…
continue reading
Unsere Ozeane werden sich noch über Jahrhunderte weiter erhitzen, denn sie sind gigantische Wärmespeicher. Schon 2023 hatten viele Forschende Alarm geschlagen und über marine Hitzewellen und Rekordtemperaturen berichtet. Könnte ein Kollaps drohen? (Autorin: Janina Schreiber)
…
continue reading
Die Bewohner in den Dörfern rund um den Kahuzi-Biega-Nationalpark fällen Bäume, um daraus Holzkohle herzustellen. So können sie auch in Kriegszeiten Geld verdienen. Parkranger befürchten, dass so der Lebensraum von Gorillas und anderer Wildtiere bedroht wird (Autorin: Karin Bensch)
…
continue reading
Bei der Ozeankonferenz soll es darum gehen, unsere Meere besser schützen – gegen Überfischung, Klimawandel und auch gegen die Plastikflut. Nadine Gode darüber, wie der Plastikmüll in den Ozeanen landet und was wir dagegen tun können
…
continue reading
Einst lebten in Futaba 7000 Menschen, heute sind es noch 180. Dabei konnten bis vor wenigen Jahren niemand hier leben. Alle Menschen wurden nach dem Tsunami 2011 und dem Reaktorunfall im neben an liegenden Fukushima evakuiert. Etwa die Hälfte der 180 Menschen lebte schon vor dem Unglück hier. Vierzehn Jahre nach dem Unglück ist kaum noch etwas von …
…
continue reading
Großer Vogel, der sich von seinem Futter nicht stechen lässt ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss Pic cc by: Antje Görtler http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12814057由rudiguricht (Radio Corax, Halle)
…
continue reading
Alte Kite-Segel, gebrauchte Zementsäcke, weggeworfene Milchtüten – Sasha Borisova versucht mit ihrem Projekt gegen das Müllproblem auf der Trauminsel anzukämpfen. Caroline Imlau hat sie besucht
…
continue reading
„Gut leben im Quartier“! heißt das Motto der „Münchner Initiative Nachhaltigkeit“. Die MIN, wie sie abgekürzt heißt, gibt es schon einige Jahre – im April dieses Jahres etablierte sie sich als eingetragener Verein. LORA ist übrigens Gründungsmitglied.Das „Gute Leben“ kam jetzt auch ins Westend. Die Nachbarschaft traf sich zum gemeinsam Brotzeitmach…
…
continue reading
Im vierten Jahr läuft nun der imperialistische Angriffskrieg des Putinregimes gegen die Ukraine. Nachwie vor ungestört sind die Urangeschäfte mit Putins Staatskonzern Rosatom mit dem französischen Staatskonzern Framatome in die Lingener Brennelemente und die Gonauer Urenco zwecks Urananreicherung. Geradee in dieser Woche werden in Dünkirchen und Ro…
…
continue reading
Eine Studie hat ergeben, dass Männer einen höheren CO2-Fußabdruck haben als Frauen. Warum wirksame Klimapolitik auch eine Frage von Geschlechtergerechtigkeit ist, erklärt Sabeth Kalthoff
…
continue reading
Vor allem die Belastung der Luft mit Feinstaub sorgt nach Angaben der Umweltorganisation für eine verheerende Gesundheitskrise und erhebliche Kosten (Autor: Stephan Ueberbach)
…
continue reading
„Wir sind geboren, um frei zu sein" Das sang schon Rio Reiser. Doch sind wirklich alle in Freiheit geboren? Gibt es Chancengleichheit? Was ist Freiheit, wer hat Recht auf Freiheit, wer stirbt für Freiheit in Unterdrückung? Ein Kommentar von Vito aus der tagesaktuellen Redaktion von Radio Corax由Vito Tagesaktuelle Redaktion Radio Corax (Radio Corax, Halle)
…
continue reading
Die Analyse stammt vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und wurde im Auftrag der Umweltorganisation Germanwatch und der Klima-Allianz Deutschland erstellt. Ulrike Brandt berichtet
…
continue reading
Büüsker, Ann-Kathin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Büüsker, Ann-Kathin
…
continue reading
In dieser Sendung dreht sich alles um das oft unterschätzte Huhn. Wie leben Hühner, wenn sie einfach Hühner sein dürfen? Was brauchen sie, um sich wohlzufühlen? Und was sagt eigentlich die Wissenschaft über ihre Fähigkeiten?Wir sprechen mit Steffi und Helen vom Lebenshof Kuhtopia, die ihren ehemaligen Milchviehbetrieb in einen Ort des Lebens verwan…
…
continue reading
Stauden und Gehölze in privaten Gärten binden viel Kohlendioxid und können auch sehr gut mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen, wenn richtig gepflanzt und gewässert wird. Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden erklärt wie. Außerdem treiben wir die Energiewende voran, indem wir überlegen, wann und wie wir waschen oder spülen. Und …
…
continue reading
2015 hat man sich darauf verständigt, dass es nicht wärmer als 1,5 Grad im langjährigen Mittel auf der Erde werden darf. Bislang galt: Dass dieser Wert erreicht ist, dafür braucht es noch ein paar Jahre. Forschungen zeigen, dass das jetzt anders aussieht (Autor: Florian Zinner)
…
continue reading
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Pfister, Sandra
…
continue reading
Das ist das Ergebnis einer Studie, an der auch das deutsche Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung beteiligt gewesen ist. Das Ergebnis stützt sich auf zwei repräsentative Umfragen. Ulrike Brandt berichtet
…
continue reading
Kundinnen und Kunden sollen dadurch leichter ihre Wunschprodukte finden. Ob das klappt und wie Aldi mit den neu sortierten Fleischtheken für mehr Tierwohl sorgen will, erklärt Thorsten Schweinhardt
…
continue reading
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Kuhlmann, Susanne
…
continue reading
Mehr Bäume und Pflanzen können Städte runterkühlen, denn Verschattung schafft Kühleffekte. Eine australische Studie zeigt nun, wie viel das tatsächlich bringen kann. Madita Graumann berichtet
…
continue reading
Indien ist besonders stark vom Klimawandel betroffen. Das Land investiert Milliarden in die grüne Transformation, mit Unterstützung aus Deutschland, denn bis 2030 will das Land seine CO2-Immission um 1/3 reduzieren (Autorin: Franziska Amler)
…
continue reading
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Kuhlmann, Susanne
…
continue reading
Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen den Konzern wegen des Vorwurfs der irreführenden Werbung. Heute steht Apple vor dem Landgericht in Frankfurt am Main. Katharina Wilhelm berichtet
…
continue reading
In der nächsten Ausgabe StuRadio widmen wir uns zwei kontrovers diskutierten Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Umwelt.Im ersten Teil sprechen wir mit Vertreter*innen der AGMisogynie und Machtgefälle an der Universität Leipzig. Sie äußern deutliche Kritik an dem US-amerikanischen Psychologen Roy Baumeister, der bereits zwei L…
…
continue reading
Der Storch ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch der Zugvogel schlechthin. Doch durch den Klimawandel hat sich im Leben der Störche einiges verändert. Florian Zinner war in einer der storchenreichsten Gegenden Deutschlands unterwegs
…
continue reading
Bauen mit Beton, Foodsharing oder gerechte Verteilung von Wohnraum: Die Perspektiven auf die Themen Nachhaltigkeit und Suffizienz waren vielfältig beim Zukunftsforum in Nürnberg. Und zugleich bereicherte noch das Energiewende-Filmfestival mit seinen Blickwinkeln die Diskussionen. Hier schauen wir auf beide Veranstaltungen zurück.…
…
continue reading

1
An der schönen blauen (Donau-) Lobau! Ein Naturschutzgebiet in Gefahr - Spaziergang & Protest gegen den Bau vom Autobahntunnel (Serie 998: CX - Corax - Umwelt - Grünes)
23:20
Die tagesaktuelle Redaktion war zusammen mit der Studierendenredaktion auf Reise in Wien. Was zuerst als kleiner Ausflug ins Grüne angedacht war, hat sie zu einem aktuellen und doch schon langwirigen Protest geführt: das Prestigeprojekt "Lobautunnel" stoppen. Ein kleine Gruppe spazierte durch das Naturschutzgebiet, entdeckte allerlei wunderliche Fa…
…
continue reading
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher由Reimer, Jule
…
continue reading
In Workshops lernen Teilnehmer mehr über die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und entwickeln mögliche Lösungen. Wie das sogenannte "Climate Fresk" funktioniert, hat sich Eva de Gaetano angesehen
…
continue reading
Kinder haben das Recht auf eine nachhaltige Umwelt, das Recht auf Gesundheit, das Recht auf Entwicklung. Wie ernst nehmen wir diese Rechte eigentlich? (Autorin: Ulrike Brandt)
…
continue reading
Bisher gab es Ausnahmen für Biobauern, die ihre Rinder nicht auf die Weide lassen konnten. Ab nächstem Jahr fallen diese Ausnahmen weg - die Folge: weniger Biomilch und verzweifelte Landwirte. Autorin: Eva Lell, Moderation: Doris Fenske.由Doris Fenske
…
continue reading
Die Herstellung von Beton verschlingt viel Energie und setzt große Mengen Treibhausgase frei. Janina Schreiber hat mit Lucio Blandini von der Uni Stuttgart gesprochen, der mit seinem Team daran forscht, umweltfreundlichen Bio-Beton herzustellen
…
continue reading
rare Giganten Europas und ein kleines Bonmot vom Herrn Kafka Pic: Artemy Voikhansky Attribution-ShareAlike License 4.0 ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss由rudiguricht & Guricht-Kafka (Radio Corax, Halle)
…
continue reading