Der Podcast des seitenwaelzer-Teams
It was a long day and it got later than intended. As you drive along the dark country road, the blurry fog plays tricks on your eyes. The night has only just begun… Concept and Sounddesign: Jan Kamischke Project Management: Lena Hortian Producer: Robin Thier Der Beitrag Without Words – Car erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.…
You’ve been here for some time, you’ve seen the preparations. But when it starts, you still feel your pulse quicken. You smell the sweat and feel the tension. Concept: Ann-Sophie Arlt Sounddesign: Lukas Unrau Project Management: Lena Hortian Producer: Robin Thier Der Beitrag Without Words – Armor erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.…
A rumble on the horizon. You push the giant ferns aside to see better. Everywhere in the surrounding bushes it cracks and rustles. Something is approaching. Concept: Ann-Sophie Arlt Sounddesign: Marie-Christin Ommer Project Management: Lena Hortian Producer: Robin Thier Der Beitrag Without Words – Egg erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.…
The smell of spices hits your nose and you push your way forward through the masses. It has been a long journey. Concept: Ann-Sophie Arlt Sounddesign: Marie-Christin Ommer Project Management: Lena Hortian Producer: Robin Thier Der Beitrag Without Words – Flute erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Through the canyons and across the prairie. Here, where law and order are just a matter of opportunity. Concept and Sounddesign: Ann-Sophie-Arlt Project Management: Lena Hortian Producer: Robin Thier Der Beitrag Without Words – Gun erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
This is where our story begins: up the dusty stairs to the attic, where no one has been for a long time. Concept and Sounddesign: Ann-Sophie Arlt Project Management: Lena Hortian Producer: Robin Thier Der Beitrag Without Words – Time erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
In der vorerst letzten Vertretungsfolge besprechen Robin und Moritz die Geschichte der Voyager-Sonden. Falls euch diese Bezeichnungen so gar nichts sagen, hierbei handelt es sich um zwei Entdeckungssonden der NASA, die seit den 1970er Jahren im All unterwegs sind und seit einigen Jahren sogar die Grenzen unseres Sonnensystem überquert haben. Warum …
Friedlich liegt das kleine Dorf Koboldsmar im Morgengrauen in einer kleinen Senke zwischen Wäldern und Feldern. Doch an diesem Morgen wird sich alles ändern – für immer. Das Heldenpicknick geht weiter. Eine neue Geschichte und doch im alten Gewand. Wir wünschen viel Spaß mit der Fortsetzung. Und schaut unbedingt auch unseren Trailer und die Karte v…
Es ist Inselzeit! Als Vertretungsfolge haben wir uns dieses Mal Robin geschnappt und sprechen erst über einen der skurrilsten Kriege der Geschichte und anschließend über eine Insel, für die man gar nicht so weit reisen muss und die eine interessante Geschichte zu bieten hat. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! Quellen und Links Hier findet Ihr alle …
Alba im Bärenmond, im Frühjahr. Eigentlich meint man nichts könnte das Anbrechen dieser wunderschönen Jahreszeit trüben, doch diesen Landstrich um das Gasthauses “Zur Letzten Laterne” plagt eine Froschplage. Unsere Held*innen werden sich dieser annehmen müssen – und das ganz ohne Kämpfer*innen. Viel Spaß! Spielleiter: Mirco (SteamTinkerer) Sadrinna…
Moritz ist immernoch krank, deshalb sprechen heute Eva und Michael über das Doggerland, heute besser bekannt als südliche Nordsee. Es geht um Seeschlachten, Fischerei, Archäologie und ganz besonders um die Jäger und Sammler des Mesolithikums. Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr kön…
s
seitenwaelzer


1
Das Akademische Viertel #20.02 Sonderfolge - Über das WissZeitVG und (gute) Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
1:24:45
In dieser zweiten Sonderfolge des akademischen Viertels, sprechen Charlotte und die Archäologin Valeska Becker über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Valeskas Erfahrungen mit dem Gesetz. Nach öffentlichkeitswirksamen Twitter-Protestbewegungen, bei denen sich Betroffene zuerst unter dem Hashtag #95vsWissZeitVG und später unter #ichbinHanna ver…
Weil Moritz heute krank ist, gibts keine tolle Folgenbeschreibung. Viel Spaß beim Zuhören. Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei. Oder ersteht eine Sammeltasse aus der ersten Auf…
In dieser Folge “Auf allen Kanälen” geht es um den Karrierestart für junge Journalist*innen, das Volontariat. Marie Brand hat einen der zehn Plätze im MDR-Volontariatsjahrgang 2022/2024 ergattert und spricht in der heutigen Podcastfolge über ihre Erfahrungen. Wieso hat sie sich überhaupt für das Volo beim MDR beworben? Wie lief das Auswahlverfahren…
Während Moritz so langsam zu den Zeiten der großen Kreuzzugsdepression zurückkehrt, hat Michi immer noch einen Riesen Spaß an diversen sovietischen Machthabern. Heute steht Leonid Iljitsch Breschnew auf dem Programm, der wie so viele bedeutende Männer der UDSSR aus der Ukraine stammt. Wie er sich den Titel “die Verkrustung in Person” eingehandelt h…
s
seitenwaelzer


In dieser Sonderfolge vom Akademischen Viertel, spricht Charlotte wieder mit Adrian Meyer-Ahrens. In Folge #16 haben die beiden ausführlich über Adrians Promotion als Kernphysiker im CBM-Projekt am FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) in Darmstadt gesprochen. Dabei sind sie auch auf die Besonderheiten und Herausforderungen einer komplexe…
Last but not least besprechen unsere beiden Hosts Michi und Moritz diese Woche einen der letzten noch übrigen Diadochen. Die Rede ist vom vielfach angesprochenen ersten griechischen Pharaonen Ägyptens, Ptolemaius I. Soter. In jungen Jahren Feldherr unter Alexander dem Großen, sicherte er sich nach dessen Ableben das heutige Ägypten und hatte damit …
s
seitenwaelzer


In dieser Folge vom Akademischen Viertel, spricht Charlotte mit Hannah Lönneker. Sie ist Promovendin in der Arbeitsgruppe für Diagnostik und kognitive Neuropsychologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Wie äußert sich eine Parkinson Erkrankung und welchen Einfluss könnte diese neurodegenerative Erkrankung auf die Zahlenverarbeitung der…
Weiter geht es in dieser Woche mit einer Insel. Und zwar haben sich unsere Redakteure Michi und Moritz für diese Folge mal wieder ein Eiland herausgesucht, dass jeder und jedem ein Begriff seien sollte, seine äußert bewegte Geschichte dürften jedoch die wenigsten kennen. Die Rede ist vom Archipel Malta, das in der heutigen Zeit einen eigenen Staat …
Wer Kalter Krieg sagen will, der muss auch Kubakrise sagen, oder so. Wir der Titel vermuten lässt, beschäftigen wir uns in dieser Woche mit einem sehr brisanten Ereignis in der Zeit des Kalten Kriegs. Die Rede ist von der Kubakrise, während der die Sowjetunion als Antwort auf ein ähnliches Vorgehen der Amerikaner, Atomraketen auf Kuba stationierte.…
In dieser Woche beschäftigen sich unsere Redakteure Michi und Moritz mit einem der wohl bedeutendsten Politikern in der Zeit des kalten Krieges. Die Rede ist von niemand geringerem als Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, seines Zeichens Staatsoberhaupt der Sowjetunion in den 60er und 70er Jahren. Lernt mit uns zusammen den Mann kennen, der auf sowj…
Zwischen eisigen Wipfeln und tiefen Wäldern, in die selten ein Strahl der schwachen Wintersonne fällt, spielt unsere Geschichte. Wir haben “Shadows Of Esteren” getestet, ein Mystery-Horror-Setting mit einem ganz eigenen Grusel. Und ein paar kleine Infos zum Heldenpicknick gibt’s im Anschluss hier auch. Viel Spaß beim Trailer. Das Heldenpicknick geh…
Unser zweiwöchentlicher Exkurs ins antike Griechenland steht wieder an und dieses mal sind unsere Redakteure Michi und Moritz bei Antigonos zu Besuch, genannt der Einäugige. Unser hellenistischer Gastgeber war seines Zeichens General unter Alexander dem Großen und später Teil der sogenannten Diadochen. Wie gut er jedoch auf seine Einäugigkeit zu sp…
In der zweiten Folge unseres Podcasts “Auf allen Kanälen” geht es um das Gesicht der Sendung, die TV-Moderation. Hendrik Schulte, einer der drei Moderator*innen der Lokalzeit Münsterland, spricht mit Charlotte über seinen journalistischen Werdegang und die Arbeit als TV-Moderator. Hendrik gibt uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag beim WDR in Münst…
Zwischen eisigen Wipfeln und tiefen Wäldern, in die selten ein Strahl der schwachen Wintersonne fällt, spielt unsere Geschichte. Wir haben “Shadows Of Esteren” getestet, ein Mystery-Horror-Setting mit einem ganz eigenen Grusel. Viel Spaß! Spielleiter: Dominik Schiffer Mit Moritz Janowsky, Stefanie Schwanitz und Robin Thier Schnitt und Vertonung: Lu…
Vielen ist die Bezeichnug “Kosak” oder “Kosaken” ein Begriff. Wo diese Bevölkerungsgruppe, wenn man sie denn als solche bezeichnen kann, ihren Ursprung hatte, wissen jedoch die wenigstens. So ging es auch unseren Redakteuren Michi und Moritz und aus diesem Grund gehen sie den Kosaken in dieser Folge auf den Grund und beleuchten die Geschichte und d…
Nachdem Alexander der Große das Zeitliche gesegnet hatte, viel sein Reich seiner Anordnung entsprechend an “den Besten”. Oder besser gesagt “die Besten”. Jeder seiner wichtigsten Generäle sicherten sich ein Stück des zugegeben sehr opulenten Kuchens, wurden sich aber auch Jahre später bei der Verteilung nicht wirklich einig. Einer dieser Diadochen …
Wir sind zurück in den wilden Zeiten Russlands. Ob diese jemals vorbei gingen oder heute noch andauern, bleibt abzuwarten. Heute beschäftigen sich unsere Redakteure Michi und Moritz allerdings mit den sowjetischen Zeiten um und nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei steht niemand geringeres als Georgi Maximilianowitsch Malenkow im Rampenlicht. Dieser fo…
Als kleine Zwischenepisode besprechen Michi und Moritz endlich mal die sagenumwobene Stadt Palmyra. Einst eine eigenständige multikulturelle Metropole im Herzen des heutigen Syriens, sind heute noch einige Ruinen übrig, die in jüngster Zeit unter anderem den IS beherbergt hat. Was Palmyra zu der märchenhaften Stadt aus Tausendundeiner Nacht gemacht…
In dieser ersten Folge „Auf allen Kanälen. Oder: Was ihr über “DIE” Medien wissen wollt!“, spricht Charlotte mit Dr. Maja Malik über Medienjournalismus. Wie funktioniert Journalismus über Medien? Was unterscheidet ihn von anderen journalistischen Inhalten? Welche Themen und Problemfelder werden behandelt und, wie sieht Medienjournalismus in unserer…
Lang angekündigt ist es nun endlich soweit. Wieder vereint besprechen Michi und Moritz endlich die Geschichte von Alexander, dem Begründer von Stätten, dem genialer Feldherr und dem skrupellosen Soldaten. Eine Persönlichkeit, die wie kaum eine Zweite die Nachwelt geprägt hat. Was allerdings einen jungen aufstrebenden König aus dem griechischen Make…
Auf allen Kanälen ist euer Format für Medien und Medienjournalismus. Ob aufstrebende*r Journalist*in, Social Native oder Social Newbie. Auf dieser Plattform wollen wir mit euch die Medienwelt durchleuchten. Gibt es „DIE“ Medien? Wer arbeitet in und mit Medien und welche Angebote, Strukturen aber auch Regeln und Funktionen hat dieses System? In eine…
s
seitenwaelzer


1
Das Akademische Viertel #18 - Über die Geltung literarischer Schriften und die Rhetorik des Rechts
1:07:20
Bei dieser Runde durch das Akademische Viertel, spricht Charlotte mit Gesine Heger. Sie ist Promovendin im Sonderforschungsbereich Recht und Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesine erklärt uns die Verschmelzung von Literatur und Recht. Im Rahmen des Projekts „Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur“ bet…
„Männer für gefährliche Fahrt gesucht. Geringe Heuer. Bittere Kälte. Lange Monate der absoluten Dunkelheit. Ständige Gefahr. Sichere Rückkehr zweifelhaft. Ehre und Anerkennung im Erfolgsfall“ Während Moritz sich eine Pause gönnt, fahren auch Eva und Michi in den Urlaub. In den tiefen Süden. Sie schauen sich das Wrack der Endurance an, das erst im M…
Neue Woche, neue Folge Ecke Hansaring. Ob sich unser heutiger Protagonist Josef Stalin auch den Ostermontag frei genommen hat, wissen wir nicht, bei uns hat er es auf jeden Fall getan. Aus diesem Grund kommt die Folge diese Woche ausnahmsweise mal an einem Dienstag. Zu Stalin selbst müssen wir eigentlich nicht mehr viel sagen, außer, dass er so zie…
Während Russland aufgrund aktueller Ereignisse in aller Munde ist, machte das Land auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts von sich reden. Nachdem der erste Weltkrieg für den größten Staat des Erdballs vorbei war, sollte sich für die russische Bevölkerung ein noch viel schlimmerer Konflikt anbahnen, dem Millionen von Menschen zum Opfer vielen. Die Rede…
In dieser Woche widmen sich Michi und Moritz Philipp II. von Makedonien. Seines Zeichens Vater von Alexander dem Großen, über den wir in der Zukunft noch das ein oder andere hören werden. Nun soll es aber erstmal um Philipp gehen, der gemessen an seinen Erfolgen eigentlich auch einen ähnlichen Beinamen verdient hätte. Wie er es geschafft hat ein rü…
Für das Produktionsteam gibt es kein Entkommen. Die Wut der Islanderinnen ist auf dem Höhepunkt und der Konflikt ist vorprogrammiert. Sie interessiert nur eins: Was soll das alles? Cast & Crew Caroline Kleiner: Sprecherin Giulia Groth: Sprecherin Jannis Gulde: Schnitt, Sprecher, Vertonung Johanna Peters: Schnitt, Sprecherin, Vertonung Juliane Gomme…
Das Team sucht nach einer Möglichkeit, von der Insel zu kommen – aber vielleicht gibt es auch eine andere Lösung. Lindas Entschluss soll nicht ohne Folgen bleiben … Der Beitrag Reality Island #7 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Die Gruppe überlegt sich einen Plan, um von der Insel wegzukommen. Doch was dabei ans Licht kommt, verändert alles … Der Beitrag Reality Island #6 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Die Lage auf der Insel droht zu eskalieren. Wie soll es jetzt weitergehen und was machen die Teilnehmerinnen? Aber am aller wichtigsten: Wo ist Andreas? Der Beitrag Reality Island #5 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Es scheint doch tatsächlich etwas mehr Harmonie in die Gruppe zu kommen. Aber Ruhe und Frieden verkaufen sich nicht gut… Wie weit will die Produktionsleiterin noch gehen? Der Beitrag Reality Island #4 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Der Name der Show gibt vor, die Realität zu zeigen, doch der Schein trügt. Jeder hat doch so seine Geheimnisse… Während das Produktionsteam über den weiteren Verlauf berät, spitzt sich die Lage auf der Insel weiter zu. Der Beitrag Reality Island #3 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Merkwürdige Dinge passieren auf der Insel… Welcher Teilnehmer*innen sind dafür verantwortlich? Oder vielleicht doch jemand ganz anderes? Der Beitrag Reality Island #2 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Endlich angekommen auf der Insel! Die Kandidat*innen lernen sich kennen und die Ankunft scheint gut überstanden. Aber warum ist die Psychologin nur so besorgt…? Der Beitrag Reality Island #1 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.由seitenwaelzer
Weiter geht es mit unserem zweiwöchigen Schwenk ins flächenmäßig größte Land der Erde. Und in dieser Episode sprechen unsere Redakteure Michi und Moritz über die Geschichte von Wladimir Iljitsch Lenin, der eigentlich gar nicht so hieß. Wie es der selbsternannte Revolutionär neben dem ganzen Schreiben und Zeitungen gründen noch Zeit hatte, mal eben …
In dieser Runde durch das Akademische Viertel, sprechen Charlotte und Thomas Nyckel über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine. Thomas hat sich in seiner Promotion an der Technischen Universität Braunschweig mit den Forschungsansätze Karen Barads beschäftigt. Er erläutert uns, wie sie es als Quantenphysikerin und feministische Wissensch…
Die Griechen und Griechinnen sind im vollen Gange bei der Ecke Hansaring, und so auch unser heutiger Protagonist Antiochos III., seines Zeichens König des Seleukidenreiches. Das Seleukidenreich ist ein griechischer bzw. hellenistischer Diadochenstaat, der noch auf einen Befehlshaber Alexanders des Großen zurück geht. Unser lieber Antiochos wurde vo…
In dieser Woche sprechen unsere Redakteure Michi und Moritz über den Krieg auf der Krim. Die Rede ist jedoch nicht von dem Konflikt, der sich zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2014 abspielte, sondern der erste Krimkrieg aus dem 19. Jahrhundert. Auch hier war Russland schon beteiligt, die Kontrahenten waren jedoch nicht die Ukraine, sonder n…
So langsam wagen wir uns nicht nur weiter in der Vergangenheit voran, sondern schwenken von den Römern und Römerinnen zu den Griechen und Griechinnen. Und welches Thema würde sich da mehr anbieten als die makedonisch-römischen Kriege. Wir möchten diese Woche also aufklären, wie diese beiden Protagonisten der Antike ihre gemeinsame Zeit verbracht ha…