auf colaboradio
…
continue reading
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
auf colaboradio
…
continue reading
Billiganbieter wie Easyjet oder Ryanair reduzieren ihre Flugpläne in Deutschland. Das hat Folgen für die Airports, sie klagen über ausbleibendes Geschäft. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Mit einem mehrstufigen Konzeptverfahren soll ein Investor für das ICC gefunden werden. Ziel ist, ein modernes Kulturzentrum zu betreiben, das für Kongresse und Konferenzen nutzbar ist. Von Sebastian Schöbel
…
continue reading
Die Arbeitslosenquote in Berlin ist auf 10,2, in Brandenburg auf 6,6 Prozent gestiegen. Die Bundesagentur für Arbeit spricht von besorgniserregenden Entwicklungen, die vor allem durch die konjunkturelle Lage und politische Unsicherheit verursacht werden. Von Thomas Weber
…
continue reading
E-Autos e brauchen in der kalten Jahreszeit deutlich mehr Strom. Der ADAC stellt fest: Eine ordentliche Reichweite gibt es nur in ausgesprochen teuren Modellen. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Am Cottbuser Ostsee wollte die LEAG die größte schwimmende Solaranlage betreiben. Doch starker Wellengang hat sie nach wenigen Monaten schwer beschädigt. Von Maren Schibilsky
…
continue reading
Verbände und Unternehmen rufen zum Wirtschaftswarntag auf. Marie-Christine Ostermann vom Verband "Die Familienunternehmer" fordert Reformen unter Einhaltung der Schuldenbremse.
…
continue reading
Ein neuer Chatbot aus China sorgt für Aufsehen. Denn DeepSeek kommt mit deutlich weniger Ressourcen aus als andere KI-Apps. Diese hätten aber weiter gute Chancen, meint der Digital-Experte Georg Klose.
…
continue reading
Bei Lebensmitteln liegt die Teuerung oft deutlich über der statistischen Durchschnittsrate. Besonders ein Produkt fällt aus dem Rahmen: die Butter. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
35 Millionen Menschen in Deutschland gelten als vermögensarm, zeigt eine Studie der Bürgerbewegung Finanzwende. Betroffene haben oft nur wenige tausend Euro Erspartes zur Verfügung. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
In der aktuellen Wirtschaftslage werden Tarifverhandlungen zu schwierigen Verteilungskonflikten, sagt Hagen Lesch vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Zu hohe Lohnforderungen der Gewerkschaften könnten zu Stellenabbau führen.
…
continue reading
Heizen mit Gas und Öl ist billiger geworden - sagt eine Prognose des Energiedienstleisters Techem. Wer mit Fernwärme heizt, muss hingegen tief in die Tasche greifen. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Die 99. Berliner Agrarmesse Grüne Woche steht in diesem Jahr im Schatten der Maul- und Klauenseuche. Generell befindet sich die Agrarindustrie in einem komplizierten Strukturwandel. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Der Kakao-Preis ist aktuell vier mal so hoch wie noch vor Jahren. Das hat bittere Folgen: Schokolade wird teurer - auch ein Thema auf der Grünen Woche. Von Martin Küper
…
continue reading
Am Freitag beginnen in Potsdam die Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen. Rund 2,5 Millionen Beschäftigte fordern wegen der Inflation deutlich mehr Geld. Von Johannes Frewel
…
continue reading
In Potsdam beginnt die neue Tarifrunde für den öffentlichen Dienst - der Deutschen Beamtenbund (DBB) fordert unter anderem acht Prozent mehr Lohn. Schon jetzt fehle der Nachwuchs, sagt Verhandlungsführer Volker Geyer.
…
continue reading
Der Onlinehandel in Deutschland wächst langsam wieder, meldet der Branchenverband BEVH - und das, obwohl die Konsumlaune hierzulande weiter schlecht ist. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
US-Präsident Trump will mit dem milliardenschweren Projekt „Stargate“ die USA zum wichtigsten KI-Standort der Welt machen. Bernhard Rohleder sieht darin erst den Anfang.
…
continue reading
In Städten wie Berlin werden kaum noch neue Wohnungen angeboten – bis Jahresende dürften wohl noch weniger neue Wohnungen fertig werden, erwartet die Branche. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Die Fruchtbranche hat zuletzt aufgrund von Lieferkettenproblemen, steigenden Preisen und Arbeitskräftemangel mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Nun könnten Zölle drohen. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Es ist ein harter Schlag für Rüdersdorf: Der Brennbetrieb im dortigen Kalkwerk wird eingestellt. Ein Indiz, dass sich die Wirtschaftsflaute in der Region bemerkbar macht. Von Martin Krauss
…
continue reading
Der Groß- und Außenhandel schlägt Alarm. Aufträge brechen weg, Investitionen sinken und Insolvenzen steigen, beklagt der Branchenverband BGA. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Jugendschutzeinstellungen für Handy oder Tablet sollen Kinder schützen. Doch bei Apple gibt es Sicherheitslücken, berichtet die Stiftung Warentest. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Der neue US-Präsident Donald Trump droht auch Europa mit Strafzöllen. Man müsse den USA ein Stück weit entgegenkommen, aber auch Stärke zeigen, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm.
…
continue reading
Beim Jahresauftakt des DGB haben die Gewerkschaften von der nächsten Bundesregierung mehr staatliche Investitionen gefordert. Doch dafür wäre die Schuldenbremse im Weg. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
In ländlichen Regionen ist es mitunter schwer, Arbeit zu finden. Allerdings hat die Biowirtschaft in den vergangenen Jahren bundesweit hunderttausende Jobs geschaffen. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Dr. Oetker, Henkel und Merck sind erfolgreiche deutsche Familienunternehmen im globalen Wettbewerb. Doch die Standortbedingungen zu Hause machen ihnen zu schaffen. Von Annika Krempel
…
continue reading
Schulden helfen bei Engpässen, können aber heikel werden. Besonders Staaten haben großen Spielraum - wie Deutschland, Japan oder die USA. Von Bianca von der Au
…
continue reading
Während die Heizkosten sich wieder stabilisiert haben, sind Lebensmittel weiterhin teurer als noch vor zwei Jahren. Woran liegt das, erklärt Agrarprodukt-Experte Achim Spiller.
…
continue reading
Mieterschützer fordern, die Mietpreisbremse sollte dringend verlängert werden. Sie gilt in Berlin noch bis Ende Mai, bundesweit bis Ende des Jahres. Hilft sie oder ist sie wirkungslos? Von Tabea Schoser
…
continue reading
Wer angesichts gestiegener Lebensmittelpreise auf die Preisschilder achtet, wird feststellen, dass Produkte mit dem Bio-Siegel nicht unbedingt teurer sind als konventionelle. Von Sören Hinze
…
continue reading
Am Freitag öffnet die Grüne Woche in Berlin. Auch wenn sie im Schatten des MKS-Ausbruchs in Brandenburg steht, so gibt es doch Trends und Highlights zu sehen. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Einen Boom erlebte der Wassertourismus in der Region Berlin-Brandenburg während der Pandemie. Doch weiter wachsen kann die Branche nicht, zeigt eine Studie. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
In Berlin arbeiten inwzischen rund 7000 Menschen bei Unternehmen, die ins All streben. Dazu gehören Reflex Aerospace in Friedrichshain und Planet Labs am Ku'damm. Von Martin Küper
…
continue reading
Banken gibt es in Deutschland viele, das Angebot ist groß. Hilfe bei der Auswahl des richtigen Girokontos bietet ein neues Vergleichsportal der staatlichen Finanzaufsichtsbehörde Bafin jetzt an. Von Annika Krempel
…
continue reading
Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer im Verband der Fleischwirtschaft (VDF), geht von Einbußen in Höhe von einer halben Milliarde durch den Ausbruch von MKS in Brandenburg aus.
…
continue reading
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche zeigt Reaktionen auf dem Markt: Milch- und Käsepreise fallen. Außerdem gibt es Auswirkungen auf die Grüne Woche, die am Freitag in Berlin startet. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Berlin gilt als Startup-Metropole. Doch die jungen Unternehmen haben zuletzt schwierige Zeiten erlebt: Investoren haben ihr Geld zurückgehalten. Setzt sich dieser 2025 Trend fort? Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Von der Industriestadt zur Metropole der Dienstleister: In Berlin bestimmen Softwareunternehmen der Metall- und Elektrobranche zunehmend den Ton. Die Gewerkschaft IG Metall will sich auf diesen Strukturwandel einstellen. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Die eigenen vier Wände sind noch immer ein Wunsch vieler Menschen, sagt Christian König vom Verband der privaten Bausparkassen. Das ihn sich kaum noch jemand leisten könne, liege daran, dass zu wenig gebaut wird.
…
continue reading
In Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln festgestellt worden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten für die Landwirtschaft problematisch sein. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Wegen einer Wirtschaftskrise hat Kanada die Zahl der Einwanderer stark reduziert. Doch das Land braucht auch dringend Fachkräfte. Wie gut funktioniert das System? Von Miriam Freudig
…
continue reading
Die Berliner Onlinebank N26 zählt zu den wertvollsten Finanzunternehmen in Deutschland. 2024 hat sie erstmals schwarze Zahlen geschrieben. Auch andere Berliner FinTechs, wie TradeRepublic und Solaris, melden Wachstum. Von Tabea Schoser
…
continue reading
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Computereinsatz auch bei der Arbeit. Philipp Herzig von SAP sagt, KI müsse verantwortungsbewusst und schnell in die Unternehmen eingeführt werden. Von Jan Pallokat
…
continue reading
Rechenchips für KI, Haushaltsroboter oder Software für Autos: Am Freitagabend endet in Las Vegas die Digital-Leitmesse CES. Doch wie ist es um die deutsche Digitalbranche bestellt? Von Johannes Frewel
…
continue reading
Ryanair reduziert das Angebot in Berlin, Hamburg und Köln, der Betrieb in Dortmund, Dresden und Leipzig wird komplett eingestellt. So versucht der Billigflieger, gestiegene Kosten zu dämpfen. Von Tabea Schoser
…
continue reading
Um 34 Prozent sind Lebensmittel seit 2020 teurer geworden. Der Verbraucherzentrale Bundesverbands VZBV fordert deshalb mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Seit Donnerstag können alle Bank- und Sparkassenkunden in der EU Zahlungen in Euro auslösen, die binnen Sekunden beim Empfänger sind. Doch es gilt, dabei besonders sorgsam zu sein. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Im wirtschaftlichen Krisenjahr 2024 gab es elf Prozent mehr Gründungen als im Jahr davor. Auch im Hotspot Berlin ging es bergauf- wenn auch zurückhaltender als in anderen Städten. Von Tabea Schoser
…
continue reading
Wie kann die angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder fit werden? Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung IMK verspricht Antworten. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Deutschland bleibt weltweit das Land mit den meisten Leitmessen. Doch die Corona-Politik hatte der Branche ganz schön zu schaffen gemacht. Was erwartet die Messewirtschaft für 2025? Von Tabea Schoser
…
continue reading