Borders Radio 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
In «Zwischenspiel» lernen Sie Künstlerinnen und Künstler aus aktuellen Produktionen von einer sehr persönlichen Seite kennen. Im Gespräch mit der Dramaturgie geben sie Auskunft über ihren Blick auf Komponisten, Werke und Inszenierungen, erzählen von ihren musikalischen und privaten Leidenschaften und diskutieren über Musik, die in dem Podcast erklingt. Der Podcast «Zwischenspiel» ist Radio für Opern- und Ballettbegeisterte. Er erscheint monatlich, jeweils mit einer neuen Ausgabe unseres gedr ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im Rahmen der ersten Ausgabe eines polnischen Film-Festivals cinéPolska im Kommunalen Kino, und nach der Filmvorführung von Green Border, gab es ein Interview und eine Fragerunde mit Marysia Zlonkiewicz. Sie ist Aktivistin bei Grupa Granica, der NGO, die im polnischen Grenzbereich zu Belarus aktiv ist und versucht den geflüchteten Menschen zu helfe…
  continue reading
 
Facts und Platten aus dem Februar 1985 - wie immer mit den interessantesten Platten aus den UK Independent Charts. Vor 40 Jahren ging nichts ohne The Smiths: in der letzten Februarwoche '85 lösen sie sich mit ihrem neuen Album "Meat Is Murder" gleich selbst an der Spitze der Charts ab und erreichen auch Platz 1 der offiziellen britischen LP-Liste.…
  continue reading
 
This Is The Motown Sound - Folge 211 Im Herbst '77 erscheint eines der besten Live-Alben der Motown-Geschichte: Auf ihrer Live!-Doppel-LP präsentierten die Commodores um Lionel Richie grandiose Lang-Versionen iher aktuellen Hits wie "Easy" oder "Brick House" - und einen neuen Studiotrack, der im folgenden Februar zum nächsten Nummer-1-Hit der Band …
  continue reading
 
Unsere Kollegin Meike hat sich wieder dem Film Festival Max Ophüls Preis in Saarbrücken gewidmet und 33 der diesjährigen 150 Filme für uns angeschaut. Ausserdem hat Meike einige Insides aus Film und Filmindustrie für und in Petto. Was macht der Gaffer am Film Set und wo kommen die schönen Moorleichen her? hörts euch an und kriegt bock auf Filme sch…
  continue reading
 
Das statistische Jahrbuch, das Daten für das Jahr 2023 beinhaltet, widmet sich u.a. dem Verkehr. Mehr Fahrradfahrer*innen, aber auch mehr Autos waren auf Freiburgs Straßen unterwegs, auch wenn die Zahlen nur leicht angestiegen ist. Wir haben mit Fabian Kern, Sprecher des VCD Südbaden, über Schlüsse gesprochen, die aus den vorliegenden Daten und and…
  continue reading
 
In dieser Sendung versuche ich mit Musik das zu verarbeiten, was in Deutschland gerade politisch abgeht. Dafür wird es, wie die Überschrift schon sagt, politisch und emotional. In der Sendung gespielt werden (in dieser Reihenfolge): SURVIVAL- Rilès IT IS NOT A MISTAKE IF IT GOES IN CIRCLES - Rilès Habibi - Sevdaliza Mistral - Sorah, Spoke, Onry Who…
  continue reading
 
The True North Show We are Dean and Harry. We host the show together, sometimes we have guests, and we interview people on the streets. Our broadcast is once per month. Every month we pick a ‘burning question.’ Previous topics have been the US election and Cannabis legalisation in Germany. We will pick questions that have an international importanc…
  continue reading
 
Unzählige Menschen, laut Veranstalter*innen bis zu 20.000, fanden sich am frühen Donnerstagabend auf dem Platz der alten Synagoge in Freiburg zur "Brandmauer verteidigen - Keine Zusammenarbeit mit Faschist*innen" Demo ein. Aufgerufen hatten die Studis gegen rechts, Freiburg gegen rechts, Fridays For Future, der Migrantinnenbeirat, Gesichter gegen r…
  continue reading
 
Erst vor zwei Monaten hatte der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ohne dazu aufgefordert worden zu sein, den verbliebenen Koalitionsparteien quasi eine Vereinbarung angeboten, nicht mit der AfD Mehrheiten zu suchen und auch zufällige gemeinsame Mehrheiten "mit denen" auszuschließen. Offensichtlich wollte er nochmal den Unterschied zwischen seiner Part…
  continue reading
 
Die Rohstoffe im afrikanischen Boden wecken Begehrlichkeiten und führen mitunter zu Kriegen, die auch von lokalen Mächten wie von Ruanda im Kongo geführt werden. Die Abnehmer scheint es nicht groß zu kümmern, ob an der Beute auch etwas Blut klebt. Ein Gespräch mit unserem Afrika-Korrespondenten Bernard Schmid über den neuen Krieg im Osten des Kongo…
  continue reading
 
Wenn man sich in der letzten Woche durch Freiburg bewegt hat, ist vielleicht dem ein oder anderen ein Werbeplakat in den Vitrinen an Bushaltestellen aufgefallen, das auf den zweiten Blick nicht ganz normal aussah. Groß ist darauf zu lesen „Wir sind so grün, wir brauchen den Dieti Gar nicht“ und klein darunter „Und bedrohte Tierarten sind uns sowies…
  continue reading
 
Vom 03. bis 07. Februar 2025 findet im ARTIK Freiburg (Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg) die interaktive Ausstellung „Gesichter gegen Rechts“ (GGR) statt. Die Ausstellung setzt sich mit den Themen Zivilcourage, Rechtsextremismus, politisches Engagement und Aktivismus auseinander. Sie zeigt über 70 Porträts und Interviews engagierter Menschen, gibt…
  continue reading
 
Gestern den 29.01. wurde im Bundestag über einen Antrag von Friedrich Merz abgestimmt. Dieser 5 Punkte Plan beinhaltet verstärkte Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen. Vorschläge, die teilweise gegen das europäische Recht verstoßen. Es wurde mit knapp die Mehrheit im Bundestag dafürgestimmt - mit Stimmen de…
  continue reading
 
Nach Vorberatung im Sozial Auschuß (18.01.25), Haupt- und Finanzauschuß (20.1.25) sowie im Ausschuß für Schule und Weiterbildung (23.1.2025) hat auch der Gemeinderat, eine mögliche Blaupause für andere Quartiere/Stadtteile (Landwasser, Brühl-Beurbarung) als Bildungskonzept Weingarten beschlossen.
  continue reading
 
Dana Grigorcea gehört zu den bekanntesten Schriftstellerinnen der Schweiz. Aber eine Lebensleidenschaft hegt sie für die Oper und das Ballett. Im Podcast mit Claus Spahn spricht sie über die Inspirationskraft, die sie aus diesen Kunstformen schöpft, über Pathos, das Erdenschwere und das Federleichte in der Literatur und in den Bühnenkünsten und wie…
  continue reading
 
Die dänische Sopranistin Susanne Elmark war bereits als Marie in Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Soldaten am Opernhaus Zürich zu Gast, nun singt sie die Frau in Alfred Schnittkes Leben mit einem Idioten. In unserem Podcast erzählt sie, wie es kam, dass sie Spezialistin für extrem schwierige Partien wurde, wie sie ihre internationale Karriere und d…
  continue reading
 
Bei der Stimme von Regula Mühlemann geraten die Kritiker ins Schwärmen. Mit Michael Küster spricht die sympathische Sängerin über Schweizer Liedentdeckungen und Mozart-Erfahrungen auf der Opernbühne. Sie verrät, welche Rolle Feen in ihrem Leben spielen und warum es jetzt Zeit für die Mailänder Scala ist.…
  continue reading
 
In dieser Spielzeit gibt es gleich zwei brandneue Kinderopern am Opernhaus: Jonathan Dove hat für uns In 80 Tagen um die Welt komponiert, und der australisch-deutsche Komponist Samuel Penderbayne hat aus dem Roman Wir pfeifen auf den Gurkenkönig von Christine Nöstlinger eine zauberhafte Kinderoper für unsere Studiobühne gemacht. Im Podcast spricht …
  continue reading
 
Ihre Karriere begann Julia Kleiter mit Mozart-Rollen am Opernhaus Zürich. Seither ist die Sopranistin an allen grossen Bühnen und Konzert­sälen dieser Welt zuhause. Trotzdem kehrt die Tochter eines Hockey-Trainers und Nichte des Tenors Christoph Prégardien immer wieder gerne nach Zürich zurück: in dieser Spielzeit in Lehárs Operette Das Land des Lä…
  continue reading
 
Der langjährige Solo-Cellist der Philharmonia Zürich gehört zu den prägenden musikalischen Persönlichkeiten des Opernhauses. Woher nimmt er seine ewige Neugier auf Neues? Was gefällt ihm an Monteverdi, Wagner und der Streichquartett-Literatur? Claudius Herrmann ist seit 32 Jahren Solo-Cellist am Opernhaus Zürich. Aber er sitzt nicht nur bei den gro…
  continue reading
 
Marina Viotti ist die neue Zürcher Carmen. In Lausanne geboren, wuchs die junge Mezzosopranistin in einer Musikerfamilie auf. Sie studierte zunächst Flöte und widmete sich dem Heavy-Metal-Gesang. Wie und warum sie schliesslich doch noch zum Operngesang fand, erzählt die vielseitige Künstlerin im Podcast mit Kathrin Brunner.…
  continue reading
 
Patrick Hahn ist noch keine dreissig Jahre alt und bereits Generalmusikdirektor in Wuppertal und ein heiss be­gehrter Gastdirigent. Am Opernhaus Zürich stellt er sich mit der Lustigen Witwe vor. Im Podcast spricht er über seine Nähe zur Operette, die exponierte Position des Diri­genten, die Schwierigkeit, eine Schönberg­-Partitur zu lernen, und übe…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放