Regionaljournal 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Regionaljournal Basel Baselland

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
每天+
 
Das Regionaljournal Basel berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Basel-Stadt und Baselland. Dies aktuell, kompetent, kompakt, hintergründig und mit Profil. Wir sind die andere wichtige Stimme der Region Basel.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Regenunterbruch hat die Pegelstände an Rhein und Thur etwas sinken lassen. Die Hochwasser-Warnungen des Bundes konnten auf "mässig" herabgesetzt werden. Für den Bodensee gilt weiterhin "erheblich". Neue starke Niederschläge sind angekündigt. Weitere Themen: * Öl-Unfall in St. Margrethen * Keine E-Scooter Vermietung in Herisau * Rhätische Bahn w…
  continue reading
 
Claudia Cuche-Curti war 12 Jahre lang die rechte Hand des Zürcher Stadtrates. Sie hat alle seine Sitzungen vorbereitet und die Stadtkanzlei geleitet. Nun steht sie kurz vor der Pensionierung. Als Wochengast erzählt sie unter anderem, wie sie einen «Supergau» bei der Stadtverwaltung erlebt hat. Weitere Themen: * Achtung Betrug: Unbekannte verschicke…
  continue reading
 
Der Regenunterbruch hat die Pegelstände an Rhein und Thur etwas sinken lassen. Die Hochwasser-Warnungen des Bundes konnten auf "mässig" herabgesetzt werden. Für den Bodensee gilt weiterhin erhebliche Gefahr. Neue starke Niederschläge sind angekündigt. Weitere Themen: * Öl-Unfall in St. Margrethen * Keine E-Scooter Vermietung in Herisau * Rhätische …
  continue reading
 
In Bad Zurzach setzte sich Joel Strebel im Schlussgang nach etwa drei Minuten gegen den 19-jährigen Erlinsbacher Schwinger Tim Roth durch. Der Freiämter Eidgenosse Joel Strebel gewinnt damit auch das dritte Kranzfest in der Nordwestschweiz. Weiter in der Sendung: * Der Goalie ist sie: Seraina Kuratli stand im Handball-Final der Nati A. Und ist erst…
  continue reading
 
Im Basler Bachlettenquartier will der Kanton seit längerem Unterflurcontainer testen. In den Containern unter dem Boden soll der Bebbisack entsorget werden. Bisher scheiterte der Test am Widerstand der Bevölkerung. Nun lanciert die LDP eine Petition. Sie will einen Test mit oberirdischen Containern. Weitere Themen: * Bancomat in Laufen gesprengt * …
  continue reading
 
In zwei Wochen findet auf dem Bürgenstock die Ukraine-Konferenz statt - mit Staatschefs aus der ganzen Welt. Verantwortlich für die Sicherheit ist der Nidwaldner Polizeikommandant Stephan Grieder. Im Sonntagsgespräch erklärt er, wie er mit der grossen Verantwortung umgeht. Weiter in der Sendung: * Der Entlebucher Schwingerkönig Joel Wicki gewinnt i…
  continue reading
 
Für Thur und Rhein gilt weiterhin Hochwasser-Gefahrenstufe 3 von 5. Die Polizei warnt davor, sich in Ufernähe aufzuhalten. Bei den Notrufzentralen Thurgau und St. Gallen gingen seit gestern Abend mehr als 200 Meldungen wegen Hochwassers ein. Verletzt wurde niemand. Weitere Themen: * Gemeinde Glarus bewilligt umstrittene Verordnung zum Hochwassersch…
  continue reading
 
Für Thur und Rhein gilt weiterhin Hochwasser-Gefahrenstufe 3 von 5. Die Polizei warnt davor, sich in Ufernähe aufzuhalten. Bei den Notrufzentralen Thurgau und St. Gallen gingen seit gestern Abend mehr als 200 Meldungen wegen Hochwassers ein. Verletzt wurde niemand. Weitere Themen: * Gemeinde Glarus bewilligt umstrittene Verordnung zum Hochwassersch…
  continue reading
 
Das «Gseit isch gseit» bietet Monat für Monat einen Rückblick auf die bemekenswertesten und auch witzigsten Aussagen aus den Sendungen des Regionaljournals Zentralschweiz. Diesmal mit Eindrücken vom Auffahrtsumritt in Beromünster über einen Politiker mit zu vielen Hüten bis zu Kühen mit Durchfall. Weiter in der Sendung: * Der starke Regen in den le…
  continue reading
 
Die Delegierten haben an ihrem Parteitag die Kantonsrätin Michèle Dünki-Bättig aus Glattfelden und den Zürcher Gemeinderat Jean-Daniel Strub an die Spitze gewählt. Die beiden sind ohne Konkurrenz zur Wahl angetreten. Weitere Themen: * 3000 Lehrerinnen und Lehrer fordern in Zürich bessere Arbeitsbedingungen. * 200 Einsätze für die Zürcher Feuerwehre…
  continue reading
 
Die Freiburger Lebensmittelbank – ein Hilfswerk – ruft Kundinnen und Kunden auf, ihre Einkäufe mit Bedürftigen zu teilen. Weiter in der Sendung: * Der FC Thun steigt auch dieses Jahr nicht in die höchste Liga auf. Was das für den Fussballverein bedeutet – Thun-Präsident Andres Gerber gibt Antwort.由Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Bei einer Polizeikontrolle am Bahnhof Aarau haben die Beamtinnen und Beamten fünf Männer festgenommen. Darunter war auch ein Jugendlicher, der aus einem Jugendheim geflüchtet war. An der mehrstündigen Kontrolle im Bahnhof am Freitag waren über 30 Polizistinnen und Polizisten beteiligt. Weiter in der Sendung: * Hohe Pegel, hohe Anspannung: In Bremga…
  continue reading
 
Achtung Hochwasser! Davor warnt der Bund auch in der Region Basel. Rhein und Birs führen viel Wasser, es esi gefährlich und man solle sich nicht in Ufernähe aufhalten, so der Bund. Entlang des Rheins hat die Polizei das Ufer abgesperrt. Die Schifffahrt ist gesperrt. Weitere Themen: * Start in die Open Air Saison ist verregnet * Fortifikation Hauens…
  continue reading
 
Der Einwohnerrat soll 6.4 Millionen Franken bewilligen. Mit diesem Geld will der Stadtrat (teilweise) die Ofenlinie des Krematoriums sanieren und (teilweise) auch die Abdankungshalle. Im März hat das Volk eine teurere und eine billigere Variante abgelehnt. Der Stadtrat spricht von einem «Mittelweg». Weiter in der Sendung: * Aargau: Immer mehr Mensc…
  continue reading
 
Heute ist der «Tag der Nachbarschaft». In der Stadt Luzern organisieren verschiedene Quartiervereine Feste und Anlässe. Für generationenübergreifende Hilfe innerhalb der Nachbarschaft setzt sich die Genossenschaft Zeitgut ein. Sie vermittelt Freiwillige, die ältere Menschen im Alltag unterstützen. Weiter in der Sendung: * Das eidgenössische Parlame…
  continue reading
 
Bei Anzeichen für eine Gewalttat soll die Bündner Polizei in Zukunft stärker durchgreifen können. Das will die Bündner Regierung mit ihrem Vorschlag für die Revision des Polizeigesetzes. Weitere Themen: * Chur und Tschiertschen-Praden wollen fusionieren. Bereits Mitte Juni findet die erste Abstimmung statt. * Das «Posthotel Löwen» in Mulegns erstra…
  continue reading
 
Der Neubau des Historischen Museums und des Staatsarchivs wird teurer als geplant, zudem gibt es bereits vor der Fertigstellung Baumängel. Nun untersucht die Geschäftsprüfungskommission (GPK) das Bauprojekt. Ausserdem: * Warum Basler «Totentanz» sterben muss * Wochengast: Wolfgang Dietz, Oberbürgermeister Weil am Rhein…
  continue reading
 
Rund 50 Palästina-Demonstrierende haben am Freitagvormittag einen Sitzstreik in der Haupthalle der ETH Zürich abgehalten. Doch die Besetzung hat nach wenigen Stunden ihr Ende gefunden: Die Polizei trug die Demonstrierenden am frühen Nachmittag ins Freie. Weitere Themen: * Uster: Kritik am Ausbau der Kinderbetreuung im Kindergarten. * Hardwald: Voll…
  continue reading
 
Die Pegel der Flüsse in der Ostschweiz sind wegen des vielen Regens angeschwollen. Es besteht erhebliche Hochwassergefahr. Auch der CSIO in St. Gallen zollte dem Regen Tribut. Der Nationenpreis der Springreiter musste abgesagt werden. Weiter in der Sendung: * Mister Drehkasten-Restaurant, Emil Koller, tritt ab: Er war 21 Jahre Verwaltungspräsident …
  continue reading
 
Das Bauernhaus, in dem Albert Anker geboren wurde und wohnte, wurde heute als «Centre Albert Anker» eingeweiht. Neben seinem Atelier, kann man im Dachstock eine Dauerausstellung und im Garten eine Wechselausstellung sehen. Nationale Ausstrahlung ist das Ziel. Weiter in der Sendung: * Das Berner Seeland hat geprüft, wo Windräder Sinn machen könnten …
  continue reading
 
Der Totentanz zu Basel war angekündigt als Grossanlass auf dem Münsterplatz diesen Sommer, mit dem Sinfonieorchester und Ballett. Nun ist klar, der Anlass findet nicht statt, die Organisatoren haben zu wenig Tickets verkauft. Wer bereits ein Billett gekauft hat, bekommt das Geld zurück. Weitere Themen: * Rückzug Initiative Basel baut Zukunft * Char…
  continue reading
 
Der Schwyzer Regierungsrat will bei der Tiefengeothermie vorwärts machen. Zum einen soll das ganze Kantonsgebiet auf Potenzial hin untersucht werden, zum anderen sollen konkrete Projekt auch mit Kantonsgeld finanziert werden. Dazu muss das kantonale Energiegesetz angepasst werden. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug erlässt weitere Sperrzonen i…
  continue reading
 
Die Stadt Uster hat in den letzten zwei Jahren ein neues Modell in seinen Kindergärten getestet. Gewisse Lehrpersonen wurden von speziell ausgebildeten Fachpersonen unterstützt. Jetzt prüft die Stadt, ob sie dieses Konzept flächendeckend einführen will. Weitere Themen: * Patienten sind zufrieden mit der Qualität im Stadtspital Zürich * Der japanisc…
  continue reading
 
Für die Flüsse Thur und Sitter hat das Naturgefahrenportal des Bundes die Hochwassergefahrenstufe 3 verhängt; das bedeutet eine erhebliche Gefahr. Weiter in der Sendung: * Die Bündner Gemeinde Tschiertschen-Praden will mit der Stadt Chur fusionieren. * Die Kantonspolizei Graubünden soll künftig schon bei Verdachtsmomenten eingreifen können. Das neu…
  continue reading
 
Während der Corona-Pandemie haben mehrere Eltern aus dem Wallis ihre Kinder nicht in die Schule geschickt. Damit diese die Hygiene Masken nicht tragen müssen. Deswegen wurden sie gebüsst. Nun hat aber das Bundesgericht entschieden, dass diese Bussen nicht gezahlt werden müssen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis will die Ausbreitung des Jap…
  continue reading
 
1.3 Mio. Franken stehen nun bereit, um im Zurzibiet «tragfähige Lösungen für die grossen Herausforderungen an die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung» zu erarbeiten. Es geht unter anderem um die neue Brücke über den Rhein in Koblenz. Die Regierung will diese im kantonalen Richtplan festsetzen. Weiter in der Sendung: * Lenzburg: Die Vorarbeiten für d…
  continue reading
 
Online Erdbeeren zu einem günstigen Preis von einem Hof in der Nähe von Dübendorf bestellen: Wer auf das Inserat auf Facebook reagiert, bekommt aber keine Erdbeeren, sondern löst ein teures Abo einer tschechischen Unternehmensberatung. Weitere Themen: * Zürcher Traditionsfirma Leder Locher steht vor der Schliessung. * Der Handballclub Kadetten Scha…
  continue reading
 
Die Thurgauer Regierung hat 200'000 Franken aus dem Lotteriefonds für das Projekt "PreventTecQuagga" bewilligt. Forscher möchten damit technische Oberflächen finden, welche die Muschel abstossen. Dies um am Bodensee Infrastrukur wie z.B. Wasserwerke zu schützen. Weitere Themen: * Poststellen-Abbau kommt in den St.Galler Kantonsrat * Unvereinbarkeit…
  continue reading
 
Fast 13 Jahre muss ein ehemaliges Mitglied der Hells Angels ins Gefängnis - wegen einer ganzen Reihe an Delikten. Zum Beispiel wegen Vergewaltigung und Geldwäscherei. Das Urteil des Basler Strafgerichts ist noch nicht rechtskräftig. Der Anwalt des Verurteilten zieht es weiter. Weitere Themen: * Der Totentanz zu Basel ist abgesagt * Auch Ausländerin…
  continue reading
 
Der Berner Stadtrat hat gestern entschieden, das geplante Farbsack-Trennsystem für Abfall nicht zu beerdigen.Der Gemeinderat solle eine Anpassung des Systems und eine Teil-Containerpflicht überprüfen. Eine flächendeckende Containerpflicht, wie sie ursprünglich geplant war, ist aber vom Tisch. Weiter in der Sendung: * 2,5 Millionen Franken: Der Bern…
  continue reading
 
Der HC Kriens-Luzern hält die Spannung im Playoff-Final der Handballer hoch. Die Zentralschweizer gewinnen Spiel 4 zuhause in der ausverkauften Stadthalle in Sursee gegen die Kadetten Schaffhausen mit 33:27 und erzwingen damit eine Finalissima. Diese findet am Sonntag in Schaffhausen statt. Weiter in der Sendung: * Swiss Olympic selektioniert weite…
  continue reading
 
Bei der Agro-Photovoltaik werden spezielle, lichtdurchlässige Solarpanels über Kulturland verbaut. Zulässig sind sie aber nur, wenn damit neben dem Strom auch ein Mehrertrag bei der Landwirtschaft erzielt wird. In Wiggwil im Freiamt hat nun eine erste Anlage im Aargau die Bewilligung erhalten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Solothurner Först…
  continue reading
 
Vergangene Woche hat die Bündner Regierung die Strategie für den künftigen Tourismus präsentiert. Nun liegt es an Touristikerinnen und Touristikern, damit die Strategie nicht zu einem Papiertiger verkommt. Das sagt der Tourismusexperte, das sagen aber auch die Leistungsträger in den Regionen. Weitere Themen: * Zwei Solaranlagen in der Surselva erha…
  continue reading
 
Vor drei Monaten haben die Steckbornerinnen und Steckborner entschieden: Das Bundesasylzentrum in der Stadt soll bleiben. Der Entscheid fiel an einer ausserordentlichen Bürgerversammlung, die unzufriedene Bürger gefordert hatten. Drei Monate später zeigt sich: Die Wogen haben sich geglättet. Weitere Themen: * Der Toggenburger Fussballer Leonidas St…
  continue reading
 
Das Basler Strafgericht hat ein ehemaliges Mitglied der Gruppe Hells Angels zu einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren und 10 Monaten verurteilt. Es befand den 36-Jährigen der mehrfachen Vergewaltigung, sexueller Nötigung und sexuellen Handlungen mit Kindern und Geldwäscherei schuldig. * Der Neubau des Naturhistorischen Museums Basel verzögert sich wei…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南