Wertschöpfung 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Schädliches im Management weglassen? Das heißt also, die eigenen Rituale und Praktiken zu hinterfragen, weil sie - vermutlich in bester Absicht aber eben doch - die Organisation an einem Punkt stabilisieren, wo sich Wettbewerbsfähigkeit eher rückwärts entwickelt. Also 1. schädliche eigene Praktiken verändern. ABER: "Schädliches weglassen" kann auch…
  continue reading
 
Gefahren kommen unvermeidbar von Außen. Ein Risiko geht man, bewusst oder unbewusst, jedenfalls vermeidbar, selbst ein. Risiken sind sozusagen Nebenwirkungen von hoffnungsvollen Entscheidungen. Das Risiko ist der düstere Zwilling der Chance. Wer Chancen ergreifen will, handelt sich Risiken ein. Konsequente Risiko-Vermeidung ist lebensgefährlich, we…
  continue reading
 
Intrinsify Special: Wir hatten die Ehre im Zuge der Intrinsify Ausbildung einen live Podcast aufzunehmen. Die Idee ist einfach, wir tauschen uns zu gewissen Themen aus, die Personen aus der Intrinsify-Ausbildung (Future Leadership) haben die Möglichkeit über den Chat fragen in den Podcast einzubringen. http://future-leadership.de/ Einführen / Best …
  continue reading
 
Intrinsify Special: Wir hatten die Ehre im Zuge der Intrinsify Ausbildung einen live Podcast aufzunehmen. Die Idee ist einfach, wir tauschen uns zu gewissen Themen aus, die Personen aus der Intrinsify-Ausbildung (Future Leadership) haben die Möglichkeit über den Chat fragen in den Podcast einzubringen. http://future-leadership.de/ Machen ist wie wo…
  continue reading
 
Intrinsify Special: Wir hatten die Ehre im Zuge der Intrinsify Ausbildung einen live Podcast aufzunehmen. Die Idee ist einfach, wir tauschen uns zu gewissen Themen aus, die Personen aus der Intrinsify-Ausbildung (Future Leadership) haben die Möglichkeit über den Chat fragen in den Podcast einzubringen. http://future-leadership.de/ Symmetrische Schn…
  continue reading
 
Der Fabian sagt: Wenn jemand oder in Team kommt und einen Vorschlag macht, dann fragt er immer "Was ist das Problem, die Produktvision oder wer hat was davon?" Und dann wird der Autonomiegrad des Teams geklärt. Denn dann wird klar: Warum und wozu tun wir, was wir tun und was dürfen und sollen wir im Team entscheiden.…
  continue reading
 
Es gibt Begriffe, die benutzen wir vollkommen im Autopiloten. Struktur ist so einer... Welche Unterscheidungen könnte man machen, um Struktur von etwas abzugrenzen, so dass der Begriff einen echten Nutzen bekommt? In Kurz: Struktur ist das, was Über die Zeit hinweg stabil ist. Deshalb können wir damit rechnen, uns darauf verlassen. Alles was abläuf…
  continue reading
 
Kai Matthiesen, Judith Muster und Peter Laudenbach sind Soziologen und denken Organisation in der Tradition von Luhmann. Und dann denkt man Organisation als "fliegenden Ball" im Tischtennisspiel. Also weder die Spieler, noch die Regeln noch die Platte machen das Spiel bzw. die Organisation aus. Vielmehr ist es die nicht abreißende Interaktion der S…
  continue reading
 
Fabian war mit Oliver Sowa und Daniel Pötzinger vor einem Jahr zu einer Podiumsdiskussion geladen. https://youtu.be/8TcjsTlV9MQ bei Mark Poppenborg Daniel leitete dabei vieles seiner Überlegungen über Denkmodelle von Gitta Peyn her. Oliver zitierte regelmäßig Reinhard K. Sprenger und Fabian gewohnt die Denkwerkzeuge von Gerhard Wohland. Die Klammer…
  continue reading
 
Fabian war mit Oliver Sowa und Daniel Pötzinger vor einem Jahr zu einer Podiumsdiskussion geladen. https://youtu.be/8TcjsTlV9MQ bei Mark Poppenborg Daniel leitete dabei vieles seiner Überlegungen über Denkmodelle von Gitta Peyn her. Oliver zitierte regelmäßig Reinhard K. Sprenger und Fabian gewohnt die Denkwerkzeuge von Gerhard Wohland. Die Klammer…
  continue reading
 
Fabian war mit Oliver Sowa und Daniel Pötzinger vor einem Jahr zu einer Podiumsdiskussion geladen. https://youtu.be/8TcjsTlV9MQ bei Mark Poppenborg Daniel leitete dabei vieles seiner Überlegungen über Denkmodelle von Gitta Peyn her. Oliver zitierte regelmäßig Reinhard K. Sprenger und Fabian gewohnt die Denkwerkzeuge von Gerhard Wohland. Die Klammer…
  continue reading
 
Organisationen verändern sich. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass ein hierarchisches System mit vielen Vorgaben und Kontroll-Mechanismen von heute auf morgen in einem Akt spontaner Selbst-Entzündung zu selbstorganisierten Zellen wechselt. Selbst wenn die Eigentümerin das wollte: Vielleicht sind Organisationen viel stabiler als wir uns das wü…
  continue reading
 
Der Fabian hat ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert. Die Firma Herding ist sicher nie fertig. Aber die Transformation scheint gelungen - obwohl viele Mitarbeiter auch heute noch sagen würden: "für mich ist das alles unwichtig". Aber das Management-Team spielt auf einem anderen Niveau und die Fähigkeiten der Organisation haben sich erheblich ver…
  continue reading
 
Die Idee, die hinter Flip-Change steckt ist einfach: Manchmal fährt eine Kontext-Änderung, eine Problemlösung, eine Intervention, eine Kultur-Beobachtung - also eine Irritation des Systems - zu einer schnellen Veränderung von Mustern. Es braucht also kein Change-Management und keinen Riesen-Prozess. ABER: Das ist nicht kausal. Wenn man so will, ist…
  continue reading
 
Die reine und volle Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Nützt das was? "Wahrheit ist Produktivkraft", sagt Gerhard Wohland. "Wer schon einmal radical honesty probiert hat, der weiß, dass Höflichkeit, Rücksicht, produktives Miteinander und radikale Wahrheit nicht immer zusammengehen.", sagt Benno. "Was spricht gegen die Wahrheit", sagt der Fabian …
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放