Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
Manage episode 458451744 series 3629554
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Dass der Osten und der Westen Deutschlands zusammenwachsen, weil sie zusammengehören, das glaubte nach dem Mauerfall nicht nur Willy Brandt. Ganz unrecht hatte der frühere Bundeskanzler sicher nicht. In vielerlei Hinsicht hat der Osten zum Westen aufgeschlossen.
…
continue reading
Der Aufbau Ost war ein Nachbau West
Aber es gibt auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gravierende Unterschiede und Irritationen. Der Soziologe Steffen Mau spricht von einer „andauernden Zweiheit in der Einheit“. Aber warum ist das so?Erstmal haben sich zwei sehr unterschiedliche Gesellschaften verbunden. Und dann war die Wiedervereinigung selbst ein Ereignis der Ungleichheit, in dem der Westen dominant war, auch häufig die Spielregeln vorgegeben hat, und der Osten gesagt hat, wir treten zu euch bei. Und dann hat man im Osten viele Jahre der Transformation mit Massenarbeitslosigkeit, Deindustrialisierung in der Fläche, auch vielen sozialen Disruptionen. Und die haben auch Folgeschäden hinterlassen.Quelle: Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
Scharfe, aber trotzdem sachliche und ausgewogene Analyse
Der Aufbau Ost war ein Nachbau West, fasst Steffen Mau die Entwicklung nach der Wiedervereinigung pointiert zusammen. Der Osten sei nicht in seiner Eigenheit begriffen worden, sondern nur als Abweichung. Es gibt viele solch einprägsamer Sätze in dem souveränen Buch. Steffen Maus Analyse ist scharf, aber nicht polemisch. Der Ton ist bei aller spürbaren Dringlichkeit angenehm sachlich und ausgewogen. Mau setzt sich dabei auch mit den Bestsellern von Dirk Oschmann und Katja Hoyer auseinander und zugleich deutlich von diesen ab. Er sieht sie als „Mentalpflegetexte“, die die Leser nicht fordern, sondern nur in ihren Alltagsgefühlen bestätigen. Der Soziologe widmet sich ausführlich Aspekten der politischen Kultur und kultureller Mentalitäten. Er schaut aber auch auf Sozialstrukturen und demografische Entwicklungen.Ostdeutschland ist ein Land der kleinen Leute geblieben, auch mit einfachen arbeitnehmerischen Mentalitäten. So eine gehobene Mittelschicht hat sich im Osten nicht ausgeprägt. Das ist extrem wichtig für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung. Was sind die tragenden Milieus? Wie werden soziale Veränderungen verarbeitet? Und das sieht im Osten und Westen jeweils anders aus.Quelle: Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
Eigenes Demokratieverständnis im Osten
Als demokratieverdrossen sieht Mau die Ostdeutschen nicht. Vielmehr habe sich in Wendezeiten ein anderes Demokratieverständnis herausgebildet. Während die etablierten politischen Parteien im Osten bis heute kaum verwurzelt seien, spiele die Straße eine wichtige Rolle, um Frust abzulassen und sich politisch zu artikulieren. Ich glaube, in Ostdeutschland gibt es so ein Demokratieideal, das an so eine Idee des Volkes Wille anhängt. Dass man das Gefühl hat, man will so unmittelbar seine Interessen vertreten. Das funktioniert in einer parlamentarischen Demokratie, in einer Parteiendemokratie nicht besonders gut. Weil die stark regelgebunden ist, weil es da langwierige Verfahren gibt, Abstimmung, Kompromissfindung. Das bringt viele Ostdeutsche auf die Straße, die denken dann, jetzt muss die Politik das machen, was wir sagen, weil wir Forderungen aufstellen. Der Autor belässt es nicht bei der Diagnose. Der Vormarsch der AfD zwinge geradezu dazu, über eine Frischluftzufuhr für die Demokratie nachzudenken. Steffen Mau empfiehlt, sogenannte Bürgerräte zu etablieren. Der Soziologe meint damit per Losverfahren ausgewählte Gremien, die sich über politische Sachthemen austauschen und versuchen, Kompromisse zu finden.Die Stärke dieses Models ist sicher, dass es immun ist gegen den Vorwurf, dass sich ein Elitenkartell etwas ausgedacht hat. Und dann gibt es die Einübung in die demokratische Praxis, indem man eben einander zuhören muss, indem man sich mit Respekt begegnetGerade weil die Not im Osten groß ist, könnte hier auch das Rettende wachsen, hofft der Autor. Steffen Mau betrachtet den Osten als „Labor der Demokratie“, in dem „alternative Formen der Partizipation“ erprobt werden. Solche Modelle in den Westen zu übertragen, könnte ein später Beitrag der Ostdeutschen dazu sein, die Demokratie weiterzuentwickeln. Darin mag viel Wunschdenken stecken. Doch nachdenkenswert sind Ideen, wie sich der Radikalisierung der Gesellschaft entgegenwirken lässt, allemal.Quelle: Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
8集单集