Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
three 年前已添加!
内容由Claudia Linzel提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Claudia Linzel 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!
使用Player FM应用程序离线!
Die Leichtigkeit der Kunst
标记全部为未/已播放
Manage series 3344855
内容由Claudia Linzel提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Claudia Linzel 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Mein Name ist Claudia Linzel und das ist der Interview-Podcast mit spannenden Menschen der deutschsprachigen Kunst-und Kulturszene. In unbefangenen Gesprächen kommen hier unterschiedliche Akteur:innen der Kunstszene zu Wort, die informativ & intim sowie augenzwinkernd & aufschlussreich die Auf und Abs hinter dem Offensichtlichen erklären.
…
continue reading
285集单集
标记全部为未/已播放
Manage series 3344855
内容由Claudia Linzel提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Claudia Linzel 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Mein Name ist Claudia Linzel und das ist der Interview-Podcast mit spannenden Menschen der deutschsprachigen Kunst-und Kulturszene. In unbefangenen Gesprächen kommen hier unterschiedliche Akteur:innen der Kunstszene zu Wort, die informativ & intim sowie augenzwinkernd & aufschlussreich die Auf und Abs hinter dem Offensichtlichen erklären.
…
continue reading
285集单集
所有剧集
×Was macht Mode zeitlos? Wie wird eine Illustration zur Stil-Ikone? Und wie gelingt der Spagat zwischen Kunst, Kommerz und Individualität? Jasmin Khezri ist Illustratorin, Kreativdirektorin, Modedesignerin, Herausgeberin von den Magazinen Irmasworld sowie Sotheby‘s Art and Luxury und Real Estate sowie Schöpferin der ikonischen Kunstfigur Irma. Mit einer klaren, eleganten Linie und einem feinen Gespür für Trends hat sie es geschafft, Mode sowohl zu gestalten, als auch Geschichten zu erzählen. Doch wie entwickelt man eine gezeichnete Figur, die gleichzeitig Ratgeberin, Muse und Trendsetterin wird? In dieser Folge erzählt Jasmin von ihrem facettenreichen Werdegang, die Einflüsse aus ihrer deutsch-persischen Herkunft und ihre internationale Karriere zwischen Illustration, Mode und Magazinjournalismus. Sie gibt Einblicke in die Entstehung und Philosophie von Irma , ihre Arbeit mit renommierten Marken sowie den kreativen Prozess hinter ihren Modekollektionen. Eine inspirierende Folge über Stil, Haltung und die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. GAST: Jasmin Khezri Illustratorin & Kreativdirektorin Gründerin von IRMASWORLD Stil- & Trendexpertin zwischen Kunst, Mode und Lifestyle „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden neue Folge! Links zur Folge: IRMASWORLD – Jasmin Khezris digitale Plattform: irmasworld.com Jasmins Modekollektion : irmasworld.com/fashion Illustrationen & Kunst : instagram.com/irmasworld Begleite den Podcast! Du schätzt Die Leichtigkeit der Kunst und möchtest dazu beitragen, dass spannende Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media Empfiehl die Folge weiter an Freund:innen und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? Schreib mir gerne: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen. Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“!…
Was braucht es, um Kunst in Bewegung zu bringen – sei es in einer Galerie, auf renommierten Messen oder durch die gezielte Förderung von Talenten? Wie hält man dabei die Balance zwischen Markt und Magie, zwischen Geschäftssinn und leidenschaftlichem Engagement? Und wie bleibt man dabei nahbar, humorvoll und visionär? Kristian Jarmuschek , Galerist , Messeleiter und Vorsitzender des BVDG , gibt spannende Einblicke in seinen facettenreichen Werdegang, seine Visionen und seine Liebe zur Kunst. Wir sprechen über seine Arbeit mit den paper positions , seine Rolle bei der Art Karlsruhe , die Bedeutung von Netzwerken im Kunsthandel und was ihn antreibt, sich unermüdlich für die Kunstszene einzusetzen. Eine inspirierende Folge über Mut, klare Handschrift und die Freude daran, Kunst für alle erlebbar zu machen. GOOD TO KNOW! GAST: Kristian Jarmuschek Podcast hören: „die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp : Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden Freitag die neueste Folge! Links zur Folge: BVDG – Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler: BVDG.de POSITIONS Berlin Art Fair: Positions.de Paper Positions: Paperpositions.com Academy Positions: academy-positions.de Fashion Positions: fashionpositions.de Art Karlsruhe: art-karlsruhe.de Galerie Jarmuschek + Partner: Jarmuschek.de Unterstütze den Podcast! Du liebst „Die Leichtigkeit der Kunst“? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media Empfehle die Folge weiter an Freunde und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? Schreib mir gerne: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen Danke fürs Zuhören und Tschüss bis zur nächsten Folge von „die Leichtigkeit der Kunst“!…
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer besonderen Reihe von Die Leichtigkeit der Kunst – Genau! Westfalen ! Mein Name ist Claudia Linzel, und seit 20 Jahren darf ich diese faszinierende Region mein Zuhause nennen. Als gebürtige Nordrhein-Westfälin habe ich immer wieder festgestellt, wie stark Orte, Menschen und Traditionen unsere Identität prägen. Mit dieser 12-teiligen Podcast-Reihe möchte ich euch einladen, gemeinsam mit mir in die faszinierenden Geschichten, Perspektiven und Besonderheiten einzutauchen, die Westfalen – und vielleicht auch eure eigene Region – so unverwechselbar machen. Westfalen feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum: 1250 Jahre Westfalen ! Ein Meilenstein, der uns dazu einlädt, nicht nur auf die Geschichte dieser einzigartigen Region zu blicken, sondern auch auf ihre kulturelle Vielfalt und die Fragen nach Identität und Herkunft. Dieses Jubiläum bildet den Anlass für die Podcast-Reihe Genau! Westfalen , die ich in Zusammenarbeit mit der LWL-Kulturstiftung und der LWL-Kulturabteilung gestalten darf. Über ein Jahr hinweg streifen wir durch Stadt und Land, tauchen in spannende Geschichten ein, lauschen alten Traditionen und modernen Stimmen und werfen einen liebevollen Blick auf die Prägungen, die Westfalen zu dem gemacht haben, was es heute ist. Dabei geht es um viel mehr als um die Region selbst: Kunst, Kultur, Geschichte und Gesellschaft treffen aufeinander – Themen, die weit über Westfalen hinaus spannend sind. Ob typisch westfälischer Humor, bewegende Kunstprojekte, literarische Traditionen oder historische Wendepunkte – in jeder Folge widmen wir uns einem neuen Aspekt, der zeigt, wie Kultur, Identität und Lebensraum zusammenwirken. Den Auftakt zu dieser Reise bildet niemand Geringeres als Dr. Georg Lunemann , der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe . Georg nimmt uns mit auf seine persönliche Reise – von Dorsten bis an die Spitze des LWL – und erklärt, wie der Verband die Region seit Jahrzehnten mitgestaltet. Gemeinsam fragen wir uns: Was bedeutet „westfälisch“ heute? Lasst euch begeistern von spannenden Fakten, charmanten Anekdoten und der unverwechselbaren Mischung aus Bodenständigkeit und Humor, die Westfalen auszeichnet. Schön, dass ihr dabei seid – herzlich willkommen bei Genau! Westfalen ! Good to know! Gast: Dr. Georg Lunemann , Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Thema: Was bedeutet „westfälisch“ heute? Ein persönlicher Blick auf die Geschichte, Kultur und Identität einer einzigartigen Region. Besonderheit: Auftakt zur Podcast-Reihe Genau! Westfalen! zum Jubiläum 1250 Jahre Westfalen . Themen dieser Folge: Die Bedeutung des Jubiläums 1250 Jahre Westfalen und was es für die Region bedeutet Die Aufgaben und Ziele des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) – ein Blick hinter die Kulissen Wie 44 von der LWL-Kulturstiftung geförderte Projekte die Identität und Kultur Westfalens sichtbar machen Persönliche Einblicke von Dr. Georg Lunemann in seine Verbindung zu Westfalen und seine Sicht auf „typisch westfälisch“ Kooperation: Diese Podcast-Reihe wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Ihr wollt mehr über das Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ erfahren? Dann schaut vorbei auf www.lwl-kulturstiftung.de oder folgt der LWL-Kulturstiftung auf Instagram unter @lwlkulturstiftung . Podcast hören: „die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge – Die Leichtigkeit der Kunst erscheint alle zwei Wochen freitags, und die Episoden von Genau! Westfalen! gibt’s immer am letzten Freitag im Monat. Fragen, Lob oder Kritik? Ich freue mich über dein Feedback, Themenvorschläge und mögliche Gäste: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Gedanken und Anregungen gerne auf meinen Kanälen oder schreib mir direkt an info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
Habt ihr euch jemals gefragt, welche unsichtbaren Kräfte unsere Entscheidungen lenken? Wie ein sanfter Wind, der unsere Gedanken in bestimmte Richtungen trägt, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen? Dieser Wind hat einen Namen: der Zeitgeist. Er inspiriert uns, treibt uns an, und oft beeinflusst er uns stärker, als wir ahnen – in unseren Beziehungen, unserer Berufswahl, unserem Konsum und sogar in unserer Freizeitgestaltung. Aber was ist der Zeitgeist wirklich? Ist er ein stiller Beobachter, der uns sanft leitet, oder ein unermüdlicher Taktgeber, der gesellschaftliche Trends und kulturelle Entwicklungen antreibt? Und vor allem: Sind wir nur passive Empfänger dieser Strömungen – oder können wir aktiv an seiner Gestaltung mitwirken und die kulturellen Entwicklungen bewusst beeinflussen? Um diesen spannenden Fragen auf den Grund zu gehen, habe ich heute eine ganz besondere Gesprächspartnerin eingeladen: Kristine Fratz , die erste deutsche Zeitgeistforscherin. Mit ihrer einzigartigen Arbeit zeigt sie uns, wie lokale kulturelle Eigenheiten mit globalen Trends interagieren und wie diese Wechselwirkung unser Leben formt. Kristine hilft uns, den Einfluss des Zeitgeists auf unsere Identität und unsere Entscheidungen zu hinterfragen. Sie ist eine Pionierin darin, das Unsichtbare sichtbar zu machen – die Dynamik, die unsere Zeit prägt. Mit ihrem Buch ‚Das Buch vom Zeitgeist – und wie er uns vorantreibt‘ inspiriert sie dazu, den Zeitgeist nicht nur zu verstehen, sondern ihn als kreative Energiequelle für unser eigenes Leben zu nutzen. Ich freue mich sehr, sie heute hier begrüßen zu dürfen. Liebe Kristine, der Zeitgeist ist so subtil und doch allgegenwärtig – wie hast du begonnen, dich für dieses faszinierende Phänomen zu interessieren? Episode: GOOD TO KNOW! Ein Salonpodcast über Kunst, Kultur und Gesellschaft mit Leichtigkeit & Tiefgang. GAST: Kirstine Fratz Das Buch vom Zeitgeist Podcast hören: „die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp : Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden 2. Freitag die neueste Folge! Unterstütze den Podcast: Dein Like , Teilen , Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung bedeuten mir viel! Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über deine Unterstützung: Hinterlasse eine Bewertung auf deiner Podcast-App (z.B. Spotify oder Apple Podcasts). Empfehle den Podcast weiter an Freunde und Interessierte. Fragen, Lob oder Kritik? Ich freue mich über dein Feedback, Themenvorschläge und mögliche Gäste: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Gedanken und Anregungen gerne auf meinen Kanälen oder schreib mir direkt an info@dieleichtigkeitderkunst.de . Danke fürs Zuhören und Tschüss bis zur nächsten Folge von „die Leichtigkeit der Kunst“!…
Willkommen zu einer ganz besonderen Folge von Die Leichtigkeit der Kunst! In dieser Abschlussfolge des Themenjahres POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe werfen Milena Täschner von der LWL-Kulturstiftung und ich einen intensiven und bewegenden Blick zurück: Welche Erwartungen hatten wir zu Beginn? Welche Momente haben uns überrascht oder besonders bewegt? Und welche Erkenntnisse nehmen wir für die Zukunft mit? Dieses Jahr war geprägt von kreativen Begegnungen, tiefgehenden Diskussionen und immer neuen Perspektiven auf die postkoloniale Spurensuche in unserem Alltag. Wie prägt die koloniale Vergangenheit unsere Gegenwart? Was konnten wir daraus lernen? Und wie tragen wir diese wichtigen Themen nachhaltig weiter? Freut euch auf einen persönlichen, spannenden Rückblick voller Eindrücke und Erkenntnisse, die zeigen, wie lebendig unsere Vergangenheit ist – und wie sie auch morgen noch unsere Gesellschaft prägen wird. GOOD TO KNOW! GAST : Milena Täschner AUFTRAGGEBER : Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“. Herzlichen Dank für diese tolle Zusammenarbeit. LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.…
Habt ihr jemals die Wirkung besonderer Kunstwerke wie die eines außergewöhnlichen Dufts empfunden? Sie beginnen mit einem fesselnden Auftakt, ziehen uns in die Tiefe mit einer überraschenden Herznote und hinterlassen schließlich eine Basis, die lange nachhallt – voller Beständigkeit. Was geschieht, wenn Kunst genau diese Balance aus Leichtigkeit und Tiefe verkörpert? Wenn sie die Grenzen zwischen Mensch und Natur auflöst – zwischen Wolken und Wäldern, Asphalt und Emotionen? Wenn sie alltägliche Materialien zu poetischen Installationen transformiert, die unser Denken herausfordern und gleichzeitig berühren? Heute habe ich die besondere Ehre, mit einem Künstler zu sprechen, der wie kaum ein anderer die Kunst sichtbar und fühlbar macht. Seine Werke spielen mit Bewegung, Raum und der subtilen Verbindung zwischen Mensch und Umgebung – stets durchdrungen von Humor, Tiefe und Experimentierfreude. Genau darüber möchte ich heute mit Michael Sailstorfer sprechen. Lieber Michael, bevor wir über Tränen und Asphalt sprechen, bin ich natürlich gespannt, mehr über dich und deinen Weg zu erfahren. Was hat dich ursprünglich zur Kunst geführt? GOOD TO KNOW! GAST : Michael Sailstorfer Listen To: Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de Tipp : Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode! Lob, Kritik oder Vorschläge ? Ich freue mich über deine Gedanken! Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de Danke für deine Unterstützung: Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über: Dein Like Dein Teilen Deinen Kommentar Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App Viel Freude beim Zuhören!…
Was geschieht, wenn sich Kunst und Alltag begegnen – auf humorvolle, kritische oder auch völlig überraschende Weise? Wie weit darf Kunst gehen, wenn sie gesellschaftliche Themen aufgreift? Und wie gelingt es, die Kunstwelt mit anderen Bereichen unseres Lebens zu verbinden, ohne ihre Leichtigkeit zu verlieren? Um diesen Fragen nachzugehen, lade ich euch ein, einen außergewöhnlichen Künstler kennenzulernen – Christian Jankowski . Mit seinen Installationen und Performances zeigt er, wie Kunst nicht nur Räume, sondern auch Menschen verbindet. Bevor wir tiefer in Christians Gedankenwelt eintauchen, bin ich natürlich gespannt zu erfahren: Was war der Moment oder die Erfahrung, die Christian zur Kunst geführt hat? GOOD TO KNOW! GAST : Christian Jankowski Listen To: Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de Tipp : Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode! Lob, Kritik oder Vorschläge ? Ich freue mich über deine Gedanken! Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de Danke für deine Unterstützung: Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über: Dein Like Dein Teilen Deinen Kommentar Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App Viel Freude beim Zuhören!…
Kosmos Museum – was bedeutet Museum eigentlichursprünglich, und was verbarg sich hinter dieser Vision? Wie hat man Museen einst gedacht, und welche Rolle spielen sie heute in unserer Gesellschaft? Wie tragen sie dazu bei, unser kulturelles Erbe nicht nur zu bewahren, sondern auch Menschen verschiedener Generationen und Kulturen miteinander in den Dialog zu bringen? Welche Aufgaben übernehmen sie als Orte der Forschung und sozialen Begegnung, um gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Diskurse anzustoßen? Und wie schaffen sie es, Brücken zu schlagen – zwischen emotionalen Erlebnissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gemeinschaftlichem Austausch? Um diesen Kosmos näher zu erkunden, freue ich mich ganz besonders, heute Prof. Dr. Patricia Rahemipour zu begrüßen – Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin. Mit ihrem Projekt ‚Kosmos Museum‘ zeigt sie, wie Museen als forschende und soziale Räume Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben können. GOOD TO KNOW! GAST : Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung LINKS: Sonderheft „Ausgerechnet Museen“ Podcast hören: „die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp : Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden Freitag die neueste Folge! Unterstütze den Podcast: Dein Like , Teilen , Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung bedeuten mir viel! Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über deine Unterstützung: Hinterlasse eine Bewertung auf deiner Podcast-App (z.B. Spotify oder Apple Podcasts). Empfehle den Podcast weiter an Freunde und Interessierte. Fragen, Lob oder Kritik? Ich freue mich über dein Feedback, Themenvorschläge und mögliche Gäste: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Gedanken und Anregungen gerne auf meinen Kanälen oder schreib mir direkt an info@dieleichtigkeitderkunst.de . Danke fürs Zuhören und Tschüss bis zur nächsten Folge von „die Leichtigkeit der Kunst“!…
„Geschichtsschreibung ist immer falsch und richtig zugleich, weil sie von Menschen transportiert wird.“ Mit diesem Zitat von Sarah Vecera aus ihrem Buch „ Wie ist Jesus weiß geworden? “ möchte ich diese besondere Folge eröffnen. Sarah ist Autorin, Theologin, Religionspädagogin und Bildungsreferentin bei der Vereinten Evangelischen Mission und setzt sich aktiv für eine Kirche ohne Rassismus ein. Sie hinterfragt traditionelle Glaubensgeschichten und fordert neue, gerechtere Perspektiven. Die Kirche als Ort der Gemeinschaft und des Glaubens trägt die Verantwortung, ein Raum für alle zu sein – ohne Ausgrenzung und Rassismus. Aber wie schaffen wir das? Wie wird die Kirche zu einem Ort, an dem sich alle Menschen angenommen und respektiert fühlen? Und wie gelingt es, traditionelle Vorstellungen und religiöse Narrative kritisch zu hinterfragen? Um Antworten zu finden, freue ich mich sehr, heute bei Sarah Vecera sein zu dürfen. Liebe Sarah, es ist eine große Freude, dich hier bei der VEM zu treffen. Magst du erzählen, wann und wie du das erste Mal gespürt hast, dass Kirche für dich ein Zuhause sein könnte? GOOD TO KNOW! GAST : Sarah Vecera LINKS: Buch: Wie ist Jesus weiß geworden? Podcast: Stachel und Herz AlleKinderBibel AUFTRAGGEBER : Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“. Herzlichen Dank für diese tolle Zusammenarbeit. LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.…
Kennt ihr noch diese Zeilen? „So will ich immer reisen, wenn Sommerwinde weh’n, wenn alle Blumen blühen und alle Wiesen grün…“ Vielleicht habt ihr sofort in dieses Sommerlied von Pippi Langstrumpf eingestimmt und seid in Gedanken zurück zu euren eigenen Kindheitstagen auf einer blühenden Wiese gewandert. Vielleicht habt ihr damals in spannender Kinderliteratur geschmökert, die euch auf ferne Abenteuer mitgenommen hat…Tom Sawyer, Huckleberry Finn, Lukas der Lokomotivführer oder eben Pippi Langstrumpf… Doch welche Botschaften stecken eigentlich in diesen Geschichten, und wie prägen sie unser Bild von anderen Kulturen? Klassiker wie Pippi Langstrumpf oder Tim und Struppi sind bis heute beliebt, werden aber auch zunehmend kritisch betrachtet, weil sie koloniale Stereotype und Weltbilder transportieren. Ich freue mich, heute Nastassja Ott, Referentin des Eine Welt Netz NRW, bei uns zu haben. Nastassja spricht mit uns darüber, wie Kinderliteratur historische Narrative transportiert und welche Chancen wir haben, neue, vielfältigere Geschichten zu erzählen. Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „ POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe. GOOD TO KNOW! GAST : Nastassja Ott LINKS : Eine Welt Netz NRW LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de KOLLABORATION : Herzlichen Dank auch an die LWL-Kulturstiftung für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…

1 Marie Aigner, Christina Dopplinger und Timo Harke & Munich HIGHLIGHTS 19: Sammeln & Schützen 1:00:32
In dieser Episode, die in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS – der internationalen Kunstmesse in der Residenz München – realisiert worden ist, möchten wir euch mitnehmen zu der faszinierenden Schnittstelle von Kunst und Design sowie Sammeln und Schützen. Dazu begrüßen wir drei ganz besondere Gäste: die renommierte Architektin, Künstlerin, Produktdesignerin und Sammlerin Marie Aigner , Christina Dopplinger , Senior Underwriter art&lifestyle by HDI, sowie Timo Harke , Bereichsleiter der Privat und VIP-Kunden bei Leue & Nill. Mit ihnen möchte ich sowohl über ihre inspirierenden Karrieren sprechen, als auch darüber, wie man Kunst in all ihren Facetten betrachtet und schützt. GOOD TO KNOW! TERMINE: Munich HIGHLIGHTS : Oktober 2025, Residenz München. GÄSTE : Marie Aigner , Christina Dopplinger und Timo Harke LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die Munich HIGHLIGHTS für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
In dieser Folge widmen wir uns einem oft unterschätzten Detail, das meist im Hintergrund bleibt und doch entscheidend zur Vollkommenheit eines Kunstwerks beiträgt: dem Rahmen. Der Rahmen – oft nur als Muss betrachtet und schnell übersehen, obwohl er ein Bild nicht nur ergänzt, sondern vollendet. Für den Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner war der Rahmen sogar ein unverzichtbarer Teil des Gesamtkunstwerks. Lasst uns also gemeinsam den Blick auf den Rahmen lenken und erkunden, warum ein Gemälde für Kirchner erst mit dem passenden Rahmen vollständig war. Was macht ihn zu einem so wichtigen Bestandteil der Kunst? Und was geht verloren, wenn Bild und Rahmen getrennt werden? Oder wiederentdeckt, wenn sie vereint sind? Meine heutigen Gäste, Rajka Knipper , stellvertretende Direktorin des Buchheim Museums, und Werner Murrer , renommierter Rahmenexperte sowie Kurator der Ausstellung „Wiederentdeckt & Wiedervereint“, haben fast 50 Gemälde von Kirchner in ihren originalen oder rekonstruierten Rahmen zusammengeführt und damit Kirchners Idee des Gesamtkunstwerks wieder aufleben lassen. Ich freue mich sehr, heute bei Rajka und Werner im Buchheim Museum in Bernried zu sein. Ganz gespannt bin ich natürlich auch, was die Beiden auf den Weg zur Kunst geführt hat… GOOD TO KNOW! TERMINE: Wiederentdeckt & Wiedervereint Rahmen und Bilder von Ernst Ludwig Kirchner, 03.10.2024 – 12.01.2025 GAST : Rajka Knipper und Werner Murrer LINKS ZUR SAMMLUNG: https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00015 https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00033 https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00017 https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00009 https://www.buchheimmuseum.de/ https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2024/wiederentdeckt-wiedervereint https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2024/afrika-ozeanien https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2023/musical-swings LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines Podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
Mit dieser Sotheby’s Short Story erhalten wir dank Bettina Beckert Head of Sotheby’s München sowie Spezialisten für Modern & Contemporary Art einen kurzen wie anschaulichen Einblick in den Sotheby’s Kunst- und Kulturstandort München – selbstverständlich lernen wir mit dieser Folge auch Bettina Beckert und ihre ersten Berührungen mit der Kunst näher kennen. GOOD TO KNOW! GAST: Bettina Beckert Zu hören über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de und auch über alle gängigen Podcastplattformen wie z..B Spotify, YouTube oder Apple Podcast KOLLABORATION: Herzlichen Dank an Sotheby’s Deutschland für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.…
Der Kunstmarkt – ein faszinierendes Feld voller Dynamik und … auch Verborgenem…Wie entwickelte sich dieser Markt eigentlich? Was passierte hinter den Kulissen des Kunstmarktes? Gibt es Dokumente, die solche Entwicklungen festhalten? Und wer bewahrt all die Archivalien, die wertvolle Einblicke in Verbindungen und Preisentwicklungen bieten könnten? Diese Fragen führen uns direkt zu einer spannenden Wissensquelle, die euch vielleicht nicht auf Anhieb bekannt ist: dem ZADIK in Köln, dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung . Hier werden Daten zum Kunstmarkt, Galeriearchive und Sammlernachlässe sorgfältig aufbewahrt und wissenschaftlich erforscht. Und wer könnte uns besser durch dieses Thema begleiten als die Direktorin des ZADIK selbst, Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck . Nadine hat sich ganz der Aufgabe verschrieben, Geschichte lebendig zu halten und in der Gegenwart greifbar zu machen. Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. GOOD TO KNOW! TERMINE: ART COLOGNE: 07. bis 10. November 2024, KÖLNMESSE . 09.11.2024, 11:30–13:00 Uhr, koelnmesse, Europasaal „Nur für mich oder für alle? Kunst sammeln und sichtbar machen“ 09.11.2024 | 14:00 Uhr | ART COLOGNE Talks Lounge, Halle 11.1 „Behind the Scenes. Meet the Art World“ – Kulturerlebnisse ersteigern auf der ART COLOGNE 25.09.2024 bis 28.09.2025 im ZADIK und 07. bis 10.11.2024 auf der ART COLOGNE Der Weg zur Kunst. Das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte 02.09.-29.11.2024 In Between: König-liche Ansichtskarten im ZADIK 13.12.2024 Das Archiv und die Sammlung Gottlieb Friedrich Reber: Potentiale und Perspektiven im ZADIK Buchtipp: sediment 33: Barbara Gross. Women Artists as Protagonist. GAST : Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
Wie beeinflussen Hip-Hop, Graffiti und Rap unsere Sicht auf Geschichte und Kultur? Wie nutzen Künstler:innen diese Ausdrucksformen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und festgefahrene gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen? Und wie können Tanz, Musik und Stylwriting uns helfen, über postkoloniale Themen nachzudenken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen? In dieser Folge freue ich mich auf das Gespräch mit drei faszinierenden Künstler:innen: Virginia Breitenbaumer – Allstyle-Tänzerin – Gökhan Tuncyürek aka Khan – Graffiti-Künstler – und Elikem Anyigba – Schauspieler und Rapper. Ganz besonders freue ich mich, dass auch Emil Imdahl spontan mit dabei ist. Er ist Mit-Organisator des Residenzprogramms „aware!“ von Pottporus e.V ., das sieben urbane Künstler:innen zusammenbringt, um sich künstlerisch mit dem Thema Postkolonialismus in Deutschland auseinanderzusetzen. Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „ POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe „. GOOD TO KNOW! GAST : Virginia Breitenbaumer Gökhan Tuncyürek Elikem Anyigba und Emil Imdahl LINKS : Pottporus e.V und LWL-Kulturstiftung LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de KOLLABORATION : Herzlichen Dank auch an die LWL-Kulturstiftung für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。