Artwork

内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Maria durch ein Dornwald ging

9:08
 
分享
 

Manage episode 239079189 series 178277
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Maria verwandelt die Wüste in das Paradies

Der Text erzählt dieses Rosenwunder in auffallend schnörkelloser Sprache. Es scheint, als habe der Dichter nicht viel Mühe darauf verwandt, nach kunstvollen Reimen zu suchen und sein Gedicht in eine geschliffene Form zu bringen – im Gegenteil, in seiner Reimlosigkeit und seinen unregelmäßigen Verslängen wirkt die Sprache ziemlich holprig – und sehr alt. Mitten in die Strophen hineingebaut ist das griechische "Kyrie eleison" – das "Herr, erbarme dich", das am Anfang jeder katholischen Messe steht. Viele Kirchenlieder und Wallfahrtslieder des Mittelalters verwenden dieses "Kyrie eleison" als Refrain. Und auch die Melodie dieses Liedes klingt archaisch – in ihrer schlichten, bogenförmigen Bewegung und ihrer Tonart, der alten dorischen Kirchentonart, die entfernt an das moderne Moll erinnert.

Quelle des Lieds unbekannt

In der Bibel sucht man dieses Rosenwunder vergeblich; und in den Heiligenlegenden des Mittelalters tauchen zwar ähnliche Motive auf, aber nicht im Zusammenhang mit der schwangeren Maria. Man findet dieses Lied in keiner einzigen mittelalterlichen Quelle – auch in den alten Kirchengesangbüchern ist es nicht enthalten. Im evangelischen Bereich mag das wenig erstaunen. Aber im katholischen Bereich, wo die Jungfrau Maria in der kirchlichen Theologie und in der Volksfrömmigkeit eine so wichtige Rolle spielt, nimmt es Wunder.

Auf alt gemacht

Was hier so klingt, als stammte es aus uralten Zeiten, ist in Wirklichkeit nur auf alt gemacht: "Maria durch ein Dornwald ging" ist wahrscheinlich nicht einmal 200 Jahre alt. Die älteste gedruckte Quelle stammt aus dem Jahr 1850 – "Geistliche Volkslieder" heißt das Buch, Untertitel "mit ihren ursprünglichen Weisen gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen Gesangbüchern". August von Haxthausen ist der Herausgeber – ein reicher Gutsbesitzer aus der Gegend von Paderborn. Eigentlich ist er Agrarwissenschaftler, aber seine wahre Leidenschaft gehört der Erforschung von Volksliedern. Dafür trifft er sich regelmäßig mit Gleichgesinnten: Die Brüder Grimm und Annette von Droste-Hülshoff zählen zum Kreis seiner literarischen Freunde. Gemeinsam mit ihnen erstellt August von Haxthausen eine riesige Liedersammlung. Sie umfasst mehrere tausend Seiten und wird heute in der Bibliothek der Uni Münster aufbewahrt: dicke Bündel von Notizen, Schnipsel, Hefte, einzelne Zettel, – manche Lieder sind in fein säuberlicher Text- und Notenschrift notiert, manche eilig hingekritzelt auf halb zerrissenem Schmierpapier. Überall da, wo die Quellen rar sind und sich Lücken auftun, dichtet man mit kreativer Phantasie Texte und Melodien hinzu – mit Sicherheit auch bei "Maria durch ein Dornwald ging". Das Lied ist in dieser Sammlung gleich in mehreren Versionen enthalten, unter anderem in einer Fassung mit sieben Strophen, die auch bei uns mit dem Calmus Ensemble Leipzig zu hören ist.

"...unter dem Fenster oder an der Tür gesungen"

Wahrscheinlich geht "Maria durch ein Dornwald ging" auf ein sogenanntes "Ansingelied" zurück – ein Lied, mit dem eine Gruppe von Sängern von Tür zu Tür zog, um sich damit ein paar Groschen zu verdienen. Jedenfalls vermerkt eine der Handschriften aus der Haxthausen-Sammlung: von den "Frauen und Mädchen des Dorfes … unter dem Fenster oder an der Tür gesungen"; und zwar am Tag der Namensgebung Jesu, also dem Neujahrstag. "Maria durch ein Dornwald ging" gehört zu den wenigen geistlichen Liedern, die ohne kirchliche Überlieferung populär wurden – noch vor 30 Jahren fand man es in keinem kirchlichen Gesangbuch. So richtig bekannt und beliebt wurde das Lied erst im 20. Jahrhundert: 1912 ist es mit drei Strophen im "Zupfgeigenhansl“ abgedruckt, dem Liederheft der Wandervogel-Bewegung. Die Wandervögel, das waren junge Menschen aus gutem Hause, die sich auf ihrer Suche nach einem einfachen und schlichten Leben mit Gleichgesinnten zu einer Bewegung zusammenschlossen und in ihrer Freizeit gemeinsam durch die Lande zogen. Das Ideal hieß: Weg vom Materialismus, hin zur Ursprünglichkeit, zur Natur; zum Guten, Wahren und Schönen. Die schlichte Sprache und Melodie von "Maria durch ein Dornwald ging" kam dieser Sehnsucht entgegen. Man kann sich gut vorstellen, wie eine Gruppe von Wandervögeln an einem Wegkreuz oder auf einem Berggipfel die Gitarre und den "Zupfgeigenhansl" aus dem Rucksack holt und das Lied vom Rosenwunder anstimmt.
  continue reading

30集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 239079189 series 178277
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Maria verwandelt die Wüste in das Paradies

Der Text erzählt dieses Rosenwunder in auffallend schnörkelloser Sprache. Es scheint, als habe der Dichter nicht viel Mühe darauf verwandt, nach kunstvollen Reimen zu suchen und sein Gedicht in eine geschliffene Form zu bringen – im Gegenteil, in seiner Reimlosigkeit und seinen unregelmäßigen Verslängen wirkt die Sprache ziemlich holprig – und sehr alt. Mitten in die Strophen hineingebaut ist das griechische "Kyrie eleison" – das "Herr, erbarme dich", das am Anfang jeder katholischen Messe steht. Viele Kirchenlieder und Wallfahrtslieder des Mittelalters verwenden dieses "Kyrie eleison" als Refrain. Und auch die Melodie dieses Liedes klingt archaisch – in ihrer schlichten, bogenförmigen Bewegung und ihrer Tonart, der alten dorischen Kirchentonart, die entfernt an das moderne Moll erinnert.

Quelle des Lieds unbekannt

In der Bibel sucht man dieses Rosenwunder vergeblich; und in den Heiligenlegenden des Mittelalters tauchen zwar ähnliche Motive auf, aber nicht im Zusammenhang mit der schwangeren Maria. Man findet dieses Lied in keiner einzigen mittelalterlichen Quelle – auch in den alten Kirchengesangbüchern ist es nicht enthalten. Im evangelischen Bereich mag das wenig erstaunen. Aber im katholischen Bereich, wo die Jungfrau Maria in der kirchlichen Theologie und in der Volksfrömmigkeit eine so wichtige Rolle spielt, nimmt es Wunder.

Auf alt gemacht

Was hier so klingt, als stammte es aus uralten Zeiten, ist in Wirklichkeit nur auf alt gemacht: "Maria durch ein Dornwald ging" ist wahrscheinlich nicht einmal 200 Jahre alt. Die älteste gedruckte Quelle stammt aus dem Jahr 1850 – "Geistliche Volkslieder" heißt das Buch, Untertitel "mit ihren ursprünglichen Weisen gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen Gesangbüchern". August von Haxthausen ist der Herausgeber – ein reicher Gutsbesitzer aus der Gegend von Paderborn. Eigentlich ist er Agrarwissenschaftler, aber seine wahre Leidenschaft gehört der Erforschung von Volksliedern. Dafür trifft er sich regelmäßig mit Gleichgesinnten: Die Brüder Grimm und Annette von Droste-Hülshoff zählen zum Kreis seiner literarischen Freunde. Gemeinsam mit ihnen erstellt August von Haxthausen eine riesige Liedersammlung. Sie umfasst mehrere tausend Seiten und wird heute in der Bibliothek der Uni Münster aufbewahrt: dicke Bündel von Notizen, Schnipsel, Hefte, einzelne Zettel, – manche Lieder sind in fein säuberlicher Text- und Notenschrift notiert, manche eilig hingekritzelt auf halb zerrissenem Schmierpapier. Überall da, wo die Quellen rar sind und sich Lücken auftun, dichtet man mit kreativer Phantasie Texte und Melodien hinzu – mit Sicherheit auch bei "Maria durch ein Dornwald ging". Das Lied ist in dieser Sammlung gleich in mehreren Versionen enthalten, unter anderem in einer Fassung mit sieben Strophen, die auch bei uns mit dem Calmus Ensemble Leipzig zu hören ist.

"...unter dem Fenster oder an der Tür gesungen"

Wahrscheinlich geht "Maria durch ein Dornwald ging" auf ein sogenanntes "Ansingelied" zurück – ein Lied, mit dem eine Gruppe von Sängern von Tür zu Tür zog, um sich damit ein paar Groschen zu verdienen. Jedenfalls vermerkt eine der Handschriften aus der Haxthausen-Sammlung: von den "Frauen und Mädchen des Dorfes … unter dem Fenster oder an der Tür gesungen"; und zwar am Tag der Namensgebung Jesu, also dem Neujahrstag. "Maria durch ein Dornwald ging" gehört zu den wenigen geistlichen Liedern, die ohne kirchliche Überlieferung populär wurden – noch vor 30 Jahren fand man es in keinem kirchlichen Gesangbuch. So richtig bekannt und beliebt wurde das Lied erst im 20. Jahrhundert: 1912 ist es mit drei Strophen im "Zupfgeigenhansl“ abgedruckt, dem Liederheft der Wandervogel-Bewegung. Die Wandervögel, das waren junge Menschen aus gutem Hause, die sich auf ihrer Suche nach einem einfachen und schlichten Leben mit Gleichgesinnten zu einer Bewegung zusammenschlossen und in ihrer Freizeit gemeinsam durch die Lande zogen. Das Ideal hieß: Weg vom Materialismus, hin zur Ursprünglichkeit, zur Natur; zum Guten, Wahren und Schönen. Die schlichte Sprache und Melodie von "Maria durch ein Dornwald ging" kam dieser Sehnsucht entgegen. Man kann sich gut vorstellen, wie eine Gruppe von Wandervögeln an einem Wegkreuz oder auf einem Berggipfel die Gitarre und den "Zupfgeigenhansl" aus dem Rucksack holt und das Lied vom Rosenwunder anstimmt.
  continue reading

30集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放