Artwork

内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

O du fröhliche

9:28
 
分享
 

Manage episode 239079193 series 178277
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Ein Fest für jede Orgel: "O du fröhliche". Bei diesem Lied kommt das spezielle Weihnachtsregister zum Einsatz: der Zimbelstern.

Das "Allerdreifeiertags-Lied"

Der Text von "O du fröhliche" war nicht immer so, wie wir ihn heute kennen – oder zumindest die Strophen zwei und drei. Neben Weihnachten wurde ursprünglich auch Ostern und Pfingsten besungen - einmal im Jagdgalopp durch die christliche Heilsgeschichte.
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Johannes Daniel Falk hat dieses "Allerdreifeiertags-Lied" im Jahr 1816 gedichtet. Falk war evangelischer Theologe und leitete ein Heim für vernachlässigte Jugendliche und Waisenkinder in Weimar, das "Lutherhaus". Hier bekamen die Jugendlichen nicht nur eine Heimat, sondern auch Schulstunden und eine Berufsausbildung. Ganz oben auf der Prioritätenliste stand der Religionsunterricht – und dafür entstand der herrlich einprägsame Text von "O du fröhliche".

Musikalischer Ursprung in Sizilien

Die Melodie dazu stammt aus Sizilien. Angeblich hat sie Falk einmal aufgeschnappt, als sie ein italienisches Findelkind sang. Vielleicht hat er aber auch einfach ein Buch aufgeschlagen ,Johann Gottfried Herders "Stimmen der Völker in ihren Liedern". Da ist diese Melodie nämlich abgedruckt. Der dazugehörige italienische Text ist ein inbrünstiges Bittgebet an die Jungfrau Maria. Der Mitarbeiter von Heimleiter Falk namens Heinrich Holzschuher, machte daraus dann auf der Grundlage von Falks Weihnachts-Oster-Pfingstlied ein reines Weihnachtslied: "O du fröhliche", wie wir es heute kennen und lieben und immer wieder singen.

Ein Lied, das jeder mitsingen kann

Selbst wenn man in der Kirche kein Liedblatt mehr ergattert hat und die Gesangbücher längst verteilt sind: hier kann jeder mitsingen und bei den einzelnen Strophen improvisiert man zur Not. Und der Anfang und die Schlussverse "freue dich, o Christenheit" sind ja praktischer Weise immer gleich. Denn an Weihnachten und ganz besonders bei "O du fröhliche" sind die Gemeinden außerordentlich sangesfreudig, und der Organist darf alles ausschöpfen, was die Orgel an Lautstärke bietet.

Zur Krönung bei "O du fröhliche": der Zimbelstern

Auch Orgeln können sich zu Weihnachten besonders herausputzen – sie haben dafür ein besonderes Register - den Zimbelstern, der sich an der Orgel durch einen geschnitzten Holzstern zeigt. Wenn der Zimbelstern eingeschaltet wird, werden durch das Drehen des Sterns kleine Glöckchen angeschlagen. Nicht jede Orgel hat so einen Zimbelstern, aber wenn er vorhanden ist, dann gehört er natürlich zum Ritual von "O du fröhliche" – in der dritten Strophe kommt er zum Einsatz: bei "Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre".
  continue reading

30集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 239079193 series 178277
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Ein Fest für jede Orgel: "O du fröhliche". Bei diesem Lied kommt das spezielle Weihnachtsregister zum Einsatz: der Zimbelstern.

Das "Allerdreifeiertags-Lied"

Der Text von "O du fröhliche" war nicht immer so, wie wir ihn heute kennen – oder zumindest die Strophen zwei und drei. Neben Weihnachten wurde ursprünglich auch Ostern und Pfingsten besungen - einmal im Jagdgalopp durch die christliche Heilsgeschichte.
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Johannes Daniel Falk hat dieses "Allerdreifeiertags-Lied" im Jahr 1816 gedichtet. Falk war evangelischer Theologe und leitete ein Heim für vernachlässigte Jugendliche und Waisenkinder in Weimar, das "Lutherhaus". Hier bekamen die Jugendlichen nicht nur eine Heimat, sondern auch Schulstunden und eine Berufsausbildung. Ganz oben auf der Prioritätenliste stand der Religionsunterricht – und dafür entstand der herrlich einprägsame Text von "O du fröhliche".

Musikalischer Ursprung in Sizilien

Die Melodie dazu stammt aus Sizilien. Angeblich hat sie Falk einmal aufgeschnappt, als sie ein italienisches Findelkind sang. Vielleicht hat er aber auch einfach ein Buch aufgeschlagen ,Johann Gottfried Herders "Stimmen der Völker in ihren Liedern". Da ist diese Melodie nämlich abgedruckt. Der dazugehörige italienische Text ist ein inbrünstiges Bittgebet an die Jungfrau Maria. Der Mitarbeiter von Heimleiter Falk namens Heinrich Holzschuher, machte daraus dann auf der Grundlage von Falks Weihnachts-Oster-Pfingstlied ein reines Weihnachtslied: "O du fröhliche", wie wir es heute kennen und lieben und immer wieder singen.

Ein Lied, das jeder mitsingen kann

Selbst wenn man in der Kirche kein Liedblatt mehr ergattert hat und die Gesangbücher längst verteilt sind: hier kann jeder mitsingen und bei den einzelnen Strophen improvisiert man zur Not. Und der Anfang und die Schlussverse "freue dich, o Christenheit" sind ja praktischer Weise immer gleich. Denn an Weihnachten und ganz besonders bei "O du fröhliche" sind die Gemeinden außerordentlich sangesfreudig, und der Organist darf alles ausschöpfen, was die Orgel an Lautstärke bietet.

Zur Krönung bei "O du fröhliche": der Zimbelstern

Auch Orgeln können sich zu Weihnachten besonders herausputzen – sie haben dafür ein besonderes Register - den Zimbelstern, der sich an der Orgel durch einen geschnitzten Holzstern zeigt. Wenn der Zimbelstern eingeschaltet wird, werden durch das Drehen des Sterns kleine Glöckchen angeschlagen. Nicht jede Orgel hat so einen Zimbelstern, aber wenn er vorhanden ist, dann gehört er natürlich zum Ritual von "O du fröhliche" – in der dritten Strophe kommt er zum Einsatz: bei "Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre".
  continue reading

30集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放