Ntv Politik 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Im Bundestag steht eine neue Abstimmung im Raum - die Unterstützung der AfD des Unionsantrags sorgt für parteiübergreifende Kritik. So erhebt auch Felix Banaszak, Grünen-Parteivorsitzender, Anschuldigungen gegen CDU-Chef Friedrich Merz und fordert in einer Kurzintervention eine klare Positionierung zur AfD.…
  continue reading
 
In seiner Regierungserklärung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland muss Wirtschaftsminister Robert Habeck die Konjunkturprognose erneut nach unten korrigieren. "Wir befinden uns seit Jahren in einer tiefen strukturellen Krise", konstatiert er und geht ausführlich auf die zugrundeliegenden Faktoren ein.…
  continue reading
 
CDU-Kanzlerkandidat Merz bricht sein Versprechen und lässt eine AfD-gestützte Mehrheit für den Antrag für einen verschärften Kurs in der Migrationspolitik zu. Die Wende der Union wird gravierende Folgen für die kommende Regierungsbildung haben, analysiert Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
  continue reading
 
Bevor der Bundestag über den Fünf-Punkte-Plan der Union abstimmt, liefern sich Merz und Kanzler Scholz einen Schlagabtausch. Dabei unterstreicht der CDU-Kanzlerkandidat seine Pläne erneut, auch wenn die "Bilder von jubelnden und feixenden AfD-Abgeordneten unerträglich werden".
  continue reading
 
Bevor der Bundestag über die Anträge der Union zu einer drastischen Verschärfung der Migrationspolitik abstimmt, gibt Kanzler Scholz zum Thema eine Regierungserklärung ab. Darin teilt er scharf gegen die Merz-Pläne aus und betont andererseits die Erfolge seiner eigenen Regierung in Migrationsfragen.
  continue reading
 
Katharina Dröge unterstreicht im ntv Frühstart, dass ihre Partei eine mögliche Koalition mit der Union ausschließt, wenn der umstrittene Antrag zur Migrationspolitik mithilfe von AfD-Stimmen durchgehe. Die Fraktionschefin der Grünen lädt Merz und seine Parteikollegen zu einer "Umkehr" ein.
  continue reading
 
Die Vorwürfe, die Zustimmung der AfD zu dem umstrittenen Unionsantrag würde an der Brandmauer rütteln, lassen Wolfgang Kubicki kalt. Im ntv Frühstart blickt der Bundestagsvizepräsident auf den Wahlkampf und hält an seiner Prognose fest, dass seine FDP ein zweistelliges Ergebnis einfahren wird.
  continue reading
 
In der Ostsee kommt es erneut zu einem Kabelbruch. Das Lagebild sei unklar, so Oberst Markus Reisner. Das müsse sich schleunigst ändern, denn "die Ostsee ist einer der verletzlichen Räume der NATO". Wie sich der Ukraine-Krieg entwickelt und welche Rolle Russland und Trump für Europa spielen, erläutert er bei ntv.…
  continue reading
 
Lukaschenko bleibt Präsident von Belarus. Spannend sei, "wie viel Prozent sich Diktator Lukaschenko bei dem Wahlergebnis gönnt", erklärt ntv-Korrespondent Rainer Munz. Dieser habe sich als von Russland abhängiges Land extra nicht so viele Stimmen wie Putin gegeben. Unterdessen gibt es Gerüchte von einem Friedensplan für die Ukraine, den Trump einge…
  continue reading
 
Der neue US-Präsident Trump fährt einen wechselhaften Kurs: Einerseits droht er Putin mit Sanktionen und Strafzöllen. Andererseits gibt er Selenskyj eine Mitschuld am Ukraine-Krieg. Das sorgt für Verärgerung, sagt ntv-Reporterin Kavita Sharma. Sie berichtet über die Situation an der Front in Pokrowsk.…
  continue reading
 
Kurz vor dem RTL Kandidatencheck mit Sahra Wagenknecht trifft im Hauptstadtstudio die Meldung von der Messerattacke in Aschaffenburg ein. Sahra Wagenknecht sieht sich bestätigt: Gewaltdelikte müssten zum Abbruch der Asylverfahren führen, sagt die Spitzenkandidatin des BSW.
  continue reading
 
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat auf einer Pressekonferenz über den Messerangriff in einem Park in Aschaffenburg gesprochen. Dabei hat er Angaben zum mutmaßlichen Täter gemacht, wie auch zu den Opfern des Angriffs. Zur Ermittlung des Motivs findet eine erste Durchsuchung statt.
  continue reading
 
Schon vor seinem Amtsantritt kündigt Trump Strafzölle an. Im Visier hat er China, die EU und auch Kanada. Der kanadische Premier Trudeau berät mit seinem Kabinett über mögliche Reaktionen. ntv-Korrespondent Peter Kleim berichtet über die Pläne und wie die USA bald sogar abhängig vom Nachbarn sein könnten.…
  continue reading
 
Bürgergeldempfänger brauchen mehr Druck. Wer die Sozialleistung erhalten wolle, müsse gemeinnützige Arbeit leisten, wird gefordert. Jan van Aken widerspricht. Der Spitzenkandidat der Linken nimmt lieber reiche Erben wie Theo Albrecht Junior ins Visier: "Der hat höchstens den ganzen Tag sein Geld gezählt."…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放