Um die Änderungen im Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 geht es in der einhundertneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Zur AP1 (Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1) der IT-Berufe im Frühjahr 2025 gilt ein neuer Prüfungskatalog. Ich habe die Unterschiede zusammengestellt. Zusammenfassung Die folgenden Punkte fassen die zentralen Änderungen (aus meiner Sicht) zusammen. Zusätzliche bzw. genauer spezifizierte Inhalte Projekte Projektmerkmale SMART-Prinzip Wirtschaftlichkeit Wasserfallmodell und Scrum Künstliche Intelligenz (KI) Software Softwareprodukte wie ERP, SCM, CRM Social Media Barrierefreiheit auf Websites Netzwerkadministration Einbindung eines PCs in eine Domäne IPv4 und IPv6 HDD vs. SSD Übertragungsraten, -zeiten und Datenmengen berechnen UML-Aktivitätsdiagramm Fehler in Code finden und Schreibtischtest durchführen IT-Sicherheit Schutzziele (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität) Hashverfahren Zweifaktorauthentifizierung (2FA) Härtung von Betriebssystemen Datenschutz Betroffenenrechte nach DSGVO Anonymisierung und Pseudonymisierung Gestrichene Inhalte Projekte Weitere Vorgehensmodelle außer Wasserfall und Scrum SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen) Hardware SAN RAID LTE und 5G Programmierung Vererbung in der Objektorientierung Struktogramm (Nassi-Shneiderman) und Programmablaufplan Softwarequalitätskriterien Datenbanken Alle nicht-relationalen Datenbanken SQL ISO-Normen wie die 2700x Dokumentationen Detaillierter Vergleich der bisherigen und neuen Inhalte des Prüfungskatalogs für die AP1 der IT-Berufe In der folgenden Tabelle habe ich alle Unterschiede zwischen altem (ab 2020) und neuem (ab 2025) Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe gegenübergestellt. Rote Punkte habe ich im neuen Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen nicht mehr erwartet. Grüne Punkte habe ich im alten Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen zusätzlich erwartet. Wenn sich lediglich Formulierungen oder Aufteilungen geändert haben, aber die Punkte inhaltlich gleich geblieben sind, stehen sie gar nicht in der Tabelle. Wenn Punkte an andere Stellen im Prüfungskatalog verschoben wurden, habe ich das in den Spalten Alter Unterpunkt und Neuer Unterpunkt gekennzeichnet. Meine persönliche (!) Bewertung (hin und wieder leicht ironisch) der Änderungen stehen in der Spalte Kommentar . Ein „x“ in Spalte wichtig deutet auf eine zentrale Änderung hin, die sich meiner Meinung nach merklich auf die Prüfungsvorbereitung der Azubis auswirkt. Unterpunkt Alter Inhalt Neuer Inhalt Alter Unterpunkt Neuer Unterpunkt Kommentar wichtig 01.01 Merkmale eines Projektes war vorher tatsächlich nicht explizit genannt 01.01 SMART-Prinzip 01.01 Projektphasen Projektphasen am Beispiel des Wasserfallmodells bzw. SCRUM definieren können 01.01 Vorgehensmodelle XP, Kanban etc. werden dann wohl nicht mehr benötigt x 01.01 Teambildung und -entwicklung Phasen der Teambildung und -entwicklung kennen 01.02 Machbarkeit von Projekten beurteilen können Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen können sinnvoll auch für das Abschlussprojekt 01.02 Vor- und Nachkalkulation 01.02 Stammdaten und Bewegungsdaten naja, wer arbeitet schon mit Daten!? 01.02 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, z. B. Umsatz, Gewinn, Deckungsbeitrag 07.02 Deckungsbeitrag war wohl zu schwierig 01.03 KI-Unterstützung muss heutzutage halt sein x 01.03 Supportanfragen Support- und Serviceanfragen (First-, Second- und Thirdlevelsupport) sinnvoll, die einzelnen Typen zu nennen 02.01 Angebotsbewertung Quantitative und qualitative Angebotsbewertung 02.02 Benchmarking hat eh niemand verwendet 02.02 Fragetechnik, aktives Zuhören, bedarfs- und adressatengerechte Präsentation ist auch schwer schriftlich abzufragen 02.03 Medien zur Kundenpräsentation und -Information, z. B. Kundengespräch via Webinaren Situationsgerechte Kundenkommunikation 02.03 Eisbergmodell 02.03 Cross-Selling; Upselling ist ja auch sehr Sales-lastig 02.03 Kundenbedarf ermitteln und Angebote unterbreiten 02.03 Interpretation englischsprachiger Texte 02.04 Technische und nicht-technische Texte; Auswertung von englischen Texten Technische und kaufmännische Texte in deutscher und englischer Sprache 02.04 Digitale Suchabfragen unter Verwendung von Suchoperatoren finde ich trotz KI weiterhin wichtig 02.04 Qualitätsmerkmale von Präsentationen; Medienkompetenz Präsentation und Medienkompetenz 02.05 Stärken-/Schwächenanalyse schade um die gute alte SWOT-Analyse 03.01 Funktionale, ökonomische, ökologische, soziale Aspekte Funktionale, ökonomische und ökologische Aspekte, z. B. Ergonomie, Leistungsparameter, einmalige und laufende Kosten, Nutzungsdauer, Energieverbrauch, Recyclingfähigkeit 03.01 Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Netzwerkkomponenten, WLAN Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Sensoren , Netzwerkkomponenten wie z. B. WLAN-Router, Switch, Gateway, Accesspoint das IoT lässt grüßen 03.01 Standardsoftware, z. B. Office-Pakete, Datenbank-Managementsysteme, Browser 03.01 Branchensoftware, z. B. ERP-Systeme, Supply Chain Management, Customer Relationship 04.03 ich hätte schwören können, dass das vorher schon drin stand x 03.01 Systemsoftware 03.01 Entwicklungssysteme, z. B. Compiler, virtuelle Maschinen, Interpreter, Editoren und Debugger 04.06 03.01 KI-Software ok, wir haben es verstanden, KI ist wichtig x 03.01 Cloudlösungen (Software as a Service, Infrastructure as a Service, Platform as a Service) Cloudlösungen, z. B. Software as a Service, Desktop as a Service 03.01 Virtualisierungen Virtuelle Desktops (Cloud oder lokal) also keine virtuellen Server mehr!? 03.02 Einteilung und Klassifikation von Anwendungssystemen 03.01 damit waren wohl CRM usw. gemeint 03.02 Benutzeroberfläche 03.02 Datenbanksysteme 03.01 03.02 Kommunikationssysteme Kommunikationssysteme, z. B. Videokonferenzsysteme, Social-Media-Systeme Social Media ist fast so wichtig wie KI 03.02 Netzwerkkomponenten, z. B. Router, Switch, Accesspoint 03.01 03.02 Netzwerkprotokolle, z. B. OSI-Modell, DNS, SMB, NFS, SMTP/S, IMAP/S, HTTP/S, IPSEC, IP, TCP, UDP, SSH, DHCP, ARP, TLS Netzwerkprotokolle (z. B. Ethernet, IP, DNS) und OSI-Modell die Liste der vorher aufgezählten Protokolle veraltet wohl zu schnell 03.02 Client-Server-Systeme spannend, dass so ein grundlegender Inhalt vorher fehlte 03.02 Einbindung in einer Domäne 03.02 Mobile Geräte, z. B. Smartphone, Tablet 04.02 03.03 Kenngrößen, Leistungsdaten, Funktionsumfang, z. B. BIOS, UEFI, CPU, RAM, Datenspeicher, RAID, Filesysteme, Grafikkarte, Netzwerkkarte, Router, Switch, LWL, Ethernet Standards, WLAN Standards Kenngrößen, Leistungsdaten, Funktionsumfang, z. B. Einstellungsmöglichkeiten im BIOS, UEFI, CPU, RAM, Datenspeicher (SSD/HDD) , Filesysteme (z. B. FAT32, NTFS, APFS, ext4) , Grafikkarte, Netzwerkkarte, Gateway /Router, Switch, LWL, Ethernet Standards, WLAN-Standards goodbye RAID, hello SSD x 03.03 Barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme Barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme am Arbeitsplatz, z. B. Einstellungsmöglichkeiten auf Webseiten da hat wohl jemand was vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gehört x 03.03 Übertragungsraten, -Zeiten, Datenmengen von digitalisierten Dokumenten, Videos usw. war gefühlt in jeder Prüfung, aber stand noch nie im Katalog x 03.04 Auslastung und Anpassungsfähigkeit/Erweiterbarkeit, Zukunftssicherheit 03.04 Wertschöpfung 04.01 Lasten- und Pflichtenheft Lasten- und Pflichtenheft (Zweck, Urheber, Inhalt) 04.01 Installation und Einrichtung von Systemen, z. B. Betriebssysteme, BIOS, UEFI, Partitionierungen/Formatierungen, Netzwerkanbindungen, IP-Konfiguration, Remotedesktop Installation und Einrichtung von Systemen, z. B. Betriebssysteme, BIOS, UEFI, Partitionierungen/Formatierungen, Netzwerkanbindungen, IP(v4/v6) -Konfiguration, Remote-Desktop, KI-Software klein und unscheinbar haben die hier IPv6 reingeschmuggelt x 04.02 Geräteklassen, z. B. Desktops, Notebooks, Tablets, Smartphones Geräteklassen, z. B. Desktops, Notebooks, All-in-One, Thin Clients, Tablets, Smartphones 04.02 Mobile und stationäre Arbeitsplatzsysteme wie PC, Terminals, LAN, WLAN, mobiler Datenfunk (LTE/5G) Mobile und stationäre Arbeitsplatzsysteme wie PC, Terminals, LAN, WLAN warum LTE und 5G rausfliegt, kann ich nicht nachvollziehen x 04.02 Barrierefreiheit, z. B. Arbeitsplatz mit zweitem Monitor ausstatten, Lautsprecher/Mikrofon zur Verfügung stellen Barrierefreiheit, Unterstützung durch zusätzliche Hardware, z. B. größerer Monitor, breitere Tastatur, Lautsprecher/Mikrofon zur Verfügung stellen 04.03 Betriebssysteme Betriebssysteme (Einsatzzweck, Filemanagement, Freigaben managen) der Punkt war vorher auch viel zu umfangreich 04.03 Branchensoftware 03.01 04.03 KI-Software wir haben es jetzt verstanden! 04.04 Grundlagen des Schutzes der Urheber 04.05 Konsolenbefehle für Dateioperationen und Netzwerktroubleshooting, z. B. dir, Is, mkdir, ipconfig, ifconfig, alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, ping, traceroute Konsolenbefehle für Dateioperationen und Netzwerktroubleshooting, z. B. dir, Is, mkdir, ipconfig, ifconfig/ ip , alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, ping, traceroute, nslookup ip und nslookup hätte ich früher erwartet 04.06 Klassen, Vererbung, Methoden Klassen, Attribute, Objekte, Methoden, Sichtbarkeit ui, endlich private und public in der AP1, aber dafür keine Vererbung mehr x 04.06 Skriptsprachen, z. B. Shell-Skript, Macros Skriptsprachen, z. B. Shell-Skript 04.07 Abbildung der Kontrollstrukturen mittels Struktogramm, PAP oder Pseudocode als didaktisches Hilfsmittel Abbildung der Kontrollstrukturen, z. B. Verzweigungen, Schleife, mittels Pseudocode goodbye Struktogramm und PAP x 04.07 UML (Use Case, Klassendiagramm) UML (Use Case bzw. Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Aktivitätsdiagramm ) hello Aktivitätsdiagramm x 04.07 Entwurf der Bildschirmausgabemasken (Softwareergonomie, Barrierefreiheit) Entwurf der Bildschirmausgabemasken (Softwareergonomie, Corporate Identity, Barrierefreiheit) 04.07 Fehler in einem gegebenen Quellcode finden alle ITler:innen sollten Quellcode verstehen x 04.07 Schreibtischtest mit einem gegebenen Quellcode durchführen x 04.08 Grundlagen von Datenbanken kennen und anwenden können Grundlagen von relationalen Datenbanken kennen und anwenden können goodbye NoSQL x 04.08 SELECT bezogen auf eine Tabelle goodbye SQL x 05.01 Qualitätsbegriff nach ISO 9000 05.01 Audit 05.02 Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität 05.02 Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsqualität 05.02 Maßnahmen zur Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität 05.02 Kriterien der Softwarequalität, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit, Übertragbarkeit zugegeben, das war sehr FIAE-lastig x 05.02 Testprotokoll für das Einrichten eines Arbeitsplatzes was soll das sein? x 06.01 Gewährleistung von Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten die Schutzziele wurden vorher tatsächlich nicht genannt x 06.01 organisatorische Maßnahmen, z. B. IT-Sicherheitsbeauftragter im Betrieb, Erstellung einer IT-Sicherheitsrichtlinie, z. B. Passwort-Policy Technisch organisatorische Maßnahmen (TOM); Unterscheidung von IT-Sicherheitsbeauftragtem und Datenschutzbeauftragtem im Betrieb; Erläuterung von IT-Sicherheitsrichtlinien wie Passwort-Policy 06.01 technische Maßnahmen, z. B. Virenschutzsystem, Firewall, Anti-Spam Benennung von technischen Maßnahmen, z. B. Virenschutz, Personal Firewall, Verschlüsselung (inkl. Unterscheidung symmetrisch, asymmetrisch und hybrid) 06.04 anscheinend sind nur noch Personal Firewalls relevant 06.01 personelle Maßnahmen, Sicherheitsbewusstsein herstellen personelle Maßnahmen, Entwicklung des Sicherheitsbewusstseins 06.01 Normen und Branchenstandards zur Informationssicherheit, Z. B. 06.01 ISO 2700x ich finde keine ISO-Norm mehr im neuen Katalog 06.01 BSI IT-Grundschutz Auszüge aus BSI IT-Grundschutz-Kompendium das ganze Ding hat ja auch mehrere hundert Seiten 06.01 Datenschutzgesetze national und auf EU-Ebene, z. B. DSGVO, BDSG Einhaltung der Grundzüge der Datenschutzgesetze, national und auf EU-Ebene, z. B. DSGVO, BDSG überprüfen auch diese Gesetze sind sehr umfangreich 06.01 Rechte der Betroffenen, Konsequenzen der Einwilligung der Betroffenen kennen x 06.01 Maßnahmen wie Anonymisierung und Pseudonymisierung x 06.02 Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich aufgrund betrieblicher Vorgaben nach BSI IT-Grundschutz durchführen 06.02 Räume Räume, Infrastruktur 06.03 Schutzbedarfskategorien (normal, hoch, sehr hoch) Schutzbedarfskategorien (normal, hoch, sehr hoch) ableiten und begründen 06.03 IT-Sicherheitsmanagementsystem implementieren Informations-Sicherheitsmanagementsystem (ISMS) kennen und unterstützen 06.03 Betrieblicher IT-Sicherheitsbeauftragter 06.01 06.03 Risiko-Klassifikation, z. B. mit Matrix 06.04 Sicherung der Verfügbarkeit, z. B. RAID-Systeme, SAN Sicherung der Verfügbarkeit, z. B. NAS goodbye RAID und SAN x 06.04 Verschlüsselungstechniken, symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, CAs, Zertifikate, Digitale Signaturen, Techniken wie https, TLS Verschlüsselungstechniken kennen (symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung); Hashwerte , Zertifikate und digitale Signaturen verwenden Hashes wurden vorher tatsächlich auch nicht erwähnt x 06.04 Authentifizierung, Passwort-Policy Authentifizierung (z. B. Zweifaktor) kennen, Passwort-Policy bewerten 06.04 Firewall, SSH vs. Telnet Personal Firewall anpassen, z. B. Softwarezugriff auf Internet sperren 06.04 Härtung Betriebssystem (Schwachstellen schließen) das ist sinnvoll x 07.01 Vertragsbestandteile, z. B. Leistungsbeschreibung, Termine, Entgelte, Lasten- und Pflichtenheft, Konventionalstrafen Vertragsbestandteile, z. B. Leistungsbeschreibung, Termine, Entgelte, Sanktionen/Konventionalstrafen 07.01 Verzug Vertragsstörungen nicht mehr nur der Verzug ist wichtig x 07.02 Ökologisch Ökologisch, z. B. Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit 07.02 Ökonomisch (z. B. prozentuale Marge) Ökonomisch, z. B. Umsatz und Gewinn 07.02 Sozial Sozial, z. B. Arbeitsbedingungen 07.03 Abstimmen der dokumentierten Vorgaben zur Leistungserbringung während des gesamten Zeitraums mit dem Auftraggeber da konnte ich mir eh nie etwas drunter vorstellen 07.03 Kontinuierliche Prüfung der vertraglich vereinbarten Vorgaben 07.03 Berücksichtigung der Stilllegung von Altsystemen und Inbetriebnahme der neuen Systeme 07.03 Aufbewahrung von Archivdaten 07.03 Vollständige Dokumentation der erbrachten Leistung 07.04 Kauf, Miete, Leasing 03.04 07.04 Rolloutprozesse 07.04 Vorbereitung (Kunden-Onboarding, Scope festlegen, Formalitäten); 07.04 Rolloutumsetzung (Integration von Schnittstellen, kundenspezifische Entwicklungen) 07.04 Ticketsystem 01.03 07.04 Einhaltung des Budgets als ob sich ITler für Budgets interessieren 07.07 Inhalt des Abnahmeprotokolls, z. B. Gegenstand der Abnahme; Beteiligte Personen; Ort, Datum und Uhrzeit Inhalt des Abnahmeprotokolls 07.07 Arten der zu übergebenden Dokumentation, z. B.; Benutzerdokumentation (Handbuch); Schnittstellendokumentation; Programmdokumentation (Source-Code); Netzwerkdokumentation; Testprotokolle richtig so! niemand braucht Dokumentationen 07.07 Schlechtleistung, z. B. fehlende Funktionalität Schlechtleistung 07.07 Falschlieferung, z. B. falsche Softwarepakete ausgeliefert Falschlieferung 07.07 Minderlieferung, z. B. nur Teile der Software geliefert Minderlieferung 07.08 Bestätigung erbrachter Leistungen 07.08 Nachkalkulation 07.08 Generierung von Nachfolgeaufträgen Literaturempfehlungen Das hier sind die „offiziellen“ Prüfungskataloge für die vier Fachrichtungen des Fachinformatikers. Die Inhalte für AP1 sind natürlich überall identisch. Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Anwendungsentwicklung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Systemintegration Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Digitale Vernetzung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Daten- und Prozessanalyse Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Ich habe meine Themenliste zur AP1 natürlich passend zu den Änderungen aktualisiert: Mögliche Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen Der Beitrag Neuer Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 – IT-Berufe-Podcast #190 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast .…