Nicholas 公开
[search 0]
更多
Download the App!
show episodes
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Artwork

1
Hangweyrer & Palfrader

Robert Palfrader, Tom Hangweyrer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每月+
 
Robert Palfrader und Thomas Hangweyrer portraitieren heimische prominente Personen im einzigartigen Interview-Rahmen so, wie diese bisher öffentlich noch nicht in Erscheinung getreten sind. In der Rubrik "Tommy's Promis" begibt sich Thomas Hangweyrer außerdem jede zweite Folge auf einen der roten Teppiche dieses Landes, um herauszufinden, was dort wirklich geredet wird.
  continue reading
 
Artwork

1
Blinded by Rembrandt

Städel Museum

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每月
 
In vier Folgen nähert sich der Journalist und Moderator Michel Abdollahi einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte aus der Sammlung des Städel Museums, dem Gemälde „Die Blendung Simsons“ (1636) von Rembrandt. Der größte niederländische Künstler des 17. Jahrhunderts malte im Jahr 1636 eine alttestamentarische Geschichte auf eine rund zwei mal drei Meter große Leinwand. Heute zählt das Gemälde zu den bewegendsten, schockierendsten und faszinierendsten Werken der Kunst. Warum malte Rembr ...
  continue reading
 
"Talkin' Basketball" - der neue Podcast zum Thema "Basketball"! Zwei Gastgeber, ein Gast! Die "Hosts": Stefan Koch, zweimaliger BBL-Trainer des Jahres und Kommentator bei MagentaSport, DAZN und Sport1; Oliver Dütschke (Olli D.), Sportjournalist und Basketballfan. Der Gast: ein Gesicht des deutschen Basketballs. Spieler im In-und Ausland, Trainer, Funktionäre, Schiedsrichter oder basketballbegeisterte Prominente Inhalt: "Talkin' Basketball" stellt die Persönlichkeiten im deutschen Basketball ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Meditation gegen den Stau im Kopf Vor der Premiere meditiert Nicholas Carter. Für mindestens eine halbe Stunde sitzt der Dirigent dann im Dunklen, achtet auf seinen Atem und versucht nicht an die schwierigen Passagen von Prokofjews Oper zu denken. Das sei kein buddhistisches Ritual, aber es helfe ihm den Stau im Kopf zu vermeiden.Nicholas Carter wu…
  continue reading
 
Der Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 geht an Sarah Nemtsov. Zu hören sind ihre Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.
  continue reading
 
Seit Anfang Februar ist die vierteilige Doku über die Cellistin Anastasia Kobekina in der ARD Mediathek zu sehen. Dabei ist der Alltag eines jungen Nachwuchstalentes zu beobachten, das mithilfe von Mega-Label Sony an die Weltspitze gelangen soll. Regisseurin Grete Liffers erzählt, welcher Moment besonderen Eindruck bei ihr hinterlassen und was sie …
  continue reading
 
Das Musikerpaar Alice und Nikolaus Harnoncourt stand, wie wenig andere, für Pionierarbeit in der Alten Musik. Über 70 Jahre lang arbeiteten der Dirigent, begnadete Kommunikator und Gründer des Alte-Musik-Ensembles „Concentus Musicus“, Nikolaus Harnoncourt und die Geigerin Alice Harnoncourt zusammen.Nun ist der Nachlass der beiden im Nikolaus-Harnon…
  continue reading
 
Je akuter die Bedrohung durch die Klimakatastrophe wird, desto stärker befassen sich auch die Musikindustrie und die Musikwissenschaft mit ihrer Verantwortung und ihrer Rolle in diesem Kontext.Jetzt ist ein neues Buch erschienen, das die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den…
  continue reading
 
Musik kann uns trösten, sie kann uns stärken. Aber Musik macht uns nicht zu besseren Menschen. Allen Sonntagsreden zum Trotz. Das ist eine der bitteren Neben-Erkenntnisse des schrecklichen 20. Jahrhunderts.Kann man das überhaupt aushalten? Dass es SS-Männer gab, die – zumindest äußerlich – gebildet und kultiviert waren und zum Beispiel Musik von Sc…
  continue reading
 
Die berühmten Tagebücher von Anne Frank, die im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, bilden die Grundlage für das Oratorium, erzählt der Komponist im Gespräch mit SWR Kultur.Als Kind habe er sich nicht viel mit dem Schicksal von Frank oder dem Holocaust befasst, so Orkin, der selbst jüdischen Glaubens ist. Die int…
  continue reading
 
Ihr Leben lang hat Ruth Gipps ihre eigene Musik immer als typisch „englisch“ bezeichnet. Schon in ihrer ersten Sinfonie bezieht sie sich auf die englische Volksmusik, übernimmt daraus alte modale Skalen und chromatische Elemente, und sie schreibt ungewöhnlich lange Melodien. Immer wieder durchzieht sie den Orchesterpart mit feinen Soli.Ruth Gipps h…
  continue reading
 
Die Musik klang weit entfernt, dabei befand sie sich unweit des Saals. Die Polka Schnell war der Auftakt. Sie wusste es. Sie war bei den Proben dabei gewesen und hatte verfolgt, wie der Dirigent mit den Musikern Feinheiten herausarbeitete. Wieder wurde sie von einem Husten geschüttelt. Sie würde sterben. Quelle: Ausschnitt aus dem Buch „Aus für Str…
  continue reading
 
Ein bescheidenes Talent Wer auf Flohmärkten unterwegs ist, der findet – oft vergraben – eine schwere schwarze Schellackplatte. Auf dem Etikett der typische Hund vor dem Trichter. Auf der einen Seite steht auf dem Etikett „Liebesfreud“ und auf der anderen „Liebesleid“. Darunter groß der Name des Geigers Fritz Kreisler.Die Schallplatte wurde 1910 ein…
  continue reading
 
Der sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg bringt in seiner 1968 vollendeten Oper "Die Passagierin" die Brutalität und Unmenschlichkeit des KZ Auschwitz musikalisch zum Ausdruck. Torsten Möller mit einem Porträt dieses beeindruckenden Hauptwerks des Schostakowitsch-Schülers.
  continue reading
 
„Exil!“ von Ysaÿe: Ein Schrei aus der Seele Das ist alles andere als Virtuosenfutter. Hier frisst sich was in die Seele und singt und schreit heraus: der Wille nach Ausdruck, das ist Not und Bedürfnis.Ganz erstaunlich ist das: Musik von Eugène Ysaÿe, dem belgischen Großmeister der Geige, dessen Kompositionen die meisten von uns wohl vor allem aus h…
  continue reading
 
„Wann glaubst, wird es für uns ein Wiedersehen geben? Dieses Nichtleben kann man doch nie, nie mehr nachholen.“ Am 20. November 1941 schreibt Alma Rosé diese Zeilen an ihren Bruder Alfred. Es ist der letzte Brief, den er von ihr erhalten wird.Im Dezember 1942 flieht Alma aus dem besetzten Holland, wird in Dijon von der Gestapo verhaftet und im Juli…
  continue reading
 
Sie kommen aus vier verschiedenen Ländern und haben sich in Berlin gefunden – das Viatores Quartet. Als neues SWR Kultur New Talent überzeugen die vier durch kulturelle Vielfalt und kompromisslose Hingabe zur Kammermusik.Im Stuttgarter SWR Studio nimmt das Ensemble nun als erste Amtshandlung Janáčeks emotionsgeladenes erstes Streichquartett auf – e…
  continue reading
 
Streichquartett beginnt resolut, aber ohne Härte In den frühen 1890er Jahren schreibt Claude Debussy sein erstes Streichquartett. Er ist rund 30 Jahre alt und dürfte kaum ahnen, dass es sein einziges bleiben wird.Den ersten Satz übertitelt er mit „Bewegt und sehr entschlossen“, so die Übersetzung. Das Nash Ensemble spielt das auf seinem neuen Album…
  continue reading
 
Welche Bedeutung hatte die Musik in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten? Prof. Dr. Friedrich Geiger von der Musikhochschule München meint, für die Opfer war die Musik eine Erinnerung an bessere Zeiten, teilweise war sie auch mit Hoffnung verbunden. Doch auch die Nationalsozialisten nutzten die Musik in den Lagern für sich.Außerdem erzä…
  continue reading
 
Über 4 Millionen Mal verkauft Wer sich mit Jazz beschäftigt, wird vermutlich früher oder später auch auf dieses Album stoßen: „The Köln Concert“ des Pianisten Keith Jarrett. Bis heute ist es seine populärste Einspielung und das meistverkaufte Soloalbum des Jazz – ganze 4 Millionen Mal ist es schon über den Ladentisch gegangen.Das Album, das am 24. …
  continue reading
 
Ursprung in der Renaissance Der Bass trägt den Grundcharakter seiner Stimmlage schon im Namen: „Bassus“ ist Lateinisch und bedeutet so viel wie „stark“ oder „reichlich“.Der Ursprung der Stimmlage Bass liegt etwa in der Renaissance. Damals war der Tenor die unangefochtene Hauptstimme des musikalischen Satzes. Seine Gegenstimme im unteren Tonraum hat…
  continue reading
 
„Die Kombination aus technischer Exzellenz und Persönlichkeit interessiert mich sehr“, sagt Boris Ignatov. Er ist Casting-Direktor an der Staatsoper Stuttgart und sucht auf der ganzen Welt nach erfolgversprechenden jungen Sängerinnen und Sängern. Im Gesrpäch erklärt er, nach welchen Kriterien er den Nachwuchs scoutet – und auch, was einen guten Sco…
  continue reading
 
Gesunde Lunge empfohlen! In den meisten Chören sind sie Mangelware: die Tenöre. Dabei ist der Tenor eigentlich die tragende Säule der gesamten europäischen Mehrstimmigkeit. Allerdings ist der Tenor im Mittelalter keine festgelegte Stimmlage, sondern eine Lagenstimme. Das heißt er definiert sich über seine Funktion im mehrstimmigen Satz. Und da ist …
  continue reading
 
Ein versteckter Schatz, mitten in Karlsruhe Durlach Das Studio Volker Rabus ist eine Mischung aus Kammermusiksaal, Museum und Wohnzimmer: Alte Zeichnungen und Fotografien schmücken die holzvertäfelten Wände. Teppiche, Sessel, Sofas und gepolsterte Stühle dämpfen den Raumklang angenehm. Aber natürlich ist das offensichtliche Highlight die Vielzahl a…
  continue reading
 
„Altus“ ist Lateinisch und heißt einfach nur „hoch“. Eine Alt-Stimme ist erst einmal eine hohe Stimme. In der Mehrstimmigkeit des späten Mittelalters war damit einfach nur die Stimme im mehrstimmigen Satz gemeint, die über der Hauptstimme liegt.Die Stars der frühen italienischen Oper sind Kastraten. Sie singen in Sopran- oder Altlage. Heutige Count…
  continue reading
 
Harald Schmidt ist ein deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Kabarettist und Kolumnist. Zusammen mit seinem Lebenspartner hat er ein Kind aus Norwegen adoptiert. instagram.com/hangweyrer_und_palfrader Alle Infos auch in unserer Whatsapp-Community "Hangweyrer & Palfrader" Produziert von Missing Link Sound: Konstantin Kaltenegger Fot…
  continue reading
 
Das Ultraschall Festival in Berlin markiert jedes Jahr das erste Festival der Neuen Musik im neuen Jahr. Drei Abende sind gefüllt mit Orchesterwerken. Was in diesem Jahr zu hören ist, erzählt Neue-Musik-Redakteurin Martina Seeber. Eines ihrer Highlights: Das Diotima Streichquartett aus Paris im Heimathafen in Neukölln.…
  continue reading
 
Der Sopran ist die Stimmlage der jungen Heldinnen in der Oper und übernimmt auch gerne im Chor die Melodieführung. Der Begriff taucht vor allem im Zusammenhang mit dem neuen italienischen Sologesang des 17. Jahrhunderts auf. „Soprano“ bedeutet auf Italienisch so viel wie „darüber“.Seit den Anfängen hat sich das Stimmfach stark entwickelt: Vom Herre…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放