BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!
使用Player FM应用程序离线!
Das Nash Ensemble mit neuem Debussy-Album: Ohne Effekthascherei
Manage episode 463368056 series 2437654
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Streichquartett beginnt resolut, aber ohne Härte
In den frühen 1890er Jahren schreibt Claude Debussy sein erstes Streichquartett. Er ist rund 30 Jahre alt und dürfte kaum ahnen, dass es sein einziges bleiben wird. Den ersten Satz übertitelt er mit „Bewegt und sehr entschlossen“, so die Übersetzung. Das Nash Ensemble spielt das auf seinem neuen Album mit entsprechend resoluter Geste, aber ohne Härte. Vielmehr schwingt hier eine versteckte Eleganz, eine gewisse Noblesse mit. Es gibt auch schneidende Momente in diesem Satz – Passagen, die an Abgründe zu führen scheinen und mit anschließendem modernem Cliffhanger. Hier klingt die Aufnahme schroff, aber ohne falsche Extreme.Umsichtige Tempo-Wahl im langsamen Satz
Der langsame Satz fordert ein „doucement“: sachte soll es klingen, und das Nash Ensemble übersetzt diese Formulierung mit einem verhaltenen, betont lyrischen Spiel. Die Musik bewegt sich, auch dank einer umsichtigen Tempo-Wahl, in natürlichen Bahnen. Mal ergeben sich Momente des Schwebens, mal Abschnitte, die wie Lieder ohne Worte klingen, etwa wenn sich zur warm tönenden, baritonalen Melodie eine dezent untermalende Begleitung gesellt.Cello-Sonate klingt erfreulich verstörend
Nach diesem Quartett hat Debussy lange Jahre kaum mehr kammermusikalische Werke komponiert. Erst 1915, mitten im ersten Weltkrieg, komponiert er wieder ein größeres Werk: die Sonate für Cello und Klavier. Simon Crawford-Phillips spielt diesen Solo-Beginn des Klaviers etwas stumpf und farblos. Dann tritt mit einem ersten rezitativischen Gedanken das Cello hinzu, doch erst etwas später entfaltet Adrian Brendel, der zweite Solist bei diesem Werk, eine melancholische Stimmung. Der zweite Satz dieser Sonate ist eine Serenade. Die klingt jedoch nicht, wie der Titel andeutet, nach Unterhaltungsmusik, vielmehr schreibt Debussy einen geisterhaft-rätselvollen Satz mit diffusen Harmonien. Es ist ein befremdlicher Debussy und so klingt er denn auch: erfreulich verstörend.Mit Eleganz: Die Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe
Ganz anders klingt die ebenfalls 1915 entstandene Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe. Hier rücken die Mitglieder des Nash Ensembles die Eleganz wieder stärker in den Fokus. Glücklicherweise bleibt diese Aufnahme frei von impressionistischer Verschleierung. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Nash Ensemble, Vieles nur anzudeuten. Im Interlude etwa schimmert der alt-traditionelle Menuett-Charakter nur noch andeutungsweise durch. Trotzdem bewahrt der Vortrag seine Klarheit.Violinsonate geprägt vom Ersten Weltkrieg
Die Violinsonate ist Claude Debussys letztes vollendetes Kammermusik-Werk und geprägt von Einflüssen des Ersten Weltkrieges. Hier wechseln milde Trauer und eine fast grimmige Entschlossenheit einander ab.Schlüssige Einspielung
Insgesamt handelt es sich um eine schlüssige, eine gelungene Einspielung, auch wenn das Nash Ensemble sich auf dieser Aufnahme in ständig wechselnden Besetzungen präsentiert – in den Sonaten beispielsweise mit zwei unterschiedlichen Pianisten. Alles Spektakuläre, Effekthascherische sucht man hier vergeblich. Denn dieser Debussy bleibt die ganze Zeit über natürlich und in den jeweiligen Stimmungen gut verständlich.802集单集
Manage episode 463368056 series 2437654
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Streichquartett beginnt resolut, aber ohne Härte
In den frühen 1890er Jahren schreibt Claude Debussy sein erstes Streichquartett. Er ist rund 30 Jahre alt und dürfte kaum ahnen, dass es sein einziges bleiben wird. Den ersten Satz übertitelt er mit „Bewegt und sehr entschlossen“, so die Übersetzung. Das Nash Ensemble spielt das auf seinem neuen Album mit entsprechend resoluter Geste, aber ohne Härte. Vielmehr schwingt hier eine versteckte Eleganz, eine gewisse Noblesse mit. Es gibt auch schneidende Momente in diesem Satz – Passagen, die an Abgründe zu führen scheinen und mit anschließendem modernem Cliffhanger. Hier klingt die Aufnahme schroff, aber ohne falsche Extreme.Umsichtige Tempo-Wahl im langsamen Satz
Der langsame Satz fordert ein „doucement“: sachte soll es klingen, und das Nash Ensemble übersetzt diese Formulierung mit einem verhaltenen, betont lyrischen Spiel. Die Musik bewegt sich, auch dank einer umsichtigen Tempo-Wahl, in natürlichen Bahnen. Mal ergeben sich Momente des Schwebens, mal Abschnitte, die wie Lieder ohne Worte klingen, etwa wenn sich zur warm tönenden, baritonalen Melodie eine dezent untermalende Begleitung gesellt.Cello-Sonate klingt erfreulich verstörend
Nach diesem Quartett hat Debussy lange Jahre kaum mehr kammermusikalische Werke komponiert. Erst 1915, mitten im ersten Weltkrieg, komponiert er wieder ein größeres Werk: die Sonate für Cello und Klavier. Simon Crawford-Phillips spielt diesen Solo-Beginn des Klaviers etwas stumpf und farblos. Dann tritt mit einem ersten rezitativischen Gedanken das Cello hinzu, doch erst etwas später entfaltet Adrian Brendel, der zweite Solist bei diesem Werk, eine melancholische Stimmung. Der zweite Satz dieser Sonate ist eine Serenade. Die klingt jedoch nicht, wie der Titel andeutet, nach Unterhaltungsmusik, vielmehr schreibt Debussy einen geisterhaft-rätselvollen Satz mit diffusen Harmonien. Es ist ein befremdlicher Debussy und so klingt er denn auch: erfreulich verstörend.Mit Eleganz: Die Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe
Ganz anders klingt die ebenfalls 1915 entstandene Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe. Hier rücken die Mitglieder des Nash Ensembles die Eleganz wieder stärker in den Fokus. Glücklicherweise bleibt diese Aufnahme frei von impressionistischer Verschleierung. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Nash Ensemble, Vieles nur anzudeuten. Im Interlude etwa schimmert der alt-traditionelle Menuett-Charakter nur noch andeutungsweise durch. Trotzdem bewahrt der Vortrag seine Klarheit.Violinsonate geprägt vom Ersten Weltkrieg
Die Violinsonate ist Claude Debussys letztes vollendetes Kammermusik-Werk und geprägt von Einflüssen des Ersten Weltkrieges. Hier wechseln milde Trauer und eine fast grimmige Entschlossenheit einander ab.Schlüssige Einspielung
Insgesamt handelt es sich um eine schlüssige, eine gelungene Einspielung, auch wenn das Nash Ensemble sich auf dieser Aufnahme in ständig wechselnden Besetzungen präsentiert – in den Sonaten beispielsweise mit zwei unterschiedlichen Pianisten. Alles Spektakuläre, Effekthascherische sucht man hier vergeblich. Denn dieser Debussy bleibt die ganze Zeit über natürlich und in den jeweiligen Stimmungen gut verständlich.802集单集
Tous les épisodes
×欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。