使用Player FM应用程序离线!
Auf Distanz 0107: GSOC - European Proximity Operations Simulator - EPOS 2.0
Manage episode 461264352 series 1363097
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darum geht es in dieser Episode.
Erschienen: 15.01.2025, Dauer: 1:15:36
Titelthema: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0
Das Titelbild zu dieser Episode zeigt Objekte, die im Interview beschrieben wurden: Links ist der Roboterarm mit der Sensorplattform zu sehen, das ist der erwähnte „Chaser“. Dieser kann sich linear bewegen und sich so dem simulierten Satelliten rechts im Bild nähern.
In der Episode sprachen wir außerdem über den dunklen Stoff, den man für den Hintergrund verwendet. Hellt man das Bild auf passende Weise auf, werden irgendwann dieser Hintergrund und der verkleidete zweite Roboterarm sichtbar. Ohne das scheint der simulierte Satellit rechts einfach zu schweben oder ins Bild montiert worden zu sein.
Im Interview wurde außerdem auch das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik erwähnt, auch dazu kommt in Kürze eine eigene Episode, ebenso zum DLR-Projekt ION.
Gesprächspartner: Florian Rems
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Kanal bei Youtube: DLR DE
- DLR: Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining
- DLR: Abteilung Raumflugtechnologie
- DLR: Institut für Robotik und Mechatronik
EPOS 2.0
- DLR: European Proximity Operations Simulator (EPOS 2.0)
- DLR: European Proximity Operations Simulator (PDF) (englisch)
- Video bei Youtube: On-Orbit Servicing – End-to-End Simulation (englisch)
- Paper: 10-Year Anniversary of the European Proximity Operations Simulator 2.0—Looking Back at Test Campaigns, Rendezvous Research and Facility Improvements (englisch)
- Wikipedia: On-Orbit Servicing
- Wikipedia: Industrieroboter
- Wikipedia: Lidar
- Wikipedia: Molton
- Wikipedia: Multilayer Insulation (MLI)
- Wikipedia: Convolutional Neural Network
- Wikipedia: Künstliche Intelligenz
- Projekt „RICADOS 2.0“
- Agile (Software-)Entwicklung
Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- DLR: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- DLR – Blog: Über GSOC-Team
- Auf Distanz: Podcast-Episoden zum GSOC
Hintergründe und weitere Erwähnungen
- Wikipedia: Weltraummüll
- Wikipedia: Kessler-Syndrom
- Auf Distanz 0088: Space Debris – Weltraummüll
- Automated Transfer Vehicle (ATV)
- Northrop Grumman: Satellite Services in Space
- DEOS – Deutsche Orbitale Servicing Mission
Auf Distanz ganz nah
Dann möchte ich natürlich wieder „Danke!“ sagen. Die Reise nach Oberpfaffenhofen wurde möglich durch Unterstützung der bevuta IT und durch finanzielle Unterstützungen.
Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Swen, Mathias, Robert, Ralph, Sebastian, Karl-Matthias, Norbert, Peter, Ralph Juergen, Sebastian, Sven, Christof und Barbara, Peter, Martin, Michael und Vera, Tobias, Ralph, Timo, Matthias, Dennis und Kai.
Auch gab es zwei Unterstützungen in Form von Auphonic-Stunden. Vielen Dank euch allen! Das hilft gerade aktuell sehr weiter.
Zum Abschluss habe ich noch eine Podcast-Empfehlung. Da geht es um den Botenstoff-Podcast von Peter Kohl. Peter war einer der Beteiligten im Podcast-Projekt „Auf Distanz goes Baikonur“. Er sprach in Episode 18 seines Botenstoff-Podcasts mit Dr. Sonja Brungs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Sie leitet dort die Abteilung für Astronautentraining. In der Podcast-Episode beim Botenstoff-Podcast berichtet sie über ihren Werdegang ihre die Arbeit bei DLR und ESA.
Diese Auf Distanz-Episode kam nun nach einer etwas längeren Pause. Ich war gesundheitlich angeschlagen und das zog sich leider ziemlich hin. Nun bin ich aber wieder fit und es geht endlich weiter. Ich habe noch viele Episoden in der Pipeline, darunter eine ganze Reihe im Zusammenhang mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Bei diesen ist der Produktionsaufwand etwas höher, aber die ersten drei davon sollen nun bald kommen.
Die bereits angekündigte Meta-Episode wird Episode 108 sein.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Roboter und Simulationsaufbauten des European Proximity Operations Simulators
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
章节
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:00:27)
3. Vorstellung Florian Rems (00:02:02)
4. On-Orbit Servicing (00:02:29)
5. DLR-Abteilung Raumflugtechnologie (00:07:11)
6. Berschreibung von EPOS in der Halle (00:12:39)
7. Warum Industrieroboter? (00:13:58)
8. Wie glaubwürdig wirkt die Simulation aus Kamerasicht? (00:14:27)
9. Rolle und Aufgabe der Beleuchtung (00:14:55)
10. Simulation von Umläufen (00:17:58)
11. Was war der Vorgänger? (00:19:06)
12. Unterschiede EPOS und EPOS 2.0 (00:20:30)
13. Ziele der Tests mit EPOS 2.0? (00:22:22)
14. Herausforderungen durch MLI-Folie (00:26:09)
15. Herausforderungen bei der Bildverarbeitung (00:27:14)
16. Einsatz von "künstlicher Intelligenz" (KI) (00:30:44)
17. Rolle der Autonomie, Intervention vom Boden (00:31:51)
18. Steuerung der Roboterarme mit Befehlen für Satelliten (00:34:14)
19. Eine virtuelle "Kupplung" zum Start der Simulation (00:36:36)
20. Vorteile der Übersetzungsbene (00:38:59)
21. Eigener Kontrollraum für EPOS 2.0 (00:42:09)
22. Arbeiten mit On-Board-Computern (00:43:40)
23. Praktischer Betrieb in der Halle und Sicherheit (00:45:48)
24. Vorbereitung für Simulationsläufe (00:48:52)
25. Wie läuft eine Simulation ab? (00:50:04)
26. Kooperation mit anderen Instituten und das Projekt RICADOS (00:54:04)
27. Betrieb anhand einer Scrum-Adaption (00:57:11)
28. Mehrere Durchläufe pro Tag (00:58:38)
29. Pläne für die Zukunft? (01:00:30)
30. DEOS - Deutsche Orbitale Servicing Mission (01:06:34)
31. Auf Distanz ganz nah (01:12:54)
113集单集
Manage episode 461264352 series 1363097
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darum geht es in dieser Episode.
Erschienen: 15.01.2025, Dauer: 1:15:36
Titelthema: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0
Das Titelbild zu dieser Episode zeigt Objekte, die im Interview beschrieben wurden: Links ist der Roboterarm mit der Sensorplattform zu sehen, das ist der erwähnte „Chaser“. Dieser kann sich linear bewegen und sich so dem simulierten Satelliten rechts im Bild nähern.
In der Episode sprachen wir außerdem über den dunklen Stoff, den man für den Hintergrund verwendet. Hellt man das Bild auf passende Weise auf, werden irgendwann dieser Hintergrund und der verkleidete zweite Roboterarm sichtbar. Ohne das scheint der simulierte Satellit rechts einfach zu schweben oder ins Bild montiert worden zu sein.
Im Interview wurde außerdem auch das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik erwähnt, auch dazu kommt in Kürze eine eigene Episode, ebenso zum DLR-Projekt ION.
Gesprächspartner: Florian Rems
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Kanal bei Youtube: DLR DE
- DLR: Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining
- DLR: Abteilung Raumflugtechnologie
- DLR: Institut für Robotik und Mechatronik
EPOS 2.0
- DLR: European Proximity Operations Simulator (EPOS 2.0)
- DLR: European Proximity Operations Simulator (PDF) (englisch)
- Video bei Youtube: On-Orbit Servicing – End-to-End Simulation (englisch)
- Paper: 10-Year Anniversary of the European Proximity Operations Simulator 2.0—Looking Back at Test Campaigns, Rendezvous Research and Facility Improvements (englisch)
- Wikipedia: On-Orbit Servicing
- Wikipedia: Industrieroboter
- Wikipedia: Lidar
- Wikipedia: Molton
- Wikipedia: Multilayer Insulation (MLI)
- Wikipedia: Convolutional Neural Network
- Wikipedia: Künstliche Intelligenz
- Projekt „RICADOS 2.0“
- Agile (Software-)Entwicklung
Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- DLR: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- DLR – Blog: Über GSOC-Team
- Auf Distanz: Podcast-Episoden zum GSOC
Hintergründe und weitere Erwähnungen
- Wikipedia: Weltraummüll
- Wikipedia: Kessler-Syndrom
- Auf Distanz 0088: Space Debris – Weltraummüll
- Automated Transfer Vehicle (ATV)
- Northrop Grumman: Satellite Services in Space
- DEOS – Deutsche Orbitale Servicing Mission
Auf Distanz ganz nah
Dann möchte ich natürlich wieder „Danke!“ sagen. Die Reise nach Oberpfaffenhofen wurde möglich durch Unterstützung der bevuta IT und durch finanzielle Unterstützungen.
Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Swen, Mathias, Robert, Ralph, Sebastian, Karl-Matthias, Norbert, Peter, Ralph Juergen, Sebastian, Sven, Christof und Barbara, Peter, Martin, Michael und Vera, Tobias, Ralph, Timo, Matthias, Dennis und Kai.
Auch gab es zwei Unterstützungen in Form von Auphonic-Stunden. Vielen Dank euch allen! Das hilft gerade aktuell sehr weiter.
Zum Abschluss habe ich noch eine Podcast-Empfehlung. Da geht es um den Botenstoff-Podcast von Peter Kohl. Peter war einer der Beteiligten im Podcast-Projekt „Auf Distanz goes Baikonur“. Er sprach in Episode 18 seines Botenstoff-Podcasts mit Dr. Sonja Brungs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Sie leitet dort die Abteilung für Astronautentraining. In der Podcast-Episode beim Botenstoff-Podcast berichtet sie über ihren Werdegang ihre die Arbeit bei DLR und ESA.
Diese Auf Distanz-Episode kam nun nach einer etwas längeren Pause. Ich war gesundheitlich angeschlagen und das zog sich leider ziemlich hin. Nun bin ich aber wieder fit und es geht endlich weiter. Ich habe noch viele Episoden in der Pipeline, darunter eine ganze Reihe im Zusammenhang mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Bei diesen ist der Produktionsaufwand etwas höher, aber die ersten drei davon sollen nun bald kommen.
Die bereits angekündigte Meta-Episode wird Episode 108 sein.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Roboter und Simulationsaufbauten des European Proximity Operations Simulators
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
章节
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:00:27)
3. Vorstellung Florian Rems (00:02:02)
4. On-Orbit Servicing (00:02:29)
5. DLR-Abteilung Raumflugtechnologie (00:07:11)
6. Berschreibung von EPOS in der Halle (00:12:39)
7. Warum Industrieroboter? (00:13:58)
8. Wie glaubwürdig wirkt die Simulation aus Kamerasicht? (00:14:27)
9. Rolle und Aufgabe der Beleuchtung (00:14:55)
10. Simulation von Umläufen (00:17:58)
11. Was war der Vorgänger? (00:19:06)
12. Unterschiede EPOS und EPOS 2.0 (00:20:30)
13. Ziele der Tests mit EPOS 2.0? (00:22:22)
14. Herausforderungen durch MLI-Folie (00:26:09)
15. Herausforderungen bei der Bildverarbeitung (00:27:14)
16. Einsatz von "künstlicher Intelligenz" (KI) (00:30:44)
17. Rolle der Autonomie, Intervention vom Boden (00:31:51)
18. Steuerung der Roboterarme mit Befehlen für Satelliten (00:34:14)
19. Eine virtuelle "Kupplung" zum Start der Simulation (00:36:36)
20. Vorteile der Übersetzungsbene (00:38:59)
21. Eigener Kontrollraum für EPOS 2.0 (00:42:09)
22. Arbeiten mit On-Board-Computern (00:43:40)
23. Praktischer Betrieb in der Halle und Sicherheit (00:45:48)
24. Vorbereitung für Simulationsläufe (00:48:52)
25. Wie läuft eine Simulation ab? (00:50:04)
26. Kooperation mit anderen Instituten und das Projekt RICADOS (00:54:04)
27. Betrieb anhand einer Scrum-Adaption (00:57:11)
28. Mehrere Durchläufe pro Tag (00:58:38)
29. Pläne für die Zukunft? (01:00:30)
30. DEOS - Deutsche Orbitale Servicing Mission (01:06:34)
31. Auf Distanz ganz nah (01:12:54)
113集单集
所有剧集
×欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。