Artwork

内容由WDR-Audio-Team提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 WDR-Audio-Team 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Für Kontrollfreaks: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?! #8

26:22
 
分享
 

Manage episode 359878168 series 3464197
内容由WDR-Audio-Team提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 WDR-Audio-Team 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Wer sich in private Nachrichten anderer einloggt, überschreitet eine Grenze, klar. Aber ist Kontrolle immer schlecht? Und warum geben wir im Netz heute oft freiwillig preis, was früher nur Geheimdienste über uns herausfinden konnten?


Ab (01:26) erzählt Dennis davon, wie er während des Corona-Lockdowns in Indien versucht hat, Kontrolle abzugeben.
Ab (02:25) geht's um die Frage, wem wir in unserem Alltag vertrauen müssen, um überhaupt klarzukommen.
Ab (03:37) stellt Dennis den Systemtheoretiker Niklas Luhmann vor, für den Vertrauen dazu dient, Komplexität zu reduzieren und handlungsfähig zu bleiben.
Ab (05:00) erklärt Laura, wie Kontrolle sich im Arbeitsalltag auswirken kann – Stichwort Micromanagement.
Ab (05:36) ist die Gründerin und Aufsichtsrätin Fränzi Kühne zu Gast. Was denkt sie als Chefin über Kontrolle im Job?
Ab (08:48) sprechen Dennis und Laura über Lenin, auf den der Spruch der Folge zurückgeht.
Ab (10:05) geht's um Kontrolle in totalitären Systemen und was die Philosophin Hannah Arendt darüber geschrieben hat.
Ab (11:15) diskutieren die beiden, warum wir uns im Netz oft nackt und gläsern zeigen – und was der Philosoph Byung-Chul Han mit "Transparenzgesellschaft" meint.
Ab (13:47) geht Laura der Frage nach, wie wir aus psychologischer Sicht lernen zu vertrauen.
Ab (18:00) beantwortet Fränzi Kühne die Frage, welche Rolle die Kontrolle in der Erziehung ihrer Kinder spielt.
Ab (19:45) fragen wir die Community: Was bedeutet euch der Spruch der Folge?
Ab (21:00) geht’s um Kontrolle in Beziehungen und in der Politik, um den Wirecard-Skandal und die NSU-Akten.
Ab (24:34) ziehen wir ein Fazit.
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:

https://www.estherperel.com/blog/the-relationship-fights-you-keep-having
  • Wladimir I. Lenin über Kontrolle in "Über Abenteurertum" (1914):
https://sites.google.com/site/sozialistischeklassiker2punkt0/lenin/lenin-1914/wladimir-i-lenin-ueber-abenteurertum
  • Hannah Arendt: "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" (Piper 2009)
  • Byung-Chul Han: "Transparenzgesellschaft" (Matthes & Seitz 2012)
  • Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erik Erikson:
https://www.spektrum.de/podcast/stufenmodell-der-psychosozialen-entwicklung-von-erik-h-erikson/1651116
  • Niklas Luhmann: "Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität" (UTB 2000):
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838540047
  • Recherche der Financial Times zum Wirecard-Skandal:
https://www.ft.com/wirecard
  • Recherche des ZDF Magazin Royale zu den NSU-Akten:
https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-28-oktober-2022-100.html
Redaktion/Team:
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Diana Aust, Doro Vogel, Markus Brügge
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Herstellungsleitung: Marek Corke, Cléo Campe (Weltrecorder)
Ton und Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)
Redaktionelle Mitarbeit: Jannis Byell (Weltrecorder)

  continue reading

37集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 359878168 series 3464197
内容由WDR-Audio-Team提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 WDR-Audio-Team 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Wer sich in private Nachrichten anderer einloggt, überschreitet eine Grenze, klar. Aber ist Kontrolle immer schlecht? Und warum geben wir im Netz heute oft freiwillig preis, was früher nur Geheimdienste über uns herausfinden konnten?


Ab (01:26) erzählt Dennis davon, wie er während des Corona-Lockdowns in Indien versucht hat, Kontrolle abzugeben.
Ab (02:25) geht's um die Frage, wem wir in unserem Alltag vertrauen müssen, um überhaupt klarzukommen.
Ab (03:37) stellt Dennis den Systemtheoretiker Niklas Luhmann vor, für den Vertrauen dazu dient, Komplexität zu reduzieren und handlungsfähig zu bleiben.
Ab (05:00) erklärt Laura, wie Kontrolle sich im Arbeitsalltag auswirken kann – Stichwort Micromanagement.
Ab (05:36) ist die Gründerin und Aufsichtsrätin Fränzi Kühne zu Gast. Was denkt sie als Chefin über Kontrolle im Job?
Ab (08:48) sprechen Dennis und Laura über Lenin, auf den der Spruch der Folge zurückgeht.
Ab (10:05) geht's um Kontrolle in totalitären Systemen und was die Philosophin Hannah Arendt darüber geschrieben hat.
Ab (11:15) diskutieren die beiden, warum wir uns im Netz oft nackt und gläsern zeigen – und was der Philosoph Byung-Chul Han mit "Transparenzgesellschaft" meint.
Ab (13:47) geht Laura der Frage nach, wie wir aus psychologischer Sicht lernen zu vertrauen.
Ab (18:00) beantwortet Fränzi Kühne die Frage, welche Rolle die Kontrolle in der Erziehung ihrer Kinder spielt.
Ab (19:45) fragen wir die Community: Was bedeutet euch der Spruch der Folge?
Ab (21:00) geht’s um Kontrolle in Beziehungen und in der Politik, um den Wirecard-Skandal und die NSU-Akten.
Ab (24:34) ziehen wir ein Fazit.
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:

https://www.estherperel.com/blog/the-relationship-fights-you-keep-having
  • Wladimir I. Lenin über Kontrolle in "Über Abenteurertum" (1914):
https://sites.google.com/site/sozialistischeklassiker2punkt0/lenin/lenin-1914/wladimir-i-lenin-ueber-abenteurertum
  • Hannah Arendt: "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" (Piper 2009)
  • Byung-Chul Han: "Transparenzgesellschaft" (Matthes & Seitz 2012)
  • Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erik Erikson:
https://www.spektrum.de/podcast/stufenmodell-der-psychosozialen-entwicklung-von-erik-h-erikson/1651116
  • Niklas Luhmann: "Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität" (UTB 2000):
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838540047
  • Recherche der Financial Times zum Wirecard-Skandal:
https://www.ft.com/wirecard
  • Recherche des ZDF Magazin Royale zu den NSU-Akten:
https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-28-oktober-2022-100.html
Redaktion/Team:
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Diana Aust, Doro Vogel, Markus Brügge
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Herstellungsleitung: Marek Corke, Cléo Campe (Weltrecorder)
Ton und Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)
Redaktionelle Mitarbeit: Jannis Byell (Weltrecorder)

  continue reading

37集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南