Artwork

内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Simon Höfele und das Kurpfälzische Kammerorchester mit Alessandro Marcellos Konzert d-Moll

10:19
 
分享
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 28, 2024 09:32 (6d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 391881810 series 54104
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

3 Akkorde mit Wiedererkennungswert

Die britische Band „Cook da Books“ hat vom Filmkomponisten Vladimir Cosma den Zuschlag bekommen, während einer Konzertszene den extra für den Soundtrack komponierten Pop-Schmachtfetzen „Your Eyes“ zu spielen. Der Refrain beginnt mit 3 aufwärts gebrochenen Septakkorden, die der klassisch ausgebildete Hitlieferant Cosma nicht extra erfinden muss. Die ausgesprochen charakteristische Tonfolge hat bereits einen weiten Weg durch die Musikgeschichte hinter sich.

Schon Bach borgt sich die Melodie aus

Johann Ernst IV. aus dem Hause Sachsen-Weimar, ein Musikbegeisterter Regent mit Begeisterung für Italien, stellt Johann Sebastian Bach wohl ein Konvolut italienischer Konzert-Partituren zur Verfügung, die der Komponist prompt für das Spiel auf Tasteninstrumenten bearbeitet. Auch das d-moll Konzert BWV 974 gehört zu einer Reihe von Bearbeitungen, die zunächst mit Verweis auf eine ursprüngliche Urheberschaft Vivaldis erscheinen. Die wunderschöne Melodie des langsamen Satzes beginnt mit jenen aufsteigenden Akkorden, die viel später im Teeniehit „La Boum 2“ auftauchen. Aber stammt der Ohrwurm-Einfall wirklich von Vivaldi?

Die Quellen scheinen zunächst eindeutig

Erst lange nach Bachs Tod, im 20. Jhd., wächst das Interesse an den Quellen, die Bach eigentlich verwendet hat. Und als in einer Sammlung in Schwerin ein Oboenkonzert aus dem frühen 18. Jhd. auftaucht, das auf einen „Marcello“ verweist, geht man schnell davon aus, dass es sich hier um die eigentliche Vorlage handelt. Als Urheber wird der venezianische Komponist Benedetto Marcello identifiziert, Sprößling einer Kaste von steinreichen Patriziern, die Venedig kulturell und politisch an der Wende zum 18. Jhd. dominieren. Auch Vivaldi führt Stücke für die Marcellos auf.

Eine neue Spur

Erst als eine Abschrift des Konzerts in der British Library als Teil einer Sammlung von 1717 entdeckt wird, werden Zweifel an Benedetto Marcellos Urheberschaft laut. Zwar verweist auch diese Sammlung auf „Marcello“, lässt sich aber dem älteren Bruder Benedettos zuordnen: dem enorm breitgefächert wirkenden Alessandro Marcello.

Ein Mensch, viele Talente

Alessandro Marcello ist umfassend gebildet, er ist wie die meisten Marcellos in Venedig Jurist, Politiker, Ratsmitglied, aber er ist noch viel mehr: Erfinder, Instrumentensammler, Astrologe, Dichter, Maler, laborierender Chemiker und Musiker. Viele biografische Informationen über den vielseitig begabten Alessandro erschließen sich Forschenden erst über die Lektüre seiner zahlreichen Epigramme, kleiner lateinischer Gedichte, die er in mehreren Bänden herausbringt, und die erst in der zweiten Hälfte des 20. Jhds. mit Hilfe der Deutung astronomischer Konstellationen Rückschlüsse auf sein Geburtsdatum (das jahrhundertelang falsch überliefert wird) zulassen. Alessandro Marcello ist nicht nur der Erfinder einer Geheimschrift, die mit Hilfe von gestanzten Löchern in Papier bei der Verschlüsselung von Botschaften helfen soll (im diplomatischen Venedig mit vielen politischen Komplotten ist man geradezu besessen von Geheimschriften), Alessandro Marcello wird mit seinem heute berühmtesten Werk auch zum Stifter einer ganzen Gattung: des virtuosen Oboenkonzerts.

Das Ohrwurmrezept

Und, mit drei aufsteigenden Septakkorden, zum Hitformellieferanten für Nachahmer: Bachkonzert oder Teenieschmachtfetzen im französischen Popcornkino, das Rezept ist ziemlich ähnlich… Simon Höfele ist einer der spannendsten Trompeter der jungen Generation. Er ist Preisträger des Sonderpreises „U21“ des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD und des Deutschen Musikwettbewerbs 2016, sowie ehemaliges „New Talent“ im Förderprogramm von SWR2 . Ab 2017 war Simon Höfele daneben BBC Radio 3 New Generation Artist, ist weltweit als Solist gefragt und zudem erfolgreicher Podcaster. Das Kurpfälzische Kammerorchester wurde 1952 vom ehemaligen Generalmusikdirektor des Mannheimer Nationaltheaters Eugen Bodart gegründet. Es sieht sich als Nachfolger der Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz und widmet sich der Pflege der Mannheimer Schule. Das Orchester tritt nicht nur weltweit auf, sondern veranstaltet auch eine eigene Konzertreihe im Rittersaal des Mannheimer Schlosses.
  continue reading

408集单集

Artwork
icon分享
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 28, 2024 09:32 (6d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 391881810 series 54104
内容由Südwestrundfunk提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Südwestrundfunk 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

3 Akkorde mit Wiedererkennungswert

Die britische Band „Cook da Books“ hat vom Filmkomponisten Vladimir Cosma den Zuschlag bekommen, während einer Konzertszene den extra für den Soundtrack komponierten Pop-Schmachtfetzen „Your Eyes“ zu spielen. Der Refrain beginnt mit 3 aufwärts gebrochenen Septakkorden, die der klassisch ausgebildete Hitlieferant Cosma nicht extra erfinden muss. Die ausgesprochen charakteristische Tonfolge hat bereits einen weiten Weg durch die Musikgeschichte hinter sich.

Schon Bach borgt sich die Melodie aus

Johann Ernst IV. aus dem Hause Sachsen-Weimar, ein Musikbegeisterter Regent mit Begeisterung für Italien, stellt Johann Sebastian Bach wohl ein Konvolut italienischer Konzert-Partituren zur Verfügung, die der Komponist prompt für das Spiel auf Tasteninstrumenten bearbeitet. Auch das d-moll Konzert BWV 974 gehört zu einer Reihe von Bearbeitungen, die zunächst mit Verweis auf eine ursprüngliche Urheberschaft Vivaldis erscheinen. Die wunderschöne Melodie des langsamen Satzes beginnt mit jenen aufsteigenden Akkorden, die viel später im Teeniehit „La Boum 2“ auftauchen. Aber stammt der Ohrwurm-Einfall wirklich von Vivaldi?

Die Quellen scheinen zunächst eindeutig

Erst lange nach Bachs Tod, im 20. Jhd., wächst das Interesse an den Quellen, die Bach eigentlich verwendet hat. Und als in einer Sammlung in Schwerin ein Oboenkonzert aus dem frühen 18. Jhd. auftaucht, das auf einen „Marcello“ verweist, geht man schnell davon aus, dass es sich hier um die eigentliche Vorlage handelt. Als Urheber wird der venezianische Komponist Benedetto Marcello identifiziert, Sprößling einer Kaste von steinreichen Patriziern, die Venedig kulturell und politisch an der Wende zum 18. Jhd. dominieren. Auch Vivaldi führt Stücke für die Marcellos auf.

Eine neue Spur

Erst als eine Abschrift des Konzerts in der British Library als Teil einer Sammlung von 1717 entdeckt wird, werden Zweifel an Benedetto Marcellos Urheberschaft laut. Zwar verweist auch diese Sammlung auf „Marcello“, lässt sich aber dem älteren Bruder Benedettos zuordnen: dem enorm breitgefächert wirkenden Alessandro Marcello.

Ein Mensch, viele Talente

Alessandro Marcello ist umfassend gebildet, er ist wie die meisten Marcellos in Venedig Jurist, Politiker, Ratsmitglied, aber er ist noch viel mehr: Erfinder, Instrumentensammler, Astrologe, Dichter, Maler, laborierender Chemiker und Musiker. Viele biografische Informationen über den vielseitig begabten Alessandro erschließen sich Forschenden erst über die Lektüre seiner zahlreichen Epigramme, kleiner lateinischer Gedichte, die er in mehreren Bänden herausbringt, und die erst in der zweiten Hälfte des 20. Jhds. mit Hilfe der Deutung astronomischer Konstellationen Rückschlüsse auf sein Geburtsdatum (das jahrhundertelang falsch überliefert wird) zulassen. Alessandro Marcello ist nicht nur der Erfinder einer Geheimschrift, die mit Hilfe von gestanzten Löchern in Papier bei der Verschlüsselung von Botschaften helfen soll (im diplomatischen Venedig mit vielen politischen Komplotten ist man geradezu besessen von Geheimschriften), Alessandro Marcello wird mit seinem heute berühmtesten Werk auch zum Stifter einer ganzen Gattung: des virtuosen Oboenkonzerts.

Das Ohrwurmrezept

Und, mit drei aufsteigenden Septakkorden, zum Hitformellieferanten für Nachahmer: Bachkonzert oder Teenieschmachtfetzen im französischen Popcornkino, das Rezept ist ziemlich ähnlich… Simon Höfele ist einer der spannendsten Trompeter der jungen Generation. Er ist Preisträger des Sonderpreises „U21“ des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD und des Deutschen Musikwettbewerbs 2016, sowie ehemaliges „New Talent“ im Förderprogramm von SWR2 . Ab 2017 war Simon Höfele daneben BBC Radio 3 New Generation Artist, ist weltweit als Solist gefragt und zudem erfolgreicher Podcaster. Das Kurpfälzische Kammerorchester wurde 1952 vom ehemaligen Generalmusikdirektor des Mannheimer Nationaltheaters Eugen Bodart gegründet. Es sieht sich als Nachfolger der Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz und widmet sich der Pflege der Mannheimer Schule. Das Orchester tritt nicht nur weltweit auf, sondern veranstaltet auch eine eigene Konzertreihe im Rittersaal des Mannheimer Schlosses.
  continue reading

408集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南