Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
…
continue reading
内容由Süddeutsche Zeitung提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Süddeutsche Zeitung 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!
使用Player FM应用程序离线!
Plan W
标记全部为未/已播放
Manage series 2358949
内容由Süddeutsche Zeitung提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Süddeutsche Zeitung 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Hören, wie sich Wirtschaft verändert! Alle zwei Wochen geht Susanne Klingner einer Frage aus dem Wirtschaftsleben nach, trifft Wirtschaftsfrauen, die ihren eigenen Weg gehen, schaut in Unternehmen, die es anders machen als andere. – Dieser Podcast für Plan W, das Wirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung, wird produziert von hauseins.
…
continue reading
60集单集
标记全部为未/已播放
Manage series 2358949
内容由Süddeutsche Zeitung提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Süddeutsche Zeitung 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Hören, wie sich Wirtschaft verändert! Alle zwei Wochen geht Susanne Klingner einer Frage aus dem Wirtschaftsleben nach, trifft Wirtschaftsfrauen, die ihren eigenen Weg gehen, schaut in Unternehmen, die es anders machen als andere. – Dieser Podcast für Plan W, das Wirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung, wird produziert von hauseins.
…
continue reading
60集单集
所有剧集
×Hier ist Folge 1 einer neuen SZ Plus-Podcast-Serie: Flo-Jo- Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt. Alle weiteren Folgen können Sie mit SZ-Digitalabo hören unter sz.de/flojo2 Das ist die Geschichte einer Frau, die die ganze Welt in Atem hält. Und dann vergessen wird. Kurz vor dem Mauerfall stellt die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, genannt Flo-Jo, gleich zwei Weltrekorde im Sprint auf, über 100 und 200 Meter, ihre Wunder-Zeiten sind bis heute unerreicht. Flo-Jo ist eine Sensation: Eine schwarze Frau aus ärmsten Verhältnissen, die zum ersten Popstar der Sportgeschichte wird. Sie war ihrer Zeit in jeder Hinsicht voraus und hat nicht nur die Leichtathletik für immer verändert. Wer ist diese Frau, die so viel schneller als alle anderen war und deren Erfolg von Beginn an angezweifelt wurde? War sie gedopt? Hätten ihre Rekorde nie zählen dürfen? Die bekannten Sportreporter Christof Gertsch und Mikael Krogerus machen sich auf die Suche nach der Wahrheit über Flo-Jo. Aber das ist schwieriger als gedacht – und die Recherche steckt voller Überraschungen. Es geht auf dieser Reise zurück in eine einzigartige Ära, um eine große Liebe und einen großen Verrat. Um den amerikanischen Traum, der durch Flo-Jos mysteriösen Tod zum Albtraum wird. Um Rassismus, Sexismus, große Weltpolitik und die Frage, was das alles mit uns heute zu tun hat. Und um Geheimnisse, die eigentlich verborgen bleiben sollen. Hören Sie die erste Folge kostenlos – die weiteren sechs Folgen mit SZ Plus wöchentlich unter sz.de/flojo2 ```…
Wie wir resilienter durchs (Arbeits-)Leben gehen – ein Gespräch mit Christina Berndt Überall, auf der ganzen Welt, haben die Menschen ein hartes Jahr hinter sich. Angehörige sind gestorben, viele waren selbst für viele Wochen krank, Menschen sind arbeitslos geworden. Vielerorts herrscht seit Monaten Ausnahmezustand, Menschen kämpfen mit Einsamkeit, Überforderung und Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19. Es betrifft alle, aber manche kommen da anscheinend mit einer Gewissen Gelassenheit hindurch, andere überfordert das alles schon lange. Was diese Menschen voneinander unterscheidet? Ihre Resilienz. SZ-Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt hat einen Bestseller über Resilienz geschrieben und spricht im Plan W Podcast darüber, wie wir unsere emotionale und psychische Widerstandskraft stärken können. Sie erklärt, was unsere Resilienz bestimmt und verrät ein paar Tricks, wie man im Alltag jeden Tag ein bisschen resilienter wird. Links und Hintergründe: "Resilienz" von Christina Berndt SZ.de: "Man sollte sich Rückzugsmöglichkeiten schaffen" SZ.de: "Wie Phoenix aus der Asche" SZ.de: "Menschen fürs Büro dressieren" Lassen Sie uns wissen, zu welchen Themen Sie sich eine Plan W Podcastfolge wünschen, nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil. Das ganze dauert nur 3 Minuten und die Redaktion würde sich wahnsinnig freuen. Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Wie Unternehmen bessere Strukturen gegen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus schaffen können Jedes Unternehmen will divers sein. Das Bewusstsein dafür, sich um Mitarbeiter*innen mit vielfältigen Hintergründen und Lebenswegen zu bemühen, und Teams heterogen aufzustellen, ist gestiegen. Was dem entgegensteht: diskriminierende Strukturen mit althergebrachten rassistischen und-oder sexistischen Tendenzen. In dieser Folge des Plan W Podcasts spricht Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank darüber, wie sich typische Muster erkennen lassen, wie man ihnen entgegenwirken kann, was Arbeitgeber*innen tun können, wie man sich selbst oder anderen hilft. Kurz: Wie können wir alle unseren Teil dazu beitragen, gemeinsam eine neue Arbeitskultur erschaffen, in der uns unsere Unterschiede stark machen? Links und Hintergründe: Angebote der Bildungsstätte Anne Frank zu Vielfalt am Arbeitsplatz Antidiskriminierungsstelle des Bundes Webseite der GEW zu Antidiskriminierung und Antirassismus Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Warum wir das Wörtchen Nein im Beruf öfter benutzen sollten Besonders Frauen wurden als Mädchen dazu erzogen, immer brav Ja zu sagen, auch im Beruf. Ihnen werden gerne die Fleißaufgaben übertragen, die wenig Prestige bringen – und das Einzige, was dagegen hilft, sind eigene Ziele und das Wörtchen Nein öfter mal einzusetzen. Monika Scheddin bringt als Coach Menschen bei, wie sie sich besser abgrenzen können, also kurz: Nein sagen lernen. Im Plan W Podcast spricht sie darüber, dass ein Nein zu ungeliebten Aufgaben ein Ja zu uns selbst und am Ende zu unserer persönlichen Entwicklung ist. Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Kleine Firmen machen den großen Konzernen Konkurrenz, mit neuen Perioden-Produkten Julia Rittereiser ist Gründerin und Geschäftsführerin von Kora Mikino. Das Unternehmen verkauft Periodenpantys und ist damit Teil einer Gründungswelle von jungen Startups, die alternative Menstruationsprodukte herstellen, wie Cups oder eben Pantys. Das Spannende daran: Die allermeisten dieser Unternehmen wurden von Frauen gegründet. Im Plan W Podcast spricht Julia Rittereiser über diese Marktverschiebung und warum es ihr wichtig ist, an allen Stellen der Produktionskette feministisch zu handeln. Links und Hintergründe: []() Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch mit dem DJ- und Podcastduo hoe__mies über Role Models Vorbilder sind wichtig. Denn wie die kluge XY mal sagte: "You can't be what you can't see". Lucia Luciano und Gizem Adiyaman sind selbst Vorbilder. Zusammen nennen sie sich hoe__mies und haben nicht nur seit ein paar Jahren eine Partyreihe, sondern seit diesem Jahr auch den Podcast „Die Realitäter*innen“ bei Spotify. Im Zentrum ihrer Arbeit steht Vielfalt. Für ihre Partys buchen sie queere und nicht-weiße Künstler*innen und holen so quasi die Vorbilder einer ganzen Generation auf die Clubbühnen des Landes. Und als weibliche DJs machen sie gerade zusammen mit anderen Künstlerinnen den Weg für junge Talente frei. Links und Hintergründe: Chimamanda Ngozi Adichies TED-Talk „The Danger of A Single Story“ Arte Tracks mit Gizem Adiyaman und Lucia Luciano zu Sexismus im Musikbusiness (Teil 1 Arte Tracks mit Gizem Adiyaman und Lucia Luciano zu Sexismus im Musikbusiness (Teil 2) Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Tijen Onaran hat die Netzwerkbibel geschrieben und sieht Kontaktpflege als lebenslanges Lernen Sich mit anderen Menschen auszutauschen, das wird immer wichtiger, je seltener es die Biografien gibt, in denen man von der Ausbildung bis zur Rente in einem Unternehmen bleibt. Das heißt: Wir brauchen gute Netzwerke und müssen lernen, wie wir sie geschickt aufbauen und gut pflegen. Wir sprechen in dieser Folge mit Tijen Onaran, wie genau man das anstellt. Sie hat die Global Digital Women gegründet, ein europaweites Netzwerk mit über 30.000 Frauen aus der Digitalbranche. Und sie hat zwei Bücher veröffentlicht: einmal „Die Netzwerkbibel“ und zuletzt das Buch „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“. Im Podcast spricht sie darüber, warum die Zeit der Visitenkarten so ziemlich vorbei ist und warum Frauen eigentlich die geborenen Netzwerkerinnen sind. Links und Hintergründe: SZ-Portrait über Tijen Onaran Webseite der Global Digital Women Blick in "Die Netzwerkbibel" Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit Fehlern Gina Bucher hat das Buch "Der Fehler, der mein Leben veränderte" herausgegeben. Darin 20 Gespräche mit Menschen, die irgendetwas komplett verbockt haben – und sich Gedanken darüber machen, wie sie am besten mit den Konsequenzen ihrer Fehlentscheidung umgehen. Im Gespräch spricht Gina Bucher darüber, dass in Sachen Fehlern Improvisationstalent besser ist als Perfektionismus. Dass wir alle mindestens noch ein kleines bisschen besser sein könnten im Umgang mit Fehlern. Und sie erzählt auch, wie sich ihr eigenes Verhältnis zu Fehlern durch das Buch verändert hat. Links und Hintergründe: Leseprobe aus "Der Fehler, der mein Leben veränderte" Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ultimative Tipps von Profis, wie wir mehr Geld verdienen und fürs Alter vorsorgen Wie fast alle Frauen, hat Plan W-Autorin Saskia Reis als Freiberufliche und Angestellte in ihrem bisherigen Berufsleben mit geschlechtsspezifischen Problemem zu kämpfen; ein zu niedriges Einstiegsgehalt, Unterbezahlung oder gar keine monetäre Kompensierung ihrer Arbeit. Natürlich kann es manchmal gute Gründe geben, etwas anderes als das Honorar an die oberste Stelle zu setzen: Erfahrung sammeln oder ein guter Zweck. Was aber, wenn man als Frau grundsätzlich benachteiligt wird? Wie können wir lernen, besser zu verhandeln? Verhandlungsexpertinnen Ljubow Chaikevitch und Claudia Kimich beantworten diese Fragen. Was man anschließend mit mehr Geld konkret machen und wie man es am besten anlegen kann, das weiß Claudia Müller vom Female Finance Forum. In dieser Plan W Podcast-Episode haben wir also eine ganze Reihe Expertinnen versammelt, die uns durch die wichtigsten Geldfragen coachen. Links und Hintergründe: Ljubow Chaikevitchs Angebot "Frau verhandelt" Claudia Kimichs Webseite Claudia Müllers Female Finance Forum KfW-Podcast "Ausgesprochen nachhaltig" Femtastics: Geldanlage – Wie treffe ich die richtige Wahl? Webtipp "Fortunalista" Webtipp "Klunkerchen Webtipp "Madame Moneypenny" Webtipp "Fräulein Finance" Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Mit ihrer Initiative 4Germany bringen Christina Lang und ihr Team die Bundesregierung mit jungen Digitaltalenten zusammen – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Die Corona Warn-App ist ein schönes Beispiel dafür, wie digitale Technologien, die auf Bundesebene entwickelt werden – und zwar gemeinsam mit Profis außerhalb der Bundesverwaltung –, einen riesen Nutzen für alle Bürger_innen haben kann. Genau diese Verknüpfungen stellt auch Christina Lang mit ihren Programmen work4Germany und tech4Germany her. Wir sprechen im Interview mit ihr über den Corona-Hackathon #WirvsVirus, den 4Germany im März auf die Beine stellte, über den Clash of Cultures zwischen Verwaltungen und jungen Tech-Talenten und welchen Unterschied weibliche Qualitäten in Digitalisierungsprozessen machen können. Links und Hintergründe: Online-Auftritt von 4Germany Fellowship-Programm work4Germany Fellowship-Programm tech4Germany Sueddeutsche.de: Corona-Hackathon #WirvsVirus Online-Auftritt der Initiative #WirvsVirus Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Kosovo ist nach wie vor von den Kriegen vor mehr als 20 Jahren geprägt. Doch das Land am Rand der EU verändert und modernisiert sich – daran arbeiten ganz stark junge Frauen mit, die im Ausland waren und nun zurückkehren. Ein Besuch in Pristina – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Die objektiven Zustände klingen nicht gut: Armut ist weit verbreitet, die Arbeitslosigkeit hoch, innerfamiliäre Gewalt ist für viele Menschen Alltag in der patriarchalisch geprägten, konservativen Gesellschaft von Kosovo. Kein Wunder, dass viele Menschen das Land verlassen, auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen. Gleichzeitig ändert sich gerade etwas in der Gesellschaft – nicht zuletzt, weil viele junge, gut gebildete Frauen von Auslandsaufenthalten aus den USA und Europa zurückkehren und mit ihren neuen Sicht- und Lebensweisen das Land verändern. Brikena Avdyli war zwei Mal für längere Zeit in den USA. Die heute 32 Jahre alte Kosovarin ist jedoch bewusst in ihre Heimat zurückgekehrt, arbeitet an Projekten mit, die Frauen Zugang zum Arbeitsmarkt verschaffen. Janine Läpple vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien hat Frauen wie Avdyli begleitet. Im Plan W Podcast erzählt Brikena Avdyli, wie sie ihre Auslandsaufenthalte empfunden hat, was sie in den USA gelernt hat, in welch raschem Tempo ihre Heimat sich derzeit verändert und wie sie hofft, etwas beitragen zu können. Janine Läpple erzählt, was Avdyli und andere junge Frauen gemeinsam haben – und welche Schwierigkeiten das für sie auch birgt: ein kleiner Einblick in ein Land, das gerade große Veränderungen bewältigt. Links und Hintergründe: Democracy for Development: Excluding Women from the Workforce is the Main Bottleneck to Development (Engl.) BpB Konfliktportrait: Kosovo SZ-Interview mit Kosovos Premier Albin Kurti über die Abwanderung junger Menschen Taz.de: Justiz und Reformen in Kosovo Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Nanda Bergsteins Job heißt "Leiterin der Unternehmensverantwortung" und bedeutet: Sie soll für eine bessere Welt sorgen – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Wer vielleicht gerade vor der Entscheidung steht, ob er oder sie sich als Aktivist:in oder vielleicht sogar beruflich um den Zustand des Planeten kümmern will, hat im Moment schon einige Möglichkeiten dafür. Es gibt Studiengänge, die einen direkt auf Berufe vorbereiten, in denen es z.B. um mehr Umweltschutz geht: Energie- und Ressourcenmanagement, Agrarökologie, Biodiversity, Ökoziales Design, Global Change Management, oder Stadtökologie. Aber man kann auch einen eher klassischen Studiengang belegen und dann mit seiner Leidenschaft in die Wirtschaft gehen, dort Dinge zum Besseren zu verändern. Genau das hat unsere Gesprächspartnerin Nanda Bergstein gemacht. Sie hat Internationale Beziehungen studiert und ging 2007 zu Tchibo, wo sie heute die Unternehmensverantwortung leitet. Sie ist dafür verantwortlich, soziale und ökologische Standards zu setzen und zu erfüllen und – wahrscheinlich das Schwerste an ihrem Job – auch die Mitbewerber davon zu überzeugen mitzumachen. Links und Hintergründe: SZ Plus Interview mit Nanda Bergstein: "Wo bleiben die Veränderungen?" Initiative ACT on Living Wages Utopia.de: Grünes Studium von A bis Z Sueddeutsche.de: Sprung über die Artengrenzen Gründerinnen mit Mission im Portrait Plan W Podcast mit Mimi Salewski, Gründerin des Avocadostores Plan W Podcast mit Iris Braun, Gründerin von Share Plan W Podcast mit Navina Persteiner, Co-Gründerin von Sono Motors Plan W Podcast mit Varena Junge, Co-Gründerin von Enyway Plan W Podcast mit Anne Kjær Riiechert, Gründerin der ReDI-School Plan W Podcast mit Katharina Mayer, Mitgründerin von Kuchentratsch Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Frauen sind seltener in Gewerkschaften und dort weniger dominant als Männer – sogar bei den Erzieherinnen. Ein Gespräch mit der Erzieherin und jahrzehntelangen Gewerkschafterin Erni Schaaf-Peitz über Ursachen, Folgen und warum sich der Einsatz lohnt – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Erni Schaaf-Peitz ist seit mehr als 40 Jahren Erzieherin und seit mehr als 30 Jahren Gewerkschafterin. Weder das eine noch das andere war ihr in die Wiege gelegt. Erzieherin ist sie geworden, weil sich das gut mit ihrer Familie vereinbaren ließ, zur Gewerkschaft ist sie gegangen, weil sie eines Tages keine Lust mehr hatte, Einzelkämpferin zu sein. Dabei war sie anfangs sogar skeptisch: Was sollte das bringen, sich in einem Verband zu engagieren? Umso mehr ist ihre Begeisterung über die Jahre gewachsen – sowohl für Kinderentwicklung als auch für den Arbeitskampf. Mittlerweile leitet sie schon lange eine Gemeindekita, und ist nicht nur in der Großen Tarifkommission von Rheinland-Pfalz, sondern hat eine Gesetzesnovelle zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Erzieherinnen in ihrem Bundesland mit auf den Weg gebracht. Warum sie diese Arbeit wichtig findet, welche Reaktionen sie darauf bekommt, woher es überhaupt kommt, dass Erzieherinnen sich weniger gewerkschaftlich engagieren und wie sie hofft, dass sich durch Corona das Bewusstsein für die Arbeit ihrer Kolleginnen verändert, erzählt Erni Schaaf-Peitz Lea Hampel in dieser Folge des Plan W Podcasts. Links und Hintergründe: Gewerkschaftsgeschichte: Die Frauenpolitik der Gewerkschaften DIW: Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona Zeit Online: Karriere in der Welt der Männer IW Köln: In Deutschland fehlen 273.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Das Job-Portal Grow WiSR setzt auf Menschen ab 59 – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier . Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“. Klaudia Bachinger gründete mit Anfang 30 das Job-Vermittlungsportal „Grow WisR – werde nicht älter, sonder weiser“ für ältere Menschen. Mit Plan W-Praktikantin Saskia Reis spricht sie über ihre sehr persönlichen Beweggründe und erklärt, wieso wir als Gesellschaft weg vom Anti-Aging, hin zum Pro-Aging kommen müssen. Außerdem erzählen die Lebens- und Sozialberaterin Christa Jarisch und Digital Artist und Medienproduzentin Susanne Stuppacher, warum sie noch immer arbeiten, obwohl sie schon längst das reguläre Rentenalter erreicht haben. Inwiefern sind Frauen in puncto Rente benachteiligt, und wie können wir unabhängig davon alle – egal ob selbst im Alter oder auf dem Weg dorthin – vom Alter profitieren? In dieser Plan W-Podcast-Episode erfahren Sie es. Links und Hintergründe: Webseite von Grow WiSR LinkedIn-Profil von Susanne Stuppacher Homepage von Christia Jarisch BMFSJ: Gender Pension Gap IWD: Gender Pension Gap in Deutschland besonders groß Finanztip: Hinzuverdienstgrenze in der Rente Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Wie aus "systemrelevanten" Berufen auch gut bezahlte Berufe werden können – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier . Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“. Gefühlt gab es noch nie so viel Aufmerksamkeit und so viel Lobpreisung für Berufe, in denen es um die Fürsorge für Menschen geht: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher. Die Einen geben gerade alles, damit es so wenige COVID-19-Tote wie möglich gibt und werden dafür mit Applaus vom Balkon und Erwähnungen in Politikerreden bedacht. Die anderen sind Teil elterlicher Stoßgebete, man habe bisher krass unterschätzt, was Lehrkräfte und Erzieherinnen jeden Tag leisten. Daneben gibt es aber auch noch viele, viele unbezahlte Care-Arbeiten – Kinder hüten, Eltern besuchen, in der Schule der Kinder engagieren, der Haushalt usw. Frauen leisten jeden Tag rund anderhalb Stunden mehr dieser Arbeiten als Männer. Und in der Corona-Krise sieht man diesen Gender Care Gap noch einmal stärker. Wir sprechen mit Marcus Jogerst-Ratzka, der eine Petition für die bessere Bezahlung von Pflegekräften gestartet hat. Und wir fragen die SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer, wieso Care-Arbeit immer noch so schlecht oder gar nicht bezahlt ist und wie sich die Verhältnisse ändern könnten. Links und Hintergründe: Wikipedia: Care-Arbeit und Geschlechterverhältnisse Petition: Gemeinsamer Aufruf von Pflegefachkräften an Jens Spahn SZ.de: Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker über Care-Arbeit Ina Praetorius, Antje Schrupp u.a.: Wirtschaft ist Care SZ.de: "Wer das Land am Laufen hält" von Barbara Vorsamer SZ.de: "Wissenschaftler fordern neun Jahre Auszeit" SZ.de: "Und was ist mit den Kleinen?" von Barbara Vorsamer Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。