Artwork

内容由Shai Hoffmann提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Shai Hoffmann 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Antisemitismus- und Rassismusprävention: Dr. Rosa Favas Expertise im Kampf gegen Antisemitismus

1:08:31
 
分享
 

Manage episode 458689532 series 3632942
内容由Shai Hoffmann提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Shai Hoffmann 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

In dieser Podcast-Folge habe ich das Vergnügen, mich mit Dr. Rosa Fava, einer anerkannten Antisemitismusexpertin, die jahrelang in der Antisemitismusprävention tätig war, zu unterhalten. Unser Gespräch dreht sich um das komplexe und sensible Thema des Antisemitismus.

Dr. Fava gibt ihre wissenschaftlich fundierte Meinung zu verschiedenen Definitionen von Antisemitismus wieder, unter anderem zur Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Diese (nicht unumstrittene) Definition ist in der Diskussion um Antisemitismus besonders relevant, da sie international anerkannt und vielfach als Maßstab herangezogen wird.

Als Kontrast dazu haben wir die Jerusalem Declaration of Antisemitism (JDA) diskutiert. Diese Definition wird von Wissenschaftler:innen mit einem eher progressiven Hintergrund vertreten und bietet eine alternative Perspektive auf Antisemitismus.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist die Erkennung von Antisemitismus. Dr. Fava teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Antisemitismus in verschiedenen Formen auftritt und wie wichtig es ist, ihn in all seinen Erscheinungsformen zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Die Diskussion mit Dr. Fava ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch äußerst wichtig, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Antisemitismusprävention zu entwickeln. Ihr Fachwissen und ihre Einsichten bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen möchten.

Danke an Dr. Rosa Fava für dieses spannende Gespräch!

Gast: Dr. Rosa Fava

Moderator: Shai Hoffmann

Für mehr Infos über Rosa hier entlang:

Debattenbeiträge rund um den Konflikt um den Israel-Palästina-Konflikt:

Für mehr Hamas-Kritik und weniger Rassismus (2021)

https://www.belltower.news/auf-der-anderen-seite-der-israel-kritik-fuer-mehr-hamas-kritik-und-weniger-rassismus-115777/

Emotionalisierung, Sprachlosigkeit und Herkunftsfetischismus statt echter Solidarität (2022)

https://www.belltower.news/tacheles_2-emotionalisierung-sprachlosigkeit-und-herkunftsfetischismus-statt-echter-solidaritaet-130387 /

Die IHRA-Definition verhindert keine Israelkritik (2024)

https://www.migazin.de/2024/01/23/antisemitismus-die-ihra-definition-kritik/

Rassismus benennen, Antisemitismus adressieren (2024)

https://www.migazin.de/2023/10/23/rassismus-benennen-antisemitismus-adressieren/

Beitrag „Rassismus“ im Solidarity Reader der ver.di-Jugend (S. 26):

https://www.aktiv-gegen-diskriminierung.info/sites/aktiv-gegen-diskriminierung.info/files/material/verdi-jugend_solidarity-reader-2019.pdf

Ausführliches Interview zu Antisemitismus mit dem Sonntagsinstitut Radio (Audio, Start Min 54):

https://www.mixcloud.com/THFRadio/sonntagsinstitut-radio-12-w-dr-rosa-fava-dj-hammersmith-250721/

W. Michael Blumenthal Fellowship zum Thema Didaktik des Nahost-Konflikts am Jüdischen Museum Berlin: „Hannoveraner Schulen, ein Jerusalemer Hotel und die Suche nach dem Zusammenhang“ (2018)

https://www.jmberlin.de/blog/2018/06/hannoveraner-schulen-ein-jerusalemer-hotel-und-die-suche-nach-dem-zusammenhang/#more-8063

Zur Dissertation:

„Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse.“ Berlin 2015

https://metropol-verlag.de/produkt/die-neuausrichtung-der-erziehung-nach-auschwitz-in-der-einwanderungsgesellschaft_fava/

Mitschnitt dazu „Deutsche Holocausterinnerung und nichtdeutsche Migrantenkinder - Ein Identitätsdiskurs“ (2012)

https://www.freie-radios.net/52878

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

Danke!

  continue reading

46集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 458689532 series 3632942
内容由Shai Hoffmann提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Shai Hoffmann 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

In dieser Podcast-Folge habe ich das Vergnügen, mich mit Dr. Rosa Fava, einer anerkannten Antisemitismusexpertin, die jahrelang in der Antisemitismusprävention tätig war, zu unterhalten. Unser Gespräch dreht sich um das komplexe und sensible Thema des Antisemitismus.

Dr. Fava gibt ihre wissenschaftlich fundierte Meinung zu verschiedenen Definitionen von Antisemitismus wieder, unter anderem zur Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Diese (nicht unumstrittene) Definition ist in der Diskussion um Antisemitismus besonders relevant, da sie international anerkannt und vielfach als Maßstab herangezogen wird.

Als Kontrast dazu haben wir die Jerusalem Declaration of Antisemitism (JDA) diskutiert. Diese Definition wird von Wissenschaftler:innen mit einem eher progressiven Hintergrund vertreten und bietet eine alternative Perspektive auf Antisemitismus.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist die Erkennung von Antisemitismus. Dr. Fava teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Antisemitismus in verschiedenen Formen auftritt und wie wichtig es ist, ihn in all seinen Erscheinungsformen zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Die Diskussion mit Dr. Fava ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch äußerst wichtig, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Antisemitismusprävention zu entwickeln. Ihr Fachwissen und ihre Einsichten bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen möchten.

Danke an Dr. Rosa Fava für dieses spannende Gespräch!

Gast: Dr. Rosa Fava

Moderator: Shai Hoffmann

Für mehr Infos über Rosa hier entlang:

Debattenbeiträge rund um den Konflikt um den Israel-Palästina-Konflikt:

Für mehr Hamas-Kritik und weniger Rassismus (2021)

https://www.belltower.news/auf-der-anderen-seite-der-israel-kritik-fuer-mehr-hamas-kritik-und-weniger-rassismus-115777/

Emotionalisierung, Sprachlosigkeit und Herkunftsfetischismus statt echter Solidarität (2022)

https://www.belltower.news/tacheles_2-emotionalisierung-sprachlosigkeit-und-herkunftsfetischismus-statt-echter-solidaritaet-130387 /

Die IHRA-Definition verhindert keine Israelkritik (2024)

https://www.migazin.de/2024/01/23/antisemitismus-die-ihra-definition-kritik/

Rassismus benennen, Antisemitismus adressieren (2024)

https://www.migazin.de/2023/10/23/rassismus-benennen-antisemitismus-adressieren/

Beitrag „Rassismus“ im Solidarity Reader der ver.di-Jugend (S. 26):

https://www.aktiv-gegen-diskriminierung.info/sites/aktiv-gegen-diskriminierung.info/files/material/verdi-jugend_solidarity-reader-2019.pdf

Ausführliches Interview zu Antisemitismus mit dem Sonntagsinstitut Radio (Audio, Start Min 54):

https://www.mixcloud.com/THFRadio/sonntagsinstitut-radio-12-w-dr-rosa-fava-dj-hammersmith-250721/

W. Michael Blumenthal Fellowship zum Thema Didaktik des Nahost-Konflikts am Jüdischen Museum Berlin: „Hannoveraner Schulen, ein Jerusalemer Hotel und die Suche nach dem Zusammenhang“ (2018)

https://www.jmberlin.de/blog/2018/06/hannoveraner-schulen-ein-jerusalemer-hotel-und-die-suche-nach-dem-zusammenhang/#more-8063

Zur Dissertation:

„Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse.“ Berlin 2015

https://metropol-verlag.de/produkt/die-neuausrichtung-der-erziehung-nach-auschwitz-in-der-einwanderungsgesellschaft_fava/

Mitschnitt dazu „Deutsche Holocausterinnerung und nichtdeutsche Migrantenkinder - Ein Identitätsdiskurs“ (2012)

https://www.freie-radios.net/52878

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

Danke!

  continue reading

46集单集

Все серии

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放