Artwork

内容由Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Gefühle der Zukunft: Wie wir mit emotionaler KI unser Leben ändern

38:22
 
分享
 

Manage episode 443304093 series 2843501
内容由Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche »große Sprachmodelle«, die Wissensfragen beantworten, Texte schreiben und sogar persönliche Gespräche mit uns führen. Obwohl die Erfindung und Gestaltung dieser Sprachsysteme nicht auf Gefühle abzielen, sondern ausschließlich auf die Sprachverarbeitung, hat sich in den letzten Jahren eine Debatte um die Frage entzündet, ob diese Systeme auf irgendeine Weise fühlen oder eine Art Bewusstsein entwickeln könnten. Und selbst wenn sie alles nur simulieren: Was bedeutet das für uns und unsere Emotionalität? Welcher Umgang mit ihnen ist problematisch, verwerflich oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt?

Die Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen zum Thema „Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ sowie zur Ethik der Digitalisierung, insbesondere der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum, Eva Weber-Guskar, hat genau darüber ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Stefan Wally geht sie auf die Möglichkeiten und Hürden einer emotionalen KI ein.

Im Anschluss daran unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern und Co" von Catrin Misselhorn. Auch hier stellt sich nicht nur die Frage nach der Machbarkeit oder Nützlichkeit emotionaler KI sondern auch, wie vermeintlich fühlende künstliche Intelligenzen uns Menschen beeinflussen könnten.

Input: Eva Weber-Guskar arbeitet nach Professurvertretungen in Berlin, Wien und Zürich als Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen zum Thema „Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ sowie zur Ethik der Digitalisierung, insbesondere der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum. Im Sommer 2019 war sie Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin, außerdem ist sie Mitglied der Digital Society Initiative der Universität Zürich.

Shownotes:

Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/

Buch von Eva Weber-Guskar: https://www.ullstein.de/werke/gefuehle-der-zukunft/hardcover/9783550202872

Buch von Catrin Misselhorn: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014594-4/Misselhorn_Catrin/KuenstlicheIntelligenzundEmpathie (Neuauflage)

Rezension zum erwähnten Buch von David J. Chalmers, Realität+: https://www.prozukunft.org/buecher/realitaet

Foto (c) Rigaud

  continue reading

84集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 443304093 series 2843501
内容由Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche »große Sprachmodelle«, die Wissensfragen beantworten, Texte schreiben und sogar persönliche Gespräche mit uns führen. Obwohl die Erfindung und Gestaltung dieser Sprachsysteme nicht auf Gefühle abzielen, sondern ausschließlich auf die Sprachverarbeitung, hat sich in den letzten Jahren eine Debatte um die Frage entzündet, ob diese Systeme auf irgendeine Weise fühlen oder eine Art Bewusstsein entwickeln könnten. Und selbst wenn sie alles nur simulieren: Was bedeutet das für uns und unsere Emotionalität? Welcher Umgang mit ihnen ist problematisch, verwerflich oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt?

Die Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen zum Thema „Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ sowie zur Ethik der Digitalisierung, insbesondere der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum, Eva Weber-Guskar, hat genau darüber ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Stefan Wally geht sie auf die Möglichkeiten und Hürden einer emotionalen KI ein.

Im Anschluss daran unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern und Co" von Catrin Misselhorn. Auch hier stellt sich nicht nur die Frage nach der Machbarkeit oder Nützlichkeit emotionaler KI sondern auch, wie vermeintlich fühlende künstliche Intelligenzen uns Menschen beeinflussen könnten.

Input: Eva Weber-Guskar arbeitet nach Professurvertretungen in Berlin, Wien und Zürich als Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen zum Thema „Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ sowie zur Ethik der Digitalisierung, insbesondere der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz an der Ruhr-Universität Bochum. Im Sommer 2019 war sie Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin, außerdem ist sie Mitglied der Digital Society Initiative der Universität Zürich.

Shownotes:

Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/

Buch von Eva Weber-Guskar: https://www.ullstein.de/werke/gefuehle-der-zukunft/hardcover/9783550202872

Buch von Catrin Misselhorn: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014594-4/Misselhorn_Catrin/KuenstlicheIntelligenzundEmpathie (Neuauflage)

Rezension zum erwähnten Buch von David J. Chalmers, Realität+: https://www.prozukunft.org/buecher/realitaet

Foto (c) Rigaud

  continue reading

84集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放