![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/we-have-the-receipts">We Have The Receipts</a></span> podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/512.jpg 512w)
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/we-have-the-receipts">We Have The Receipts</a></span> podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
赞助
Lange haben wir es angekündigt und nun sprechen wir endlich ausführlich über Flucht und Asyl im politischen Diskurs. Dazu haben wir Hoda eingeladen, die als Juristin spezialisiert auf Asylrecht ist. Im ersten Teil geht es um die Entstehung der Genfer Flüchtklingskonvention und dem deutschen Asylrecht nach dem 2. Weltkrieg und dem Holocaust. Wie ist das Asylrecht aufgebaut und wie funktioniert es? Außerdem müssen wir in diesem Zusammenhang mit den Pogromen von Rostock Lichtenhagen sprechen und den darauffolgenden Verschärfungen des Asylrechts 1993. Die deutsche Politik solidarisierte sich damals nämlich mit den Tätern und nicht den Opfern. Den Tätern wurde bspw. durch den damaligen Bundesinnenminister und späteren langjährigen Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes Rudolf Seiters Verständnis gezeigt, während viele der Opfer in den folgenden Jahren abgeschoben wurden.
Viele Interesse beim Hören!!! Weiter Folgen werden folgen.
113集单集
Lange haben wir es angekündigt und nun sprechen wir endlich ausführlich über Flucht und Asyl im politischen Diskurs. Dazu haben wir Hoda eingeladen, die als Juristin spezialisiert auf Asylrecht ist. Im ersten Teil geht es um die Entstehung der Genfer Flüchtklingskonvention und dem deutschen Asylrecht nach dem 2. Weltkrieg und dem Holocaust. Wie ist das Asylrecht aufgebaut und wie funktioniert es? Außerdem müssen wir in diesem Zusammenhang mit den Pogromen von Rostock Lichtenhagen sprechen und den darauffolgenden Verschärfungen des Asylrechts 1993. Die deutsche Politik solidarisierte sich damals nämlich mit den Tätern und nicht den Opfern. Den Tätern wurde bspw. durch den damaligen Bundesinnenminister und späteren langjährigen Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes Rudolf Seiters Verständnis gezeigt, während viele der Opfer in den folgenden Jahren abgeschoben wurden.
Viele Interesse beim Hören!!! Weiter Folgen werden folgen.
113集单集
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。