Artwork

内容由Peder Iblher提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Peder Iblher 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Social Credit Score – wie real ist unser Alptraum vom chinesischen Allmachts-Algorithmus?

43:13
 
分享
 

Manage episode 366314383 series 3484944
内容由Peder Iblher提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Peder Iblher 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

TRAP 2
Ein Podcast mit Marianne von Blomberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Chinesische Rechtskultur an der Uni zu Köln
und Peder Iblher.

Unter dem Schlagwort „Social Credit Score“ / Sozialkredit-System werden Konzepte besprochen, das Verhalten von Bürgerinnen und Bürgern einer ganzheitlichen Bewertung zu unterziehen. Über Belohnungen und Benachteiligungen könnte man damit das Verhalten von Menschen steuern — zum Beispiel konform zu einer staatlichen Agenda oder Ideologie.

Ein Social Credit Score wäre also ein gefährlicher Empfehlungsalgorithmus, weil er auf der Basis von Überwachung Menschen empfiehlt – für Positionen und Privilegien — oder für den Entzug von Privilegien.

Ein solches Modell sollte laut verschiedener westlicher Berichte ab dem Jahr 2020 in der Volksrepublik China landesweit ausgerollt werden. Ausgerechnet in einem Land, das bei uns nicht ohne Grund als Prototyp eines totalitären Überwachungsstaates gilt. Ein solcher Allmachts-Algorithmus wäre ein dystopischer Alptraum und ein geradezu exmplarisches Gegenstück zu unserem europäischen Ideal der informationellen Selbstbestimmung.

Was ist also daraus geworden? Das frage ich in diesem Exkurs zum Thema Empfehlungsalgorithmen eine Expertin für Chinesische Rechtswissenschaft, die dazu forscht: Marianne von Blomberg von der Uni zu Köln.

Weiterführende Links:

• Vincent Brussee, (2022) Mercator Institute for China Studies:
China’s social credit score – untangling myth from reality

• Yuan Ye (2012), Sixth Tone: A Professor, a Zoo, and the Future of Facial Recognition in China (sixthtone.com)

• Columbia Journal of Transnational Law (2022): The Personal Information Protection Law: China’s Version of the GDPR? — Columbia Journal of Transnational Law

• Genia Kostka (2019), Sage Journals: China’s social credit systems and public opinion: Explaining high levels of approval

• Chuncheng Liu (2022), Sage Journals: Who supports expanding surveillance? Exploring public opinion of Chinese social credit systems

chinalawtranslate.com

Erwähnt wurden außerdem:

Eine Infografik zum Social Credit Score der Bertelsmann-Stiftung

Der besprochene Wikipedia-Eintrag

//

  continue reading

5集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 366314383 series 3484944
内容由Peder Iblher提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Peder Iblher 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

TRAP 2
Ein Podcast mit Marianne von Blomberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Chinesische Rechtskultur an der Uni zu Köln
und Peder Iblher.

Unter dem Schlagwort „Social Credit Score“ / Sozialkredit-System werden Konzepte besprochen, das Verhalten von Bürgerinnen und Bürgern einer ganzheitlichen Bewertung zu unterziehen. Über Belohnungen und Benachteiligungen könnte man damit das Verhalten von Menschen steuern — zum Beispiel konform zu einer staatlichen Agenda oder Ideologie.

Ein Social Credit Score wäre also ein gefährlicher Empfehlungsalgorithmus, weil er auf der Basis von Überwachung Menschen empfiehlt – für Positionen und Privilegien — oder für den Entzug von Privilegien.

Ein solches Modell sollte laut verschiedener westlicher Berichte ab dem Jahr 2020 in der Volksrepublik China landesweit ausgerollt werden. Ausgerechnet in einem Land, das bei uns nicht ohne Grund als Prototyp eines totalitären Überwachungsstaates gilt. Ein solcher Allmachts-Algorithmus wäre ein dystopischer Alptraum und ein geradezu exmplarisches Gegenstück zu unserem europäischen Ideal der informationellen Selbstbestimmung.

Was ist also daraus geworden? Das frage ich in diesem Exkurs zum Thema Empfehlungsalgorithmen eine Expertin für Chinesische Rechtswissenschaft, die dazu forscht: Marianne von Blomberg von der Uni zu Köln.

Weiterführende Links:

• Vincent Brussee, (2022) Mercator Institute for China Studies:
China’s social credit score – untangling myth from reality

• Yuan Ye (2012), Sixth Tone: A Professor, a Zoo, and the Future of Facial Recognition in China (sixthtone.com)

• Columbia Journal of Transnational Law (2022): The Personal Information Protection Law: China’s Version of the GDPR? — Columbia Journal of Transnational Law

• Genia Kostka (2019), Sage Journals: China’s social credit systems and public opinion: Explaining high levels of approval

• Chuncheng Liu (2022), Sage Journals: Who supports expanding surveillance? Exploring public opinion of Chinese social credit systems

chinalawtranslate.com

Erwähnt wurden außerdem:

Eine Infografik zum Social Credit Score der Bertelsmann-Stiftung

Der besprochene Wikipedia-Eintrag

//

  continue reading

5集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放