Artwork

内容由Frankfurter Allgemeine Zeitung提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Frankfurter Allgemeine Zeitung 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Man muss in die Natur eingreifen: Jan Haft hält ein Plädoyer für die Waldweide

35:21
 
分享
 

Manage episode 455543840 series 2558920
内容由Frankfurter Allgemeine Zeitung提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Frankfurter Allgemeine Zeitung 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor

Es ist eine gänge, auch unter Naturschützern verbreitete Vorstellung, dass Wälder dann gesund sind, wenn ihre Bäume dicht gedrängt stehen und vom Menschen unangetastet bleiben. Der Dokumentarfilmer Jan Haft widerspricht: „Erst das ständige Stören, das Zurückdrängen, selbst wenn es nur periodisch oder gar unregelmäßig auftritt, sorgt für biologische Vielfalt. Sobald die ‚Katastrophe‘ über den Wald hereinbricht, explodiert das Leben. Dann werden die Lebensgrundlagen für ein Maximum an Arten geschaffen, nicht nur für jene, die wir gemeinhin als Waldarten bezeichnen.“

In seinem Buch „Unsere Wälder“ plädiert Jan Haft dafür, die Landschaftspflege mit Hausrind- und Pferderassen auszuweiten. Denn der Umstand, dass heute „weniger Herbivoren in unseren Naturschutzgebieten leben, als dort von Natur aus vorkämen, ja vorkommen sollten“, hat dramatische Folgen für Pflanzen, Pilze und Tiere. Mit Waldweiden, also einer Mischung aus Wildnis und Nutzlandschaft, wäre nicht nur Flora und Fauna geholfen, sondern auch dem Klima. Warum das so ist, erläutert Jan Haft in dieser Folge des Bücher-Podcasts.

Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik

Uns gibt’s auch zum Lesen: mit unserem FAZ+ Jahresabo – exklusiv zum Aktionspreis bis Ende 2024.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

  continue reading

267集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 455543840 series 2558920
内容由Frankfurter Allgemeine Zeitung提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Frankfurter Allgemeine Zeitung 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor

Es ist eine gänge, auch unter Naturschützern verbreitete Vorstellung, dass Wälder dann gesund sind, wenn ihre Bäume dicht gedrängt stehen und vom Menschen unangetastet bleiben. Der Dokumentarfilmer Jan Haft widerspricht: „Erst das ständige Stören, das Zurückdrängen, selbst wenn es nur periodisch oder gar unregelmäßig auftritt, sorgt für biologische Vielfalt. Sobald die ‚Katastrophe‘ über den Wald hereinbricht, explodiert das Leben. Dann werden die Lebensgrundlagen für ein Maximum an Arten geschaffen, nicht nur für jene, die wir gemeinhin als Waldarten bezeichnen.“

In seinem Buch „Unsere Wälder“ plädiert Jan Haft dafür, die Landschaftspflege mit Hausrind- und Pferderassen auszuweiten. Denn der Umstand, dass heute „weniger Herbivoren in unseren Naturschutzgebieten leben, als dort von Natur aus vorkämen, ja vorkommen sollten“, hat dramatische Folgen für Pflanzen, Pilze und Tiere. Mit Waldweiden, also einer Mischung aus Wildnis und Nutzlandschaft, wäre nicht nur Flora und Fauna geholfen, sondern auch dem Klima. Warum das so ist, erläutert Jan Haft in dieser Folge des Bücher-Podcasts.

Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik

Uns gibt’s auch zum Lesen: mit unserem FAZ+ Jahresabo – exklusiv zum Aktionspreis bis Ende 2024.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

  continue reading

267集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放