Artwork

内容由Michelle Schleimer提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Michelle Schleimer 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Fatma Aydemir, was ist dein Dschinn beim Schreiben?

38:05
 
分享
 

Manage episode 434580605 series 3593476
内容由Michelle Schleimer提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Michelle Schleimer 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
In dieser Folge spreche ich mit Fatma Aydemir darüber, wie sie Journalistin und Autorin geworden ist. Was einer ihrer „Dschinns“ beim Schreiben war und mit welchen Autor:innen sie gerne mal bei einem Abendessen zusammen sitzen würde.... Herzlich Willkommen zur fünften Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schreiber und in dieser Folge spreche ich mit der Autorin Fatma Aydemir, deren Roman „Dschinns“ im letzten Jahr erschienen ist. Fatma Aydemir kam Anfang März für eine Veranstaltung nach Cambridge, die von Tara Talwar Windsor, Miriam Schwarz und Maha El Hissy organisiert wurde. Deswegen hatte ich die Ehre Fatma in Person interviewen zu können. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an Leila Mukhida, denn ich durfte Leilas Büro für die Aufnahme nutzen. In dieser Folge spreche ich mit Fatma darüber, wie sie Journalistin und Autorin geworden ist. Was einer ihrer „Dschinns“ beim Schreiben war und mit welchen Autor:innen sie gerne mal bei einem Abendessen zusammen sitzen würde, das erfahrt ihr in dieser Folge. Time Stamps findet ihr in den Shownotes sowie Links zu Spendenmöglichkeiten bezüglich des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, Spenden sind weiterhin sehr hilfreich und notwendig. https://www.aktion-deutschland-hilft.de/ https://www.medico.de/kampagnen/spendenaufruf-nothilfe-erdbeben https://www.heyvasor.com/de/alikari/ Fatma Aydemir studierte Germanistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Sie arbeitet als Redakteurin für die taz, bei der ihre Kolumne „Red Flag“ erscheint. 2017 erschien ihr Debütroman „Ellbogen“ bei Hanser, 2019 gab sie zusammen mit Hengameh Yaghoobifarah den Essayband „Unsere Heimat ist euer Albtraum“ im Ullstein Verlag heraus. Im letzten Jahr erschien ihr Roman „Dschinns“, der für die Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert wurde, im Hanser Verlag. Der Titel des Romans lautet „Dschinns“. Dschinns, das sind die Ängste und Zweifel, die einen Menschen plagen können. Im Türkischen wird das Wort vermieden – aus Angst sich einen solchen Dschinn einzufangen. Erzählt wird die Geschichte einer kurdischen Familie in sechs Kapiteln, die sich jeweils einer anderen Figur widmen. An dem Tag, an dem Hüseyin endlich in der hart erarbeiteten Eigentumswohnung in Istanbul steht, stirbt er an einem Herzinfarkt. Vor fast dreißig Jahren ist er aus der Türkei als sogenannter Gastarbeiter mit seiner Familie nach Deutschland gekommen. Da die Beerdigung nach islamischem Brauch innerhalb von 48 Stunden vollzogen sein muss, reisen die Familienmitglieder an und treffen in Istanbul aufeinander. Es geht um Ümit, der sich in einen Jungen aus seiner Fußballmannschaft verliebt. Dann ist da Sevda, die älteste Tochter, die erst später nach Deutschland nachgeholt wird und sich fortan ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit erkämpfen muss. Anstatt einen Flug zu nehmen, setzt Hakan sich ins Auto; er wird auf dem Weg von der Polizei angehalten, ringt mit der Fassung und rassistischen Vorurteilen. Erzählt wird auch von Peri, die als Erste aus der Familie studiert und deren Gedanken unentwegt um ihre kurdische Identität kreisen. Schließlich lernen wir Emine kennen und die schmerzhafte Geschichte des fünften Kindes. „Dschinns“ beschäftigt sich mit Rassismus und Klassismus, trans sein und queerem Begehren. Und ich freue mich darüber, heute mit Fatma Aydemir über ihren Weg zum Schreiben und den Roman sprechen zu können. Timestamps: 0:00 Teaser 01:17 Intro, Vorstellung Fatma Aydemir und Roman „Dschinns“ 4:33 Münzspiel 7:22 Erwartungen von der Außenwelt, Lehrer:innen, Arbeiterfamilie 11:25 Anfänge der journalistischen Arbeit 13:02 Der Weg zum Debütroman 20:11 Fatma Aydemir, was sind deine Dschinns beim Schreiben? 22:00 Kurdische Identität 25:36 Erdbeben 31:23 Wenn du mit drei Autor:innen, lebend oder schon verstorben, ein Essen haben könntest – wer wäre das und noch wichtiger, was gäbe es zu essen? 35:32 Was möchtest du jungen Menschen mitgeben? 37:31 Outro
  continue reading

11集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 434580605 series 3593476
内容由Michelle Schleimer提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Michelle Schleimer 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
In dieser Folge spreche ich mit Fatma Aydemir darüber, wie sie Journalistin und Autorin geworden ist. Was einer ihrer „Dschinns“ beim Schreiben war und mit welchen Autor:innen sie gerne mal bei einem Abendessen zusammen sitzen würde.... Herzlich Willkommen zur fünften Folge von Vielseitig. Ich bin Michelle Schreiber und in dieser Folge spreche ich mit der Autorin Fatma Aydemir, deren Roman „Dschinns“ im letzten Jahr erschienen ist. Fatma Aydemir kam Anfang März für eine Veranstaltung nach Cambridge, die von Tara Talwar Windsor, Miriam Schwarz und Maha El Hissy organisiert wurde. Deswegen hatte ich die Ehre Fatma in Person interviewen zu können. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an Leila Mukhida, denn ich durfte Leilas Büro für die Aufnahme nutzen. In dieser Folge spreche ich mit Fatma darüber, wie sie Journalistin und Autorin geworden ist. Was einer ihrer „Dschinns“ beim Schreiben war und mit welchen Autor:innen sie gerne mal bei einem Abendessen zusammen sitzen würde, das erfahrt ihr in dieser Folge. Time Stamps findet ihr in den Shownotes sowie Links zu Spendenmöglichkeiten bezüglich des Erdbebens in der Türkei und in Syrien, Spenden sind weiterhin sehr hilfreich und notwendig. https://www.aktion-deutschland-hilft.de/ https://www.medico.de/kampagnen/spendenaufruf-nothilfe-erdbeben https://www.heyvasor.com/de/alikari/ Fatma Aydemir studierte Germanistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Sie arbeitet als Redakteurin für die taz, bei der ihre Kolumne „Red Flag“ erscheint. 2017 erschien ihr Debütroman „Ellbogen“ bei Hanser, 2019 gab sie zusammen mit Hengameh Yaghoobifarah den Essayband „Unsere Heimat ist euer Albtraum“ im Ullstein Verlag heraus. Im letzten Jahr erschien ihr Roman „Dschinns“, der für die Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert wurde, im Hanser Verlag. Der Titel des Romans lautet „Dschinns“. Dschinns, das sind die Ängste und Zweifel, die einen Menschen plagen können. Im Türkischen wird das Wort vermieden – aus Angst sich einen solchen Dschinn einzufangen. Erzählt wird die Geschichte einer kurdischen Familie in sechs Kapiteln, die sich jeweils einer anderen Figur widmen. An dem Tag, an dem Hüseyin endlich in der hart erarbeiteten Eigentumswohnung in Istanbul steht, stirbt er an einem Herzinfarkt. Vor fast dreißig Jahren ist er aus der Türkei als sogenannter Gastarbeiter mit seiner Familie nach Deutschland gekommen. Da die Beerdigung nach islamischem Brauch innerhalb von 48 Stunden vollzogen sein muss, reisen die Familienmitglieder an und treffen in Istanbul aufeinander. Es geht um Ümit, der sich in einen Jungen aus seiner Fußballmannschaft verliebt. Dann ist da Sevda, die älteste Tochter, die erst später nach Deutschland nachgeholt wird und sich fortan ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit erkämpfen muss. Anstatt einen Flug zu nehmen, setzt Hakan sich ins Auto; er wird auf dem Weg von der Polizei angehalten, ringt mit der Fassung und rassistischen Vorurteilen. Erzählt wird auch von Peri, die als Erste aus der Familie studiert und deren Gedanken unentwegt um ihre kurdische Identität kreisen. Schließlich lernen wir Emine kennen und die schmerzhafte Geschichte des fünften Kindes. „Dschinns“ beschäftigt sich mit Rassismus und Klassismus, trans sein und queerem Begehren. Und ich freue mich darüber, heute mit Fatma Aydemir über ihren Weg zum Schreiben und den Roman sprechen zu können. Timestamps: 0:00 Teaser 01:17 Intro, Vorstellung Fatma Aydemir und Roman „Dschinns“ 4:33 Münzspiel 7:22 Erwartungen von der Außenwelt, Lehrer:innen, Arbeiterfamilie 11:25 Anfänge der journalistischen Arbeit 13:02 Der Weg zum Debütroman 20:11 Fatma Aydemir, was sind deine Dschinns beim Schreiben? 22:00 Kurdische Identität 25:36 Erdbeben 31:23 Wenn du mit drei Autor:innen, lebend oder schon verstorben, ein Essen haben könntest – wer wäre das und noch wichtiger, was gäbe es zu essen? 35:32 Was möchtest du jungen Menschen mitgeben? 37:31 Outro
  continue reading

11集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放