Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
five 年前已添加!
内容由Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova, Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, and Amp; Saltanat Shoshanova提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova, Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, and Amp; Saltanat Shoshanova 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!
使用Player FM应用程序离线!
X3
标记全部为未/已播放
Manage series 2776991
内容由Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova, Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, and Amp; Saltanat Shoshanova提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova, Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, and Amp; Saltanat Shoshanova 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, Saltanat Shoshanova
…
continue reading
106集单集
标记全部为未/已播放
Manage series 2776991
内容由Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova, Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, and Amp; Saltanat Shoshanova提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova, Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, and Amp; Saltanat Shoshanova 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal。
X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, Saltanat Shoshanova
…
continue reading
106集单集
Alle Folgen
×🎥 Herkunft, Humor und hybride Selbstbilder Wie können hybride Identitäten zwischen geografischen und kulturellen Räumen Kunst beeinflussen? Wie wirkt Humor auf politischer Ebene? Und warum kann er ein produktives künstlerisches Mittel sein, um über koloniale und postkoloniale Erfahrungen zu sprechen? 🎙️ In dieser Live-Folge sprechen wir mit der interdisziplinären Künstlerin Faina Yunusova über ihren absurd-brillanten Film "Achtung, vermisst" und die Kraft des Humors als künstlerisches Werkzeug. Die Aufnahme entstand im Kunstraum hase 29 im Rahmen der Gruppenausstellung PostOst Re:Vision. Faina nimmt uns mit auf ihre Reise von Usbekistan über Moskau nach Deutschland und erzählt, wie sie nach ihrer Exmatrikulation aus der Moskauer Kunstakademie wegen kritischer Haltung ihren Weg in die deutsche Kunstszene fand. Ihr Film — eine Mockumentary über eine Reporterin auf der Suche nach einem vermissten Croissant — zeigt, wie sie durch absurde Erzählstrukturen und mehrschichtige Arbeiten komplexe Themen zugänglich macht, ohne zu belehren oder anzuklagen. Euch erwartet eine Folge über die Kunst, schwierige Themen mit Leichtigkeit zu behandeln, ohne sie zu trivialisieren – und über die Suche nach Identität in einer postkolonialen Welt. PostOst RE:VISION läuft bis Ende August 2024 – eine Kooperation zwischen Kunstraum hase 29 und X3 Über die Gästin: Faina Yunusova setzt sich in ihrer Praxis mit kultureller Identität, Erinnerung und gesellschaftlichen Narrativen im digitalen Zeitalter auseinander. Durch Medien wie Malerei, Video, KI und Performance reflektiert sie das postsowjetische Erbe und die Fluidität von Zugehörigkeit zwischen geografischen, realen und fiktiven Räumen. 🎧 Jetzt reinhören & teilen! 🌐 Auch auf unserer Webseite! 👁 Folge uns auf Instagram für mehr Updates & Diskussionen Shownotes: PostOst Re:Vision Ausstellung im Kunstraum hase 29 (kuratiert von Julia Boxler, Jasmina Janoschka, Jaqui Maschke und Ani Menua) Faina Yunusova in Instagram hase 29 in Instagram Beyond the post-soviet (Btps)…
PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja Klingenberg Was heißt „Ostdeutschland“ aus postmigrantischer PostOst Perspektive? Welche Rolle spielen Herkunft, Erinnerung und Klassenzugehörigkeit im Osten? Warum finden sich viele in den offiziellen Erzählungen zur Einheit nicht wieder — und wie lässt sich diese Leerstelle füllen? In dieser Folge von X3 veröffentlichen wir einen weiteren Live-Mitschnitt vom X3 SPACES Creative Fest , das am 16. Mai 2025 im Berlin Global Village stattfand. Hinter dem illustren Titel „ PostOstDeutschland “ geht es um Erfahrungen, die im öffentlichen Diskurs Neuland sind: ostdeutsche und PostOst Sozialisation. Und noch um vieles mehr, wie: postmigrantische Ost-Allianzen ✊, Migrationsbiografien postsozialistischer Staaten, Ostgebiete und Osteuropa 👀, Sichtbarkeit, Empowerment, Exotisierung, Rassismuserfahrungen, Identitätspolitik und der Frage: Wie lässt sich Ostdeutschland (neu) erzählen? Mit Julia Boxler @boxxler auf dem Podium: Dennis Chiponda aka Chipi politischer Bilder, Moderator, Diversity Manager Darja Klingenberg Soziologin (kritische Migrations- und Geschlechterforschung / Soziologie des Wohnens/ Soziologie des Humors / Studien zu Erinnerungskulturen) Enrique Torres Initator von Künstlerische Tatsachen, Jena und Zukunftskurator bei enter – Junge Kulturregion Chemnitz Die Diskussion kreist um zentrale Themen wie: ✳ Wie lassen sich PostOst Perspektiven im Osten sichtbar machen und an den postmigrantischen Diskurs anknüpfen? ✳ Welche Narrative fehlen in der Debatte um die deutsche Einheit und Transformation und welche historischen Kontinuitäten werden gern ausgeblendet? ✳ Gibt es ein postsozialistisches Erbe von Nähe und Solidarität – oder ist das ein Mythos? Die Folge wurde im Rahmen des X3 SPACES Creative Fest aufgenommen, einem Projekt zum Storytelling gegen Desinformation im PostOst Kontext, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) @ bundeskultur 📍Das Fest hat im Berlin Global Village stattgefunden. 🎧 Jetzt reinhören & teilen! 🌐 Auch auf unserer Webseite! 👁 Folge uns auf Instagram für mehr Updates & Diskussionen ✨ Du willst noch mehr hören? Talking PostOst Migration mit Emilia Smechowski , Maria Alexopoulou , Nane Khachatryan & Julia Boxler Ostarbeiter:innen In Kooperation mit Dekoder , mit Ksenja Holzmann Podcast von Dennis Chiponda: Mauerecho Buch von Darja Klingenberg: Materialismus und Melancholie 🎨 Kulturelle Projekte von Enrique Torres: Künstlerische Tatsachen 🔗 @kuenstlerische_tatsachen ENTER Kulturregion Ein Projekt zur Förderung von kulturellen Freiräumen und experimentellen Formaten für junge Menschen 🔗 enter-kulturregion.de …
X
X3

1 101 - Rechtsruck & postmigrantische Strategien mit Katarina Niewiedzial, Molly Stenzel und Dr. Pegah Byroum-Wand 1:22:33
Wie können wir dem Rechtsruck in Deutschland begegnen – politisch, zivilgesellschaftlich und kulturell? Der Rechtsruck stellt derzeit ein zentrales Problem innerhalb der Zivilgesellschaft sowie der politischen Landschaft dar und ist zugleich eine kulturpolitische Herausforderung. Fremdenfeindlichkeit normalisiert sich zunehmend: Fremdenfeindliche und demokratiezersetzende Haltungen sind wieder Teil der politischen Kultur in Deutschland geworden – und das, obwohl sich Deutschland innen- wie außenpolitisch als Migrationsgesellschaft versteht. Was können Kulturschaffende, Aktivist:innen und politische Institutionen der Normalisierung rechter Ideologien entgegensetzen? Welche Strategien gibt es bereits, welche fehlen noch? Und wie gelingt solidarisches Handeln im Sinne einer starken postmigrantischen Gesellschaft? Im Gespräch mit: — Katarina Niewiedzial , Berliner Landesbeauftragte für Partizipation, Integration und Migration — Molly Stenzel , stellvertretende Geschäftsführerin von Berlin Global Village — Dr. Pegah Byroum-Wand , Wissenschaftlerin und Expertin für diskriminierungskritische, diversitätsorientierte Kulturentwicklung Moderiert von Ani Menua Die Folge wurde im Rahmen des X3 SPACES Creative Fest aufgenommen, einem Projekt zum Storytelling gegen Desinformation im PostOst Kontext, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) @ bundeskultur 📍Das Fest hat im Berlin Global Village stattgefunden. 🎧 Jetzt reinhören & teilen! #X3Podcast #PostmigrantischeGesellschaft #Rechtsruck #Kulturpolitik #Solidarität…
Катя Кая — оперная певица, перформерка и преподавательница пения и телесных практик из Беларуси. В новом выпуске нашего русскоязычного подкаста Катя делится тем, как эмиграция в Берлин изменила не только её жизнь, но и её голос. Мы говорим о том, как политическая и социальная среда влияет не только на возможность открытого высказывания, но и на телесное раскрепощение, которое, в буквальном смысле, слышно в голосе. — Как нас учат «звучать правильно», соответствуя гендерным и культурным ожиданиям — Как опера помогла Кате в поиске своего места в новой реальности — И как эмиграция придала новый смысл профессии оперной певицы Этот разговор — про хрупкость и силу, про путь от подчинения к свободе и про то, как сильно может звучать человек, которого больше не заставляют молчать. На прошлой неделе в Deutsche Oper Berlin состоялась премьера Wagner Worldwide — музыкально-театральной работы, в которой Катя принимала участие как вокалистка и перформерка. Wagner Worldwide исследует, как наши идентичности и личные истории резонируют с событиями, которые на первый взгляд кажутся «далёкими» — географически, политически и эмоционально. Проект объединяет мифологию Рихарда Вагнера с реальными действиями российской частной военной компании, назвавшей себя его именем. Wagner Worldwide исследует, как глобальные мифы современности, TikTok-иконы и Discord-нарративы формируют наш эмоциональный ландшафт. Работа представляет собой многослойную композицию комментирующую происходящее в реальном времени — это живое, чувствительное, современное высказывание на грани музыки, политики и воображения. Подкаст был записан незадолго до премьеры, но мы надеемся, что у нас ещё будет возможность услышать Катю в Wagner Worldwide в будущем. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Все выпуски подкаста можно найти на нашем сайте . Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями! Инстаграм Кати: @katsiakaya…
🤘 Metal: Mehr als Musik 🎸 In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns der Verbindung von Musik, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit – am Beispiel von Heavy Metal in Ostdeutschland. Wir sprechen über die sozialen Codes, Zugehörigkeiten und Ausschlüsse innerhalb dieser Subkultur und fragen: Für wen ist Metal eigentlich zugänglich – und für wen nicht? Zu Gast ist die Autorin und Journalistin Marlen Hobrack, die in ihren Zu Gast ist die Autorin und Journalistin Marlen Hobrack, die sich in zahlreichen Publikationen mit sozialer Herkunft, Klassismus und ostdeutschen Erfahrungen auseinandersetzt. In „Klassenbeste“ untersucht sie die gesellschaftlichen Spaltungen entlang sozialer Herkunft. In ihrem Roman „Schrödingers Grrrl“ erzählt sie eine feministische Geschichte zwischen Popkultur und Prekariat. Zudem erschien 2024 bei Reclam ihr Sachbuch „Klassismus. 100 Seiten“, sowie das sehr persönliche Buch „Erbgut. Was von meiner Mutter bleibt“. Gemeinsam mit Julia Boxler geht sie der Frage nach, wie Klassismus in Subkulturen wie Metal wirkt, welche Rolle Geschlecht und Herkunft dabei spielen und was es bedeutet, sich in einer Szene zu verorten, die zwischen Rebellion, Mainstream und Ausschlussmechanismen schwankt. Die Diskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Heavy Metal in der DDR" im Museum in der Kulturbrauerei statt. Die Ausstellung dokumentiert die energiegeladene Heavy-Metal-Szene in der DDR der 1980er Jahre - eine Szene, die sich am Westen orientierte, vom SED-Regime kontrolliert wurde und dennoch Ausdruck von Gemeinschaft, Protest und Sehnsucht nach Freiheit war. Sie verfolgt die Entwicklung der Szene bis in die 2000er Jahre - durch Umbrüche, Extreme und Wiederbelebung hindurch. #x3podcast #heavyMetal #klassismus #ostdeutschland #subkultur #DDR #Klassismus #ostkultur SHOWNOTES: Unsere Website mit allen Folgen " Laut, hart, anders – Heavy Metal und soziale Herkunft " Erwähnte Literatur von Marlen Hobrack: 2022 Klassenbeste, Hanser Verlag 2023 Debütroman Schrödingers Grrrl, Verbrecher Verlag 2024 Klassismus, Reclam Verlag 2024 Erbgut, Harper Collins Verlag Erwähnter Dokumentarfilm über die teutonic Thrash Band Kreator: Thrash, Altenessen (1989) von Thomas Schadt X3 Episode 92 – 28.11.24 - Metal im ‘Osten‘: Fantum, Rechtsrock, Gatekeeping und Gender mit Lukas Juretko & Luca Schuldt Hartmut Rosa, When Monsters Roar and Angels Sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal (2023)…
Schaut Plates & Politics auf YouTube & Spotify rein oder hört in eurer Lieblings-Podcast-App! In der vierten Folge von Plates & Politics sprechen Ana Romas ( @russischraclette ) und Ksti Hu ( @kstihu ) über die Verbindung von Kunst, Spiritualität und Essen. Ksti, Medienkünstler:in aus der arktischen Komi-Region, wählt das traditionelle Gericht Shangi als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit.In ihrer Arbeit geht es nicht um das Bewahren von Tradition, nicht um Rekonstruktion. Komi-Kultur ist kaum dokumentiert, mündlich überliefert, oft überschrieben. Es gibt keine Archive, auf die sich zurückgreifen ließe – der Körper bleibt der einzige Ort, an dem Erinnerung fortbesteht. Träger von Wissen, aber auch von Schmerz und Unsichtbarkeit.🌿 Moos und Eis sind in Kstis Praxis keine Symbole, sondern Materialien, die haften, berühren, verletzen. Das weiße arktische Moos, Teil der Landschaft, zugleich Nahrungsquelle und Konservierungsmittel, wird zum lebenden Archiv – zur Membran zwischen Körper, Natur und Geschichte.✨ Ihre Arbeiten erzählen nicht von Herkunft, sondern vom Aushalten. Von dem, was bleibt, wenn das Erzählen nicht mehr möglich ist.Folgt x3 auf Instagram.Hört X3 Podcast auf allen Podcast-Plattformen: Apple Podcast PocketCasts…
Schaut Plates & Politics auf YouTube & Spotify rein oder hört in eurer Lieblings-Podcast-App! 🎧 :pp3 mit Ana Romas ( @russischraclette ) und Jemek Jemowit ( @jemek_jemowit ) ist ein Gespräch über Erinnerung, Versöhnung und die verbindende Kraft des Essens. 🥘 Bei jedem gemeinsamen Essen der X3 Spaces Residency mit Ana Romas saßen die Teilnehmer nicht nur zusammen am Tisch und kochten — sie teilten auch ihre Geschichten und entdeckten die oft übersehene Kraft des Essens: Wenn wir gemeinsam speisen, wachsen wir zusammen! In dieser Folge ist Jemek zu Gast, ein Musiker, der derzeit an einem Audioprojekt über seine Großmutter arbeitet — eine Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, geboren 1927. Während Ana und Jemek gemeinsam Chłodnik genießen, entfaltet sich eine Geschichte über Familie, transgenerationale Traumata und die Bedeutung des Erinnerns für kommende Generationen. 🌿✨Kocht mit uns und macht gemeinsames Kochen zu einem festen Teil eures Lebens! Folgt uns auf Instagram: (@x3podcast) Hört X3 Podcast auf allen Podcast-Plattformen: Apple Podcast PocketCasts Spotify…
Dies ist unsere zweite Videofolge — schaut sie auf YouTube und Spotify an, hört sie auf allen Podcast-Plattformen. 🥘 In der Küche der X3 Spaces Residency vermischen sich erneut Geschichten und würzige Aromen — diesmal mit ein wenig Spannung, denn während des Drehs musste eine Zutat gerettet werden. Was glaubt Ihr vor wem? 🍃👩🍳 Für die zweite Episode von :pp ist Serafima Rayskina zu Gast — unsere Projektmanagerin, eine der Initiatorinnen der X3 Residency und Künstlerin. Beim Ausrollen des Teigs für die vegane Version von Beshbarmak* oder Besbarmaq sprechen Serafima und Ana über kulinarische Erfahrungen durch verschiedene Zeiten und Kontexte, über Erinnerungen und Identitäten. * Der Name Beshbarmak beschreibt, wie dieses Gericht zentralasiatischen Ursprungs gegessen wird – mit „fünf Fingern" – und traditionell mit Lamm und Pferd zubereitet wird. :pp zeigt, wie gemeinsames Kochen zum Austausch persönlicher und familiärer Geschichten werden kann. #FoodCulture #KulinarischePolitik #KochkunstUndKultur #TraditionelleKüche #PolitischesKochen #KulinarischeGeschichten #KochCommunity #KulturUndKochen #KochInspiration #postost…
Dies ist unsere erste Videofolge — schaut sie auf YouTube und Spotify an, hört sie auf allen Podcast-Plattformen. 🍃👩🍳 Während unserer X3 Spaces Residency hat unsere Lieblingsfoodinfluencerin und Chefköchin Ana Romas (aka @russischraclette ) ihre eigenes Political Kitchen ins Leben gerufen. Dort hat sie mit ihren Gäst:innen über Kochen und Essen im Kontext von Politik, Familientraditionen und Kultur diskutiert. In dieser ersten Folge von :pp (plates & politics) kochen Ana Romas und Ani Menua Tolma mit Weintraubenblättern. Zwischen duftenden Gewürzen sprechen sie über Familienrezepte und kulinarische Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Zusammen Kochen ist nicht nur die Zubereitung von Speisen, sondern auch der Austausch von Erfahrungen und Erinnerungen. Was und wie wir kochen, wie und mit wem wir essen – all das ist eng mit persönlichen Geschichten und Familienerinnerungen verbunden. 🎬 🥘 Schaut Euch die erste Folge an und kocht mit uns zusammen! :pp zeigt, wie gemeinsames Kochen zum Austausch persönlicher und familiärer Geschichten werden kann. #FoodCulture #KulinarischePolitik #KochkunstUndKultur #TraditionelleKüche #PolitischesKochen #KulinarischeGeschichten #KochCommunity #KulturUndKochen #KochInspiration #postost…
🎬 Возвращаемся к теме политического в контексте фестивального кино! В этом бонусном эпизоде Лена Барышева и Аня Мальгина обсуждают Берлинале 2025 года. В этом выпуске x3 Лена Барышева пригласила кинокритика Аню Мальгину, которая специально для нас отсмотрела фильмы из Восточной Европы, Центральной Азии и Южного Кавказа. Говорим о войне, политике, женщинах и снах, спорим о почти шестичасовом фильме про российских оппозиционерок и восхищаемся смелым и новаторским иранским кино. 🎥 В этом году Анна установила личный рекорд и посмотрела 81 фильм, охватив большую часть программы. Благодаря этому экстремальному киноопыту она с уверенностью может судить об успехах, достижениях и провалах фестиваля в этом году. Подписывайтесь на телеграм-канал Ани «Приготовьте ваши носовые платки» . Присоединяйтесь к x3 в исследовании политической роли кино. Подробнее о гостье этого выпуска: Анна Мальгина — историк кино и фотограф. Получила степень Магистра истории искусств (Европейский Университет в Санкт-Петербурге). Работала ведущим искусствоведом в Госфильмофонде России, сотрудничала с различными кинофестивалями в качестве куратора, переводчика. Освещает международные кинофестивали, специализируется на документальном кино, кино о конфликтах и о правах человека. Ведёт телеграм канал о кино, фотографии и жизни в Берлине. Список фильмов, которые упоминаются в подкасте: «Лента времени» Катерина Горностай «Нет другой земли» Басиль Адра, Юваль Аврахам «Удерживая Лиат» Брэндон Крамер «Подлетное время » Виталий Манский «Когда молния сверкает над морем» Ева Найман «Специальная Операция» Алексей Радынский «Двадцать дней в Мариуполе» Мстислав Чернов «2000 метров до Андреевки» Мстислав Чернов «Мои нежелательные друзья: Часть I - последний эфир в Москве» Юлия Локтев «Русские на войне» Анастасия Трофимова «Песни медленно горящей земли» Ольга Журба «Лебединая песня Федора Озерова» Юрий Семашко «Внутренние цветущие источники» Тику Кобиашвили «После сновидения» Кристин Харутунян «Мои армянские призраки» Тамара Степанян «Кадет» Адильхан Ержанов «Прочь», «Нет», «Мы» Джордан Пил «Нагота» Сабина Бакаева «Гза Шинисакен - Мераб Мамардашвили» Николоз Дроздов «1001 кадр» Мехрнуш Алия «Мой худший враг» Мехран Тамадон «Кровавая пятница» Рольф Олсен «Леди Дракула» Франц Йозеф Готлиб «Мечты» Даг Йохан Хёугеруд «Мужчины там, чтобы любить» или «Девушки из Атлантиды» Экхарт Шмидт #Berlinale2025 #film #politics #FilmCulture #Berlin #politicalcinema #PostOst #PoliticalEngagement #x3 #filmfestivals #womeninfilm #CentralAsia #EasternEurope #South Caucasus #filmfestivals #politics #filmindustry #feministcinema #CentralAsia #PostOst #ЦентральнаяАзия #ВосточнаяЕвропа #ЮжныйКавказ #феминизм #женскоекино…
🎬 Western gaze: кино и политика 🎧 Гостьи этого бонусного эпизода — Малика Мухамеджан, режиссерка и кураторка из Казахстана, и Валерия Ким, исследовательница кино и кураторка из Узбекистана. Как кинофестивали связаны с политикой и пропагандой? Почему западные фестивали ждут от режиссеров из Центральной трагические женские истории? И как маленькие фестивали борются с закостенелыми стереотипами? Салтанат ( @quotidian_pleasures ) и Лена ( @postbarysheva ) поговорили с ними о том, что такое “женское” кино, как режиссеркам пробиться на большие кинофестивали, и как сделать low budget фестиваль без красных ковровых дорожек, но с впечатляющей кинопрограммой? 🎥 Малика Мухамеджан ( @mali.mali.ka ) — режиссерка и кураторка. Премьера её дебютного фильма «Ласточка» состоялась на Шанхайском международном кинофестивале в 2024 году. В своих работах Малика Мухамеджан уделяет особое внимание женским историям, а также темам одиночества и отчуждения. Основала и курирует инициативу QYZQARAS ( @qyzqaras ) в Алматы. 🎥 Валерия Ким ( @vlry.kim ) — исследовательница кино и кураторка. Основательница и программная директорка Cinema Love ( @cinemalovefilmfest ), молодого независимого кинофестиваля в Ташкенте с основным фокусом на ранние работы начинающих авторов и авторок из Центральной Азии. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями! 📸 Спасибо @annaamalgina за фото. Большая благодарность @n_ost_org за сотрудничество. #filmfestivals #womeninfilm #CentralAsia #filmfestivals #politics #filmindustry #feministcinema #CentralAsia #PostOst #ЦентральнаяАзия #феминизм #женскоекино…
X
X3

1 92 - Metal im ‘Osten‘: Fantum, Rechtsrock, Gatekeeping und Gender mit Lukas Juretko & Luca Schuldt 57:36
Die aktuelle Folge ist 🤘🏼☄️! Hier könnt ihr den Talk anhören, den Julia (Boxler) für das diesjährige Pop-Kultur Festival Berlin konzipiert und moderiert hat. Es geht um Metal, Osten & Osten 🙃, Fantum, Nazis, Gender, Poledance uvm. Neben der Erkundung der kulturell-gesellschaftlichen Rolle von Metal in osteuropäischen Ländern sowie DDR und den neuen Bundesländern, geht es explizit auch um dessen Verbindungen zu rechten Szenen. Gemeinsam reflektieren Metalhead, Lektor und Poledancer Lukas Juretko und Luca Schuldt, der zu Genderrollen in Heavy-Metal-Bands aus der DDR forscht und Metal-Veranstaltungen organisiert, über gegensätzliche Ideologien innerhalb eines Musikgenres zwischen Subkultur und Massenphänomen. Was macht Metal im ›Osten‹ besonders? Sind Metal und die Instrumentalisierung von rechts nur ein Randphänomen? Wie erfolgt die bipolare Gleichzeitigkeit von entgegengesetzten politischen Szenen? Metal = toxische Männlichkeit? Gatekeeping – Wie easy ist es, in Metal-Subkulturen reinzukommen? Die aktuelle Episode lädt dazu ein, in deutsche, polnische und ukrainische Metal-Subkulturen einzutauchen sowie über Spannungsverhältnisse dieser identitätsstiftenden Musikkultur zu philosophieren. 📹🎬🪩 Choreo & Video, die während des Talks gezeigt wurden sind von @polina.larovski 🔥 Performer: @lukasjuretko 🎶 „A Lament“ by The Body Der Talk fand im Rahmen von @popkulturberlin und der Ausstellung » Heavy Metal in der DDR « @hdg_museen statt #metal #rechtsrock #osten #osteuropa #ddr…
X
X3

1 91 - Mobilisierung und antirassistische Kämpfe: Kenan Emini, Daniel Heinz, Nicole Jundt, Ani Menua & Hans-Christian Petersen 1:13:41
In unserer 91. Folge widmen wir uns dem Thema Diskriminierung und Rassismus gegenüber Menschen osteuropäischer Herkunft. Wir diskutieren, wo sich diese Formen konkret manifestieren – sei es im institutionellen Kontext, im öffentlichen Diskurs oder auf dem Arbeitsmarkt. Diese Folge enthält eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion " Mobilisierung und antirassistische Kämpfe " von der Abschlusstagung zum Projekt "Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt: Institutionelle und individuelle Kontexte" . Gemeinsam mit Daniel Heinz (IMIS Osnabrück) , Nicole Jundt ( Ostklick ), Kenan Emini ( Roma Center e.V. ) und Hans-Christian Petersen ( BKGE Oldenburg ) hinterfragen wir, warum Antislawismus und antiosteuropäischer Rassismus im postmigrantischen Diskurs oft kritisch betrachtet werden. Was bedeutet es, diskriminiert zu werden, und wie sieht das Bewusstsein darüber auf beiden Seiten aus? Welche Chancen ergeben sich für Allianzen? Zudem diskutieren wir die Rolle von Social Media: Wie können Mobilisierung und Aufklärung gefördert werden, und wo entstehen durch Polarisierung neue Herausforderungen? Hört rein und erfahrt, wie wir online und offline mehr Dialog und weniger Spaltung erreichen können!…
In dieser Live-Folge sprechen Ani Menua, Saltanat Shoshanova und Nicole Jundt über ihre Arbeit bei X3 und OSTKLICK und das Thema PostOst als Teil der Vielfalt postmigrantischer Perspektiven. Sie diskutieren, wie der postmigrantische Diskurs im Kontext von PostOst erweitert werden kann und welche sensiblen Ansätze im Umgang mit Diversität und Mehrfachzugehörigkeiten – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller politischer Ereignisse, Konflikte und Kriege – nötig sind. Zudem fragen sie, welche Wechselwirkungen diese Arbeit erzeugt und wie mehr Sichtbarkeit für PostOst-Diversität geschaffen werden kann. Diese Folge entstand in Kooperation mit @ostklick bei der Konferenz DiVERSITY CHECK OST/WEST – ein Projekt von fluxus² e.V. in Zusammenarbeit mit SAVVY Contemporary, Hajusom, Danilo Starosta und Licht ins Dunkel e.V./ Kein Schlussstrich, gefördert von Elbkulturfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und dem Fonds Darstellende Künste. Kooperationspartner: ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST /WEST o[s]tklick fluxus² e.V. LibMod – Zentrum Liberale Moderne studiomarshmallowhh S A V V Y Contemporary…
X
X3

1 89 - Der wahre Preis der Arbeitsmigration mit Apolena Rychlíková, Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Justyna Oblacewicz 1:20:36
Zum 20. jährigen Jubiläum der "EU-Osterweiterung" ist Deutschland heute mit dem Fachkräftemangel mehr denn je auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Trotzdem gleicht die Realität von Arbeitsmigrant:innen aus Mittel-, Süd- und Osteuropa oft einem neokolonialen Ausbeutungsszenario. Im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Ewa Palenga-Möllenbeck, der tschechischen Journalistin und Dokumentarfilmerin Apolena Rychlíková @apolenarychlikova und Justyna Oblacewicz von der DGB-Beratungsorganisation »Faire Mobilität« sprechen wir über diese Themen und fragen: Welche Abhängigkeiten und Ungleichgewichte entstehen und welche Auswege sind möglich? Diese Episode enstand in Kooperation mit dem @nationaltheater.mannheim.ntm und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Würtemberg @boell_bw Kuration #OSTOPIA: @domi_sirok @melonajuice @maschaltt Bühnenbild @oktavia_zyta_herbst 📷 Christian Kleiner…
欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。