This week, in what might be the funniest episode yet, Molly and Emese are joined by co-stars Amy Schumer and Brianne Howey. They get candid about motherhood, career evolution, and their new film, Kinda Pregnant —which unexpectedly led to Amy’s latest health discovery. Amy opens up about how public criticism led her to uncover her Cushing syndrome diagnosis, what it’s like to navigate comedy and Hollywood as a mom, and the importance of sharing birth stories without shame. Brianne shares how becoming a mother has shifted her perspective on work, how Ginny & Georgia ’s Georgia Miller compares to real-life parenting, and the power of female friendships in the industry. We also go behind the scenes of their new Netflix film, Kinda Pregnant —how Molly first got the script, why Amy and Brianne were drawn to the project, and what it means for women today. Plus, they reflect on their early career struggles, the moment they knew they “made it,” and how motherhood has reshaped their ambitions. From career highs to personal challenges, this episode is raw, funny, and packed with insights. Mentioned in the Episode: Kinda Pregnant Ginny & Georgia Meerkat 30 Rock Last Comic Standing Charlie Sheen Roast Inside Amy Schumer Amy Schumer on the Howard Stern Show Trainwreck Life & Beth Expecting Amy 45RPM Clothing Brand A Sony Music Entertainment production. Find more great podcasts from Sony Music Entertainment at sonymusic.com/podcasts and follow us at @sonypodcasts To bring your brand to life in this podcast, email podcastadsales@sonymusic.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Ob es die akute Koliksituation, die postoperative Schmerztherapie oder die palliative Situation ist – in dieser Folge sprechen die Katheterkollegen Nadim und Justus mit Dr. Sylvia Maurer und Prof. Stefan Siemer über mehr oder wenige alltägliche Situationen der Schmerzbehandlung, ganz schmerzbefreit...
Ob es die akute Koliksituation, die postoperative Schmerztherapie oder die palliative Situation ist – in dieser Folge sprechen die Katheterkollegen Nadim und Justus mit Dr. Sylvia Maurer und Prof. Stefan Siemer über mehr oder wenige alltägliche Situationen der Schmerzbehandlung, ganz schmerzbefreit...
In dieser Folge geht es um die Neurologie! Justus und Nadim tauchen ein in eine den meisten Urologinnen und Urologen doch eher unbekannte Welt. Was ist eigentlich eine Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie? Was mache ich mit einer Cystofix-versorgten Patientin mit Blasenkrämpfen? Und warum ist die Urodynamik eigentlich so wichtig? Diese und viele weitere Fragen beantworten Dr. Ines Kurze (Bad Berka) und Dr. Oliver Schindler (Ulm). Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören! -- UROQ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@uroq S2k-Leitlinie Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD): https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-053 AWMF-Leitlinie (S2K) "Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten!: https://register.awmf.org/assets/guidelines/179-001l_S2k_Neuro-urologische-Versorgung-querschnittgelaehmter-Patienten_2021-11.pdf AWMF-Leitlinie (S2K) "Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen": https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-048…
In dieser Folge geht es um das Thema der Statistik - Worauf muss ich achten, wenn ich ein Paper lese? Was hat es eigentlich mit dem p-Wert auf sich und was, wenn er mal knapp über 0,05 liegt? Und wie wähle ich aus, welche Art von Studie für mein Forschungsvorhaben passt? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Statistik beantworten Prof. David D'Andrea (Wien) und Prof. Karl-Friedrich Kowalewski (Mannheim) in unserer aktuellen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! -- Welchen Test brauche ich wann?: https://stats.oarc.ucla.edu/other/mult-pkg/whatstat/…
Die Katheterkollegen sind mit einer neuen Folge zurück! In dieser Folge geht es um die Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen während Systemtherapien in der Krebsbehandlung. Dr.med. Elisabeth Bartolf (München) und PD Dr. med. Jozefina Casuscelli (München) erklären in dieser Folge wie man Nebenwirkungen erkennt, klassifiziert und wie man sie behandelt. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! Neulasta Fachinformation: https://www.gelbe-liste.de/produkte/Neulasta-6-mg-Injektionsloesung_363101/fachinformation ESMO Guideline Supportive Care: https://interactiveguidelines.esmo.org/esmo-web-app/toc/index.php?subjectAreaId=6 Fieber bei Neutropenie (Onkopedia): https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/fieber-unbekannter-genese-fuo-bei-neutropenischen-patienten/@@guideline/html/index.html Fatigue Assessment Score: https://www.wasog.org/dynamic/media/78/documents/Questionairres/FAS_Germany_PDF.pdf CTCAE V5 (Version 6 erscheint im Herbst 2024): https://ctep.cancer.gov/protocoldevelopment/electronic_applications/docs/CTCAE_v5_Quick_Reference_8.5x11.pdf…
Wie funktioniert das nochmal mit der männlichen Hormonachse? Bei welchen Patienten muss ich tatsächlich an einen Testosteronmangel denken? Und wann muss ich den eigentlich substituieren? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Hypogonadismus" beantworten Prof. Frank-Michael (Sascha) Köhn (München) und Dr. Jann-Frederik Cremers (Münster) in dieser Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! EAU Guideline: https://uroweb.org/guidelines/sexual-and-reproductive-health/chapter/male-hypogonadism…
Was haben Tango Tanzen, ein großes Weihnachtsdinner und die Übermittlung einer schwierigen Diagnose gemeinsam? Vor dieser Folge wussten Justus und Nadim das auch noch nicht. In dieser Folge geht es gemeinsam mit Prof. Tanja Zimmermann (Hannover) und Dr. Henning Kothe (Hamburg) um das Thema Psychoonkologie und Gesprächsführung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!…
Wie war das nochmal mit der Hypospadie? Wie schnell muss ich als Assistent:in bei einer Hydronephrose beim Kleinkind meine Oberärztin rufen? Und wie setzte ich Antibiotika bei Kindern richtig ein? Priv.-Doz. Dr. Ulrike Necknig (Lindenberg) und Priv.-Doz. Dr. Bernhard Haid (Linz) bringen Justus und Nadim in dieser Folge die häufigsten Krankheitsbilder sowie Tipps und Tricks der Kinderurologie näher. Hier besteht ausdrücklich kein Anspruch auf Vollständigkeit, da die Kinderurologie, wie Justus und Nadim in dieser Folge sehen, sehr vielseitig ist. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!…
In dieser Folge geht es um einen viel diskutierten Wert: Das prostataspezifische Antigen. Justus uns Nadim stellen Prof. Markus Graefen (Hamburg) und Prof. Thomas Kötter (Lübeck) alle Fragen rund um den bekannten Urologen-Wert: Wann ist hoch zu hoch?, Was hat es mit freiem und gesamt-PSA auf sich? Und welche Faktoren beeinflussen den PSA Wert? Viel Spaß beim Anhören!…
Wann und wie behandelt man Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft? Welche Antibiotika kann man verordnen? Und was ist, wenn eine Schwangere einen Stein hat..? Diese und viele andere Fragen rund um's Thema Schwangerschaft in der Urologie beantworten Dr. Jörg Neymeyer (Berlin) und Dr. Laura Unverdorben (Rosenheim). Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! Embryotox: https://www.embryotox.de…
Ab wie vielen Medikamenten wird es gefährlich? Was bringen die urologischen Substanzgruppen im Detail mit sich und welche Risikofaktoren bringen die Patient:innen mit? Nadim und Justus lernen in dieser Katheterkollegen-Folge, wie relevant Poypharmazie ist und wie man am besten damit umgehen kann - die Expertise kommt von Dr. Verena Stahl und Prof. Andreas Wiedemann. Die angesprochenen negativen Effekte der Nüchterneinnahme von Tamsulosin auf die Orthostase sind in dieser frei zugänglichen Originalliteratur beschrieben: Michel MC et al. Cardiovascular Safety of Tamsulosin Modified Release in the Fasted and Fed State in Elderly Healthy Subjects. Eur Urol Suppl 2005;4:9-14. doi:10.1016/j.eursup.2004.11.003 Das Kapitel "Multimedikation" aus dem Arzneimittelkompass 2022 findet man hier: van den Akker, M. et al. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66041-6_3 Das Kapitel "Potentiell inadäquate Medikation für ältere Menschen - PRISCUS 2.0" aus dem Arzneimittelkompass 2022: Thürmann, P et al. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66041-6_4 S3-Leitlinie "Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation": https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-043 Geriatrische Urologie: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61494-5 Wittener Harntrakt Nebenwirkungsscore: https://www.harntrakt.de…
Das benigne Prostatasyndrom - in dieser Folge beschäftigen sich Nadim und Justus mit dem so zentralen Thema der urologischen Patientenversorgung - ob die richtigen Fragen in der OP-Vorbereitung, den Unterschied zwischen Tamsulosin und Tadalafil, die Indikation für einen Eingriff und einen Crashkurs zur BPH-Therapie - die Katheterkollegen werden unterstützt von PD Dr. Sandra Schönburg und Dr. Michael Rug…
Die Katheterkollegen sind wieder da - mit einer Folge, die es in sich hat: Die häufigsten urologischen Notfälle in einem Dienst… äh in einer Folge! Dr. Vanessa Schneider (Berlin) und Dr. Sebastian Geißler (Ingolstadt) begleiten Nadim und Justus als Hintergrund durch einen Nachtdienst. Ob Koliken, Torsionen oder Verkehrsunfälle - die beiden haben hilfreiche Antworten parat. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!…
Dieses Mal widmen sich die Katheterkollegen einem Thema, was vermutlich wirklich jede und jeder mit der Urologie assoziiert: Die erektile Dysfunktion. Wann spricht man überhaupt von einer ED und welche Ätiologien gibt es? Welche Fragen muss ich stellen? Wie behandle ich Patienten mit ED nach einer radikalen Prostatektomie? Und was hat es eigentlich mit dem Testosteronmangel auf sich? Diese und viele weitere Fragen beantworten Dr. Alexander Sahi (Köln) und Dr. Christian Leiber-Caspers (Krefeld) in der aktuellen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören! EAU Guidelines zur erektilen Dysfunktion: https://uroweb.org/guidelines/sexual-and-reproductive-health IIEF-5: https://www.uro-freiburg.de/Fragebogen-IIEF-5,82.html AMS Fragebogen: https://www.urologe-friedrichshain.de/pdf/AMS-Fragebogen.pdf…
Aus einer Mini-Sommerpause melden sich die Katheterkollegen zurück! Dieses mal geht es um die weibliche Inkontinenz. PD Stephanie Knüpfer, Sektionsleiterin aus der Urologie in Bonn und PD Gert Naumann, Chefarzt der Gynäkologie in Erfurt erklären uns und euch die weibliche Inkontinenz und auf was man da eigentlich alles Acht geben muss - von Urodynamik über Anticholinergika bis zur OP… Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören! Deutscher Beckenboden-Fragebogen: https://www.ag-ggup.de/wp-content/uploads/2017/02/Deutscher-Beckenbodenfragebogen.pdf Miktionstagebücher: https://www.kontinenz-gesellschaft.de/Toiletten-und-Trinkprotokolle.35.0.html Forum Urodynamicum: https://www.forum-urodynamicum.de/Jahrestagung_2023/Jahrestagung.php…
Worauf sollten wir bei der Aufklärung achten? Wie gehen wir mit einem Dolmetscher oder einer gesetzlichen Betreuung um? Wie viel sollte bei einer Visite dokumentiert werden? Und was sind die häufigsten Fälle, die vor Gericht verhandelt werden müssen? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Recht im klinischen Alltag" beantworten Dr. Stephanie Wiege (Fachanwältin für Medizin- und Strafrecht, München) und Prof. Andreas Gross (Chefarzt der Urologischen Klinik, Hamburg-Barmbek). Viel Spaß beim Anhören wünschen eure Katheterkollegen!…
Wie diagnostiziere ich eine Gonorrhoe? Wie führe ich eine Anamnese, wenn es um STDs geht? Therapiere ich Geschlechtskrankheiten schon in der Notaufnahme? - In dieser Folge geht es um STDs bzw. um Geschlechtskrankheiten. PD Dr. Laila Schneidewind (Oberärztin, Urologie Rostock) und Dr. Anja Potthoff (Ärztliche Leiterin, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin Bochum) erklären, warum es manchmal alles nicht so einfach ist mit den sexuell übertragbaren Erkrankungen, wie man sie diagnostiziert und therapiert. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören! EAU Guideline: https://uroweb.org/guidelines/urological-infections Leitfaden Deutsche STI Gesellschaft: https://www.dstig.de/literaturleitlinienlinks/sti-leitfaden.html…
欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。