show episodes
 
Artwork

1
Jung & Naiv

Tilo Jung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周+
 
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
  continue reading
 
Artwork

1
Der Politikpodcast

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周
 
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
  continue reading
 
Artwork
 
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen koste ...
  continue reading
 
Artwork

1
OK, America?

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周
 
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen, außen- und innenpolitisch. Die Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Nachdem US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur zurückgezogen hat, tritt nun Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Trump an. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über den Präsidentschaftswahlkampf 2024 und a ...
  continue reading
 
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
  continue reading
 
Artwork

1
WBS.LEGAL

Christian Solmecke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周+
 
Hier findest du immer die aktuellste Rechtsprechung aus dem Internetrecht, Berichte über neueste Gesetze, Gesetzesvorhaben und Urteile sowie Tipps und Rat bei Abmahnungen. Du suchst einen Anwalt? Wir helfen bundesweit! Ruf einfach unsere Hotline an. Telefon: 0221 - 400 67 55 (Mo-So 8-22 Uhr) Weitere Infos und Blog unter: https://www.wbs.legal/
  continue reading
 
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Für Fragen oder Feedback wenden ...
  continue reading
 
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reic ...
  continue reading
 
Artwork

1
Politisches Feuilleton

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周+
 
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
  continue reading
 
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Rechtslage – LTO

Legal Tribune Online

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每月
 
Im Podcast "Die Rechtslage" erfahrt Ihr alles Wichtige über aktuelle Rechtsprechung, Rechtspolitik und die wichtigsten Rechtsdebatten des Landes – direkt von der Redaktion von Legal Tribune Online.
  continue reading
 
unter den linden - montags 22:15 Uhr & dienstags 0:00 Uhr klassisch im TV sowie online als Demand-Stream und als Podcast zum Nachhören! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie ver ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Justizreporter*innen

ARD Rechtsredaktion

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周
 
Die Justizreporter*innen, der Jura Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Wir berichten von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wir Justizreporterinnen und Justizreporter sind vor Ort, damit ihr auf dem Stand bleibt.
  continue reading
 
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
  continue reading
 
Artwork
 
Rechtspopulismus, Naturkatastrophen, Terrorismus: Bad News sind gut für das Geschäft. Deswegen schätzen wir die Weltlage oft düsterer ein, als sie wirklich ist. Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken.
  continue reading
 
Artwork

1
Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每天
 
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
  continue reading
 
Artwork

1
Politik und Hintergrund

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周
 
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
  continue reading
 
Willkommen bei punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
  continue reading
 
Artwork

1
Was jetzt?

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每天
 
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
  continue reading
 
Artwork

1
Das Thema

Süddeutsche Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每月+
 
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
  continue reading
 
Artwork

1
Deutschland heute

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每天
 
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
  continue reading
 
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
  continue reading
 
Artwork

1
Dlf-Magazin

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周+
 
Das Dlf-Magazin kleidet Politik in Geschichten. Mit spitzer Feder und scharfem Blick fürs Detail sind die Reporter unterwegs im politischen Alltag. Im Bundestag und in Landtagen, in Rathäusern und Hinterzimmern. Die Botschaft: Politik geht jeden an.
  continue reading
 
Artwork

1
Thema des Tages

DER STANDARD

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周+
 
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
  continue reading
 
Das Weltgeschehen ist voller Fallstricke. Und manchmal ist es so absurd, dass wir ihm am besten mit unserem "Wort zum Dienstag" oder unserer politischen Glosse "Der Schrägstrich" begegnen. Lachen ist manchmal eben doch die beste Medizin.
  continue reading
 
Artwork

1
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每周+
 
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens. Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz b ...
  continue reading
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
  continue reading
 
Artwork

1
F.A.Z. Einspruch

Frankfurter Allgemeine Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每月+
 
Ukraine-Krieg, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze und Urteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Jeden Mittwoch verhandeln wir die wichtigsten Themen im Podcast für Recht, Justiz und Politik mit ausgewiesenen Fachleuten und haben dabei stets im Blick, welche Bedeutung juristische Themen in der Praxis, aber auch für die Examensvorbereitung von Studenten und Referendaren haben. Haben Sie Themenideen, Fragen zu aktuellen Rechtsthemen oder wollen uns Feedb ...
  continue reading
 
Artwork
 
Die Sendung "Zeitzeugen" ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort.
  continue reading
 
Artwork

1
Echo der Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
每天
 
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es sieht so aus, als gäbe es in Deutschland künftig eine so genannte grosse Koalition aus CDU/CSU und den Sozialdemokraten. Die in Teilen rechtsextreme AfD verdoppelte den Wähleranteil auf fast 21 Prozent, bleibt aber aussen vor bei der Regierungsbildung. Wie wird das in Deutschland diskutiert? (00:00) Intro und Schlagzeilen(01:38) Deutschland ein …
  continue reading
 
Das Wahlergebnis bietet viel Diskussionsstoff: Deutschland steuert auf eine schwarz-rote Koalition zu. Die AfD ist stark wie nie zuvor. Die führenden Ampel-Köpfe verabschieden sich. Unser Host blickt aber erstmal optimistisch nach vorne. Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Am Tag nach der historischen Bundestagswahl haben viele ei…
  continue reading
 
Die Linke hat bei der Bundestagswahl 2025 ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Mit harter Arbeit, einem starken Team und klaren sozialen Positionen konnte die Partei viele Wähler überzeugen, wie Parteichefin Ines Schwerdtner auf radioeins erklärte. Nun gilt es, diese Erfolge in der Opposition zu nutzen und weiterhin eine starke Stimme für sozial…
  continue reading
 
Innerhalb der Parteien sortiert sich am Tag nach der Bundestagswahl einiges neu: Die Union hat die Wahl gewonnen und Friedrich Merz wird voraussichtlich der neue Kanzler. Die SPD unter Olaf Scholz hat ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt und ist auf 16,4 Prozent abgerutscht. Auch die Grünen haben Stimmen verloren, wenn auch weniger drastisch …
  continue reading
 
Der Ausgang der Bundestagswahl bietet sowohl positive Aspekte als auch große Herausforderungen - meint Harald Welzer in seinem Kommentar auf radioeins. Die hohe Wahlbeteiligung und die Möglichkeit einer stabilen Regierungsbildung sind erfreulich, meint Welzer. Gleichzeitig muss die neue Regierung schnell und entschlossen handeln, um den internation…
  continue reading
 
In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Drei Jahre nach Beginn von Russlands Großinvasion in der Ukraine hat deren Präsident Selenskyj zahlreiche europäische Spitzenpolitiker zu einer Unterstützungskonferenz empfangen. Dabei rief Selenskyj erneut zu gemeinsamen Sicherheitsgarantien Europas und der USA für die Uk…
  continue reading
 
Im neuen Bundestag sitzen fünf Parteien: Union, AfD, SPD, Grüne und die Linke. Die FDP scheitert klar, das BSW nur knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Beim Blick auf die Sitzverteilung im Parlament werden zwei Dinge schnell klar: Erstens, eine Koalition aus Union und SPD ist die einzige realistische Option auf eine Regierung. Die SPD müsste dafür aber…
  continue reading
 
Die SPD hat bei der Bundestagswahl 2025 massiv an Stimmen verloren. Mit nur 16,4 Prozent der Stimmen verzeichnet die Partei das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Michael Müller erklärt die Niederlage seiner Partei auf radioeins als eine Katastrophe, die nicht schönzureden ist. Er sieht die Gründe in einer jahrelangen Entwicklung, bei der viel…
  continue reading
 
Die konservative Union hat am Sonntag die Bundestagswahl gewonnen. Welche Koalitionen möglich sind und ob die AfD tatsächlich aus dem Rennen ist Deutschland hat gewählt, und das Ergebnis ist wenig überraschend. Die konservative Union aus CDU und CSU landet auf Platz eins, die Rechtsaußenpartei AfD legt zu, die Parteien der gescheiterten Ampelregier…
  continue reading
 
Deutschland hat gewählt und seit Sonntagabend gilt die Friedrich-Merz-Parole: Rambo Zambo! Wie aber haben Matthias Daum, ZEIT-Korrespondent in Zürich, und Florian Gasser, unser Mann in Wien, den Wahlabend erlebt? Die 20 Prozent der AfD, das Comeback der Linken, den Rausschmiss der FDP? Darüber sprachen sie mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE. Ein Mit…
  continue reading
 
Wenn es nach US-Präsident Trump geht, ist die Ukraine selbst schuld, dass es bisher keinen Frieden gibt. Einen Deal, den hat er, US-Präsident Donald Trump bisher auch nicht geschafft, wohl aber Verhandlungen mit Russland über einen Frieden in der Ukraine begonnen - ohne die Ukraine. Wie die Ukraine darauf blickt und welche Erwartungen an die neue B…
  continue reading
 
Nach der Wahl stehen die Zeichen in Berlin auf Schwarz-Rot. Dabei fahren sowohl die SPD als auch die Union historisch schlechte Ergebnisse ein. Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke spricht von der "spannendsten Wahl der letzten Jahrzehnte" und ordnet die gewaltigen Herausforderungen für die kommende Regierung ein.…
  continue reading
 
Die Grünen haben 11,6 Prozent bei der Bundestagswahl geholt, drei Prozentpunkte weniger als beim letzten Mal. Die Partei war nicht in der Lage, ihre wichtigsten Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund zu stellen, so Britta Haßelmann, derzeit noch Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion. Es steht aber fest, "dass die…
  continue reading
 
Die Bundestagswahl hat die Union (CDU/CSU) zur stärksten Kraft gemacht. Der nächste Bundeskanzler wird wahrscheinlich Friedrich Merz werden, der schnell eine handlungsfähige Regierung schaffen möchte. Die Frage ist, ob eine schwarz-rote Koalition mit der SPD die richtige Lösung ist. Der Journalist und Medienunternehmer Friedrich Kuppersbusch argume…
  continue reading
 
Die Bundestagswahl hat eine hohe Beteiligung gezeigt, die Ergebnisse sind komplex. Die Union und SPD müssen sich auf Koalitionsverhandlungen einlassen, während die Grünen nicht mehr benötigt werden. Die SPD geht geschwächt in die Verhandlungen, hat aber eine starke Verhandlungsposition. Die Analyse zum Wahlergebnis mit Prof. Dr. Thorsten Faas, Poli…
  continue reading
 
Wenn Handballerinnen und Handballer für das Nationalteam spielen, sollen sie künftig gleich bezahlt werden. Das hat der Deutsche Handballbund angekündigt. Es geht um das sogenannte Tagegeld. Das bekommen Nationalteam-Mitglieder pro Tag, an dem sie für die Mannschaft im Einsatz sind. Prämien bei großen Turnieren wie Weltmeisterschaften sollen weiter…
  continue reading
 
Die Union ist mit 28,5 Prozent die stärkste Kraft dieser Bundestagswahl. Friedrich Merz versicherte gestern Abend, dass er sich darum bemühen werde, eine Bundesregierung zu bilden, die die ganze deutsche Bevölkerung repräsentiert. Zweitstärkste Kraft ist die AfD, die ihr Wahlergebnis bundesweit verdoppeln konnte und auf 20,8 Prozent kommt. Alice We…
  continue reading
 
Handelsblatt Morning Briefing 28,6 Prozent sind kein glanzvolles Ergebnis für die Union. Friedrich Merz bräuchte ein stärkeres Mandat, um die Bundesrepublik durch die gefährlichste Zeit ihres Bestehens zu lotsen. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt Morning Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Hel…
  continue reading
 
CDU und CSU haben mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) die Bundestagswahl 2025 gewonnen. Über die angestrebte 30-Prozent-Hürde hat es die Union jedoch nicht geschafft. Die AfD ist mit rund 20 Prozent wie erwartet auf Platz zwei gelandet, die SPD hat ihr schlechtestes Wahlergebnis seit 1949 erzielt und liegt auf Platz drei. Ein besseres Ergebnis…
  continue reading
 
Am Abend der Bundestagswahl zieht Caren Miosga mit ihren Gästen eine eingehende Bilanz der Wahlergebnisse: Können Union und SPD eine Große Koalition bilden, reicht es auch für Schwarz-Grün oder kommt es erneut zu einem Dreier-Bündnis? Welche Themen haben die Wähler bewegt? Caren Miosga diskutiert am Wahlabend, wie sich die politische Landschaft Deu…
  continue reading
 
Deutschland hat gewählt – und auch wenn das Ergebnis am Sonntagabend noch nicht endgültig feststeht – zeigt sich schon, wer zu den Gewinnern und Verlierern gehört. Klarer Wahlsieger ist die CDU/CSU mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Sie wird stärkste Fraktion im nächsten Bundestag. Die AfD wird zweitstärkste Kraft. Und: Auch die Linke kommt über d…
  continue reading
 
Die Union ist der Wahlsieger dieser Bundestagswahl. Laut aktuellen Hochrechnungen schafft sie es aber nicht über die psychologisch relevante 30-Prozent-Marke. Im Konrad-Adenauer-Haus gab es daher auch nur verhaltenen Jubel. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Friedrich Merz zu seinem Wahlsieg gratuliert und Verantwortung für die Niederlage der SPD …
  continue reading
 
Die Union aus CDU und CSU geht mit rund 29 Prozent als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor, gefolgt von der in Teilen rechtsextremen AfD mit knapp 20 Prozent. Die SPD von Kanzler Olaf Scholz fährt ein historisch schlechtes Resultat ein. (00:00) Intro und Schlagzeilen(01:47) Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab(07:10) Nachr…
  continue reading
 
Anke Plättner diskutiert mit: - Chris Reiter, amerikanisch-deutscher Journalist, Bloomberg News; - Elisabeth Cadot, französische Journalistin und Autorin; - Katrin Pribyl, Brüssel-Korrespondentin für verschiedene deutsche Tageszeitungen; - Bartosz Dudek, Leiter der Polen-Redaktion, Deutsche Welle由Anke Plättner
  continue reading
 
In Berlin stehen rund 6500 von den silberfarbenen Leih-Fahrrädern der Firma nextbike. Noch - denn wie viele Fahrräder in Berlin verbleiben, ist derzeit unklar. Die öffentliche Förderung hängt am seidenen Faden. Derzeit wird noch diskutiert, ob es eine Vertragsverlängerung, eine Ausschreibung oder Kürzungen geben wird. Klar ist: Weniger Geld würde b…
  continue reading
 
Staus sind in Berlin vorprogrammiert. Nach einer Studie des Verkehrsdatenanbieters INRIX stand der Durchschnittsfahrer in Berlin im Jahr 2024 ganze 58 Stunden im Stau. In anderen Großstädten sieht das teilweise noch schlimmer aus - Istanbul führt mit 105 Stunden Zeitverlust pro Jahr das globale Ranking an, kurz dahinter New York City und Chicago mi…
  continue reading
 
Wenn heute die Wahllokale öffnen, sind auch 2,3 Millionen Erstwähler aufgerufen, sich an der Wahl des neuen Deutschen Bundestages zu beteiligen. Die Gruppe ist im Vergleich zu anderen Wählergruppen klein, aber heterogen. Für andere Altersgruppen gibt es Vergleichswerte von vergangenen Wahlen, bei Erstwählern nicht. Denn ihre Gruppe setzt sich jedes…
  continue reading
 
In einer Zeit großer geopolitischer und innenpolitischer Herausforderungen wählt Deutschland am heutigen Sonntag eine neue Bundesregierung. Während sich die internationale Ordnung unter dem Einfluss von Akteuren wie US-Präsident Donald Trump und seinem Regierungsberater Elon Musk rasant verändert, steht Deutschland vor einem politischen Neustart. F…
  continue reading
 
Am Tag der Bundestagswahl in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit seinen Gästen über das vergangene Getöse des Wahlkampfs und darüber, wie es um die Demokratie in Deutschland bestellt ist. Zugeschaltet sind der Gründer der Achse des Guten, Henryk M. Broder, und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia, Autor des aktuellen Buches „Wenn Israel f…
  continue reading
 
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuthe…
  continue reading
 
Seit den Wahlen vor über 140 Tagen wartet Österreich auf eine neue Regierung. Nun ist man einen Schritt weiter - und zwar mit einer Neuauflage einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Noch im Januar waren die drei Parteien mit der Regierungsbildung gescheitert. (00:00) Intro und Schlagzeilen(00:58) Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen …
  continue reading
 
Am Sonntag ist Bundestagswahl – und im politischen Berlin steigt die Anspannung. Die Union ist in den letzten Umfragen gesunken, SPD und Grüne stagnieren und die US-Regierung wirbt für eine Regierungsbeteiligung der AfD. Welche Szenarien werden in den Parteien für die Zeit nach der Wahl entwickelt? Welche Koalition würde der wahrscheinliche Wahlsie…
  continue reading
 
Zum dritten Mal jährt sich am kommenden Montag der Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. Drei Jahre Krieg in Europa. Gleichzeitig geht die Debatte um Friedenstruppen im Bundestagswahlkampf gerade unter – angestoßen hat sie ausgerechnet der neue US-Präsident Donald Trump. Und der hat für Europa nur die Rolle eines Zaungastes vorgesehen,…
  continue reading
 
In Folge 26 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" begrüßen Sie und Euch diesmal Felix W. Zimmermann und Katharina Reisch mit drei brisanten Themen: 1. Gesetzgebung – Welche großen Rechtsprobleme die nächste Regierung lösen muss Deutschland wählt am Sonntag einen neuen Bundestag. Klar ist schon jetzt: Die nächste Bundesregierung wird große Rechtsproblem…
  continue reading
 
Eigentlich wussten ja alle in Deutschland, dass mitten im Bundestagswahlkampf Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt werden würde. Und tatsächlich hatte sich die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz auch auf diesen Tag vorbereitet. Genauso das Team rund um Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union und wahrscheinlichster Nachfolger des SP…
  continue reading
 
Bei der jährlich stattfindenden Conservative Political Action Conference (CPAC) versammeln sich derzeit Rechtspopulisten aus verschiedenen Ländern, darunter auch Mitglieder der AfD und der Werteunion. Die Teilnehmer bekunden ihre Unterstützung für US-Präsident Donald Trump und kritisieren die Migration als größte Bedrohung für Europa und die USA. D…
  continue reading
 
Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn,…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放