Artwork

内容由Detektor.fm – Das Podcast-Radio提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Detektor.fm – Das Podcast-Radio 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

20:12
 
分享
 

Manage episode 419892440 series 1000468
内容由Detektor.fm – Das Podcast-Radio提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Detektor.fm – Das Podcast-Radio 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Alaska gilt als Inbegriff der unberührten Wildnis. Im hohen Norden der USA fallen die menschlichen Eingriffe in die Natur noch vergleichsweise gering aus. Doch die Idylle ist fragil: Gerade hier zeigen sich die Folgen der globalen Klimakrise immer deutlicher.

Bereits seit einigen Jahren beobachten Naturschützerinnen und Forschende, dass sich Flüsse und Bäche in Alaska verfärben. Aufnahmen aus der Luft zeigen rostrote Adern, die sich durch die Landschaft ziehen. Tatsächlich ist es so, dass die Gewässer regelrecht vor sich hin rosten. Messungen zeigen außerdem einen hohen Säuregehalt.

Diese Kombination bedroht den Lebensraum vieler Fische und damit auch die Nahrungsgrundlage der Menschen, die hier leben. Forschende suchen nach den Ursachen, um der Entwicklung etwas entgegensetzen zu können.

Alaska und die Klimakrise

Fündig geworden sind die Forschenden in der Tiefe der Erde. Weite Flächen Alaskas bestehen aus sogenannten Permafrostböden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Boden dort über lange Zeiträume dauerhaft gefroren ist, im Extremfall mehrere hundert Meter tief — eine riesige Gefriertruhe im Erdreich. Taut der Permafrost auf, gibt der Boden frei, was eigentlich im Eis eingeschlossen war. Dazu zählen neben Kohlenstoff auch bestimmte Metalle, die im Wasser oxidieren. Mögliche Ursachen für die rostroten Flüsse in Amerikas hohem Norden könnten also austretendes Eisen oder freigesetzte Schwefelsäure sein.

Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, nimmt uns im Podcast mit in die Weiten der Wildnis Alaskas. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt sie, warum der Permafrost so wichtig für das Klima ist, und wie sich der Klimawandel vor Ort bemerkbar macht. Wie lassen sich die betroffenen Ökosysteme schützen?

  continue reading

章节

1. Begrüßung (00:00:43)

2. Orangene Flüsse im idyllischen Alaska? (00:01:47)

3. Was sind die Ursachen? (00:05:42)

4. Welche Thesen gibt es? (00:09:22)

5. Was sind die Folgen für das Ökosystem? (00:13:00)

6. Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort? (00:15:58)

7. Was kann getan werden? (00:17:51)

8. Verabschiedung (00:19:04)

6112集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 419892440 series 1000468
内容由Detektor.fm – Das Podcast-Radio提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Detektor.fm – Das Podcast-Radio 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Alaska gilt als Inbegriff der unberührten Wildnis. Im hohen Norden der USA fallen die menschlichen Eingriffe in die Natur noch vergleichsweise gering aus. Doch die Idylle ist fragil: Gerade hier zeigen sich die Folgen der globalen Klimakrise immer deutlicher.

Bereits seit einigen Jahren beobachten Naturschützerinnen und Forschende, dass sich Flüsse und Bäche in Alaska verfärben. Aufnahmen aus der Luft zeigen rostrote Adern, die sich durch die Landschaft ziehen. Tatsächlich ist es so, dass die Gewässer regelrecht vor sich hin rosten. Messungen zeigen außerdem einen hohen Säuregehalt.

Diese Kombination bedroht den Lebensraum vieler Fische und damit auch die Nahrungsgrundlage der Menschen, die hier leben. Forschende suchen nach den Ursachen, um der Entwicklung etwas entgegensetzen zu können.

Alaska und die Klimakrise

Fündig geworden sind die Forschenden in der Tiefe der Erde. Weite Flächen Alaskas bestehen aus sogenannten Permafrostböden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Boden dort über lange Zeiträume dauerhaft gefroren ist, im Extremfall mehrere hundert Meter tief — eine riesige Gefriertruhe im Erdreich. Taut der Permafrost auf, gibt der Boden frei, was eigentlich im Eis eingeschlossen war. Dazu zählen neben Kohlenstoff auch bestimmte Metalle, die im Wasser oxidieren. Mögliche Ursachen für die rostroten Flüsse in Amerikas hohem Norden könnten also austretendes Eisen oder freigesetzte Schwefelsäure sein.

Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, nimmt uns im Podcast mit in die Weiten der Wildnis Alaskas. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt sie, warum der Permafrost so wichtig für das Klima ist, und wie sich der Klimawandel vor Ort bemerkbar macht. Wie lassen sich die betroffenen Ökosysteme schützen?

  continue reading

章节

1. Begrüßung (00:00:43)

2. Orangene Flüsse im idyllischen Alaska? (00:01:47)

3. Was sind die Ursachen? (00:05:42)

4. Welche Thesen gibt es? (00:09:22)

5. Was sind die Folgen für das Ökosystem? (00:13:00)

6. Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort? (00:15:58)

7. Was kann getan werden? (00:17:51)

8. Verabschiedung (00:19:04)

6112集单集

All episodes

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南