使用Player FM应用程序离线!
Forschungsquartett | Wie schädlich ist Mikroplastik für den Körper?
Manage episode 462650027 series 2527031
Plastik in der Blutbahn
Mikro- und Nanoplastik, so nennen wir kleine Plastikpartikel, die uns permanent umgeben. Teilchen, die kleiner sind als fünf Millimeter — also kleiner als eine Bügelperle. Nanoplastikpartikel sind im Vergleich dazu nochmal bedeutend kleiner — höchstens einen Mikrometer groß. Zum Vergleich: Ein normales Blatt Papier ist 80 Mikrometer dick.
Eine Studie aus Wien und Graz untersucht, was Mikro- und Nanoplastik in unseren Körpern anstellt, denn wir können uns gar nicht dagegen wehren, dass jeden Tag Kunststoffteilchen in unserem Magen-Darm-Trakt landen. Fest steht: Je kleiner die Plastikpartikel, die wir aufnehmen, desto schädlicher sind sie für uns. Doch noch ist die Forschungslage eher dünn — erst vor ein paar Jahren haben Forschende angefangen, sich dem Themenkomplex zu widmen, so Verena Pichler. Sie sagt: „Weil wir Mikro- und Nanoplastikpartikel tagtäglich zu uns nehmen und die Konzentrationen auch stetig steigen, weil mehr Plastik produziert wird und entsprechend auch in der Umwelt vorhanden ist, kann das langfristig zu Krankheiten führen.“
Zwar werden die meisten Plastikpartikel wieder ausgeschieden, so Pichler, dennoch verändern die winzigen Kunststoffteilchen die Zusammensetzung der Bakterien in unserem Magen-Darm-Trakt. Und geringe Mengen Nano- und Mikroplastik wandern eben auch weiter in unsere Blutbahn.
Mikroplastik kann zu schweren Erkrankungen führen
Wie die Plastikteilchen in unseren Körper gelangen, wo sie sich ablagern und wie sie verarbeitet werden, das hängt stark von Größe, Form und chemischer Zusammensetzung ab. Fasern aus Kleidung unterscheiden sich von scharfkantigen Plastikabrieben oder Partikeln aus Autoreifen, die oft Schwermetalle enthalten und unterschiedlich auf den Körper wirken. Kleinere Partikel können von den Zellen aufgenommen werden, was entzündliche Prozesse auslöst. Diese können auf Dauer gesundheitsschädlich sein und möglicherweise langfristig zu Krankheiten führen. „Wenn entzündliche Prozesse zu lange bestehen, können sie auch zu Krebs führen. Also man kann hier auf jeden Fall einen indirekten Zusammenhang darlegen“, so Pichler. Ziel müsse es sein, das Plastik rund um uns herum zu reduzieren. In der Forschung könnte die Entwicklung von bioabbaubarem Plastik und andere Innovationen vorangetrieben werden, um grüne Alternativen zu schaffen.
Im „Forschungsquartett“ spricht detektor.fm-Redakteurin Ina Lebedjew mit Prof. Verena Pichler von der Universität Wien unter anderem über die Frage, wie Mikroplastik in den menschlichen Körper gelangt und wie relevant das Thema für unsere Gesundheit ist.
6782集单集
Manage episode 462650027 series 2527031
Plastik in der Blutbahn
Mikro- und Nanoplastik, so nennen wir kleine Plastikpartikel, die uns permanent umgeben. Teilchen, die kleiner sind als fünf Millimeter — also kleiner als eine Bügelperle. Nanoplastikpartikel sind im Vergleich dazu nochmal bedeutend kleiner — höchstens einen Mikrometer groß. Zum Vergleich: Ein normales Blatt Papier ist 80 Mikrometer dick.
Eine Studie aus Wien und Graz untersucht, was Mikro- und Nanoplastik in unseren Körpern anstellt, denn wir können uns gar nicht dagegen wehren, dass jeden Tag Kunststoffteilchen in unserem Magen-Darm-Trakt landen. Fest steht: Je kleiner die Plastikpartikel, die wir aufnehmen, desto schädlicher sind sie für uns. Doch noch ist die Forschungslage eher dünn — erst vor ein paar Jahren haben Forschende angefangen, sich dem Themenkomplex zu widmen, so Verena Pichler. Sie sagt: „Weil wir Mikro- und Nanoplastikpartikel tagtäglich zu uns nehmen und die Konzentrationen auch stetig steigen, weil mehr Plastik produziert wird und entsprechend auch in der Umwelt vorhanden ist, kann das langfristig zu Krankheiten führen.“
Zwar werden die meisten Plastikpartikel wieder ausgeschieden, so Pichler, dennoch verändern die winzigen Kunststoffteilchen die Zusammensetzung der Bakterien in unserem Magen-Darm-Trakt. Und geringe Mengen Nano- und Mikroplastik wandern eben auch weiter in unsere Blutbahn.
Mikroplastik kann zu schweren Erkrankungen führen
Wie die Plastikteilchen in unseren Körper gelangen, wo sie sich ablagern und wie sie verarbeitet werden, das hängt stark von Größe, Form und chemischer Zusammensetzung ab. Fasern aus Kleidung unterscheiden sich von scharfkantigen Plastikabrieben oder Partikeln aus Autoreifen, die oft Schwermetalle enthalten und unterschiedlich auf den Körper wirken. Kleinere Partikel können von den Zellen aufgenommen werden, was entzündliche Prozesse auslöst. Diese können auf Dauer gesundheitsschädlich sein und möglicherweise langfristig zu Krankheiten führen. „Wenn entzündliche Prozesse zu lange bestehen, können sie auch zu Krebs führen. Also man kann hier auf jeden Fall einen indirekten Zusammenhang darlegen“, so Pichler. Ziel müsse es sein, das Plastik rund um uns herum zu reduzieren. In der Forschung könnte die Entwicklung von bioabbaubarem Plastik und andere Innovationen vorangetrieben werden, um grüne Alternativen zu schaffen.
Im „Forschungsquartett“ spricht detektor.fm-Redakteurin Ina Lebedjew mit Prof. Verena Pichler von der Universität Wien unter anderem über die Frage, wie Mikroplastik in den menschlichen Körper gelangt und wie relevant das Thema für unsere Gesundheit ist.
6782集单集
Alla avsnitt
×欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。