Artwork

内容由Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal
Player FM -播客应用
使用Player FM应用程序离线!

#9 Woher kommt der Strom für Wärmepumpen?

1:11:19
 
分享
 

Manage episode 379683251 series 3477759
内容由Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.

  • 01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9
  • 02:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich
  • 07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen
  • 10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?
  • 17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?
  • 24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung
  • 28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik
  • 33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf
  • 36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein
  • 42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau
  • 46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?
  • 50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen
  • 56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
  • 1:08:09 Fazit und Feedback

Links

Kontakt und Plattformen

  continue reading

章节

1. Intro (00:00:00)

2. Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9  (00:01:07)

3. Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich  (00:02:23)

4. Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen  (00:07:45)

5. Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?  (00:10:56)

6. Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?  (00:17:34)

7. Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung  (00:24:31)

8. Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik  (00:28:47)

9. Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf  (00:33:01)

10. Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein  (00:36:35)

11. Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau  (00:42:23)

12. Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?  (00:46:22)

13. Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen  (00:50:55)

14. Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit  (00:56:08)

15. Fazit und Feedback (01:08:09)

20集单集

Artwork
icon分享
 
Manage episode 379683251 series 3477759
内容由Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin提供。所有播客内容(包括剧集、图形和播客描述)均由 Alexander Roth and Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin 或其播客平台合作伙伴直接上传和提供。如果您认为有人在未经您许可的情况下使用您的受版权保护的作品,您可以按照此处概述的流程进行操作https://zh.player.fm/legal

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.

  • 01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9
  • 02:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich
  • 07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen
  • 10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?
  • 17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?
  • 24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung
  • 28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik
  • 33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf
  • 36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein
  • 42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau
  • 46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?
  • 50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen
  • 56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
  • 1:08:09 Fazit und Feedback

Links

Kontakt und Plattformen

  continue reading

章节

1. Intro (00:00:00)

2. Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9  (00:01:07)

3. Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich  (00:02:23)

4. Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen  (00:07:45)

5. Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?  (00:10:56)

6. Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?  (00:17:34)

7. Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung  (00:24:31)

8. Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik  (00:28:47)

9. Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf  (00:33:01)

10. Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein  (00:36:35)

11. Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau  (00:42:23)

12. Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?  (00:46:22)

13. Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen  (00:50:55)

14. Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit  (00:56:08)

15. Fazit und Feedback (01:08:09)

20集单集

所有剧集

×
 
Loading …

欢迎使用Player FM

Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。

 

快速参考指南