使用Player FM应用程序离线!
Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft
Manage episode 456264849 series 2694260
Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Zugleich war sowohl im Verhältnis der beiden deutschen Staaten als auch auf dem außenpolitischen Parkett zwischen den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich Fingerspitzengefühl gefragt.
In diesem Dezember jährt sich der Auftritt von Helmut Kohl zum 35. Mal. Deshalb kommen bei „Mit Herz und Haltung“ drei unterschiedliche Stimmen zu diesem markanten Ereignis der Dresdner Stadtgeschichte und Historie Deutschlands zu Wort: Frank Richter verfolgte die Rede damals als Kaplan an der Dresdner Kathedrale Ss. Trinitatis mit. Prof. Dr. Horst Teltschik tat dies als einer der wichtigsten Berater des Bundeskanzlers. Neben diesen beiden Zeitzeugen blickt zudem Prof. Dr. Michael Gehler, Historiker an der Universität Hildesheim, auf das Ereignis und ordnet dieses zeitgeschichtlich in die damalige politische Großwetterlage ein.
Frank Richter studierte Theologie und Philosophie und war zunächst als Priester im Bistum Dresden- Meißen tätig. 2009-2017 leitete er die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, von 2019 bis 2024 gehörte er dem Sächsischen Landtag an.
Prof. Dr. Horst Teltschik studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte sowie Völkerrecht. Von 1983 bis 1991 war er Vize-Kanzleramtschef unter Bundeskanzler Helmut Kohl und dadurch maßgeblich an den deutsch-deutschen Verhandlungen während des deutschen Einigungsprozesses 1989/90 beteiligt. Nach 1991 war er führende Industrieunternehmen und Stiftungen tätig und leitete unter anderem von 1999 bis 2008 die Münchener Sicherheitskonferenz.
Prof. Dr. Michael Gehler studierte Geschichte und Deutsche Philologie. Seit 2006 lehrt er Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Hildesheim und leitet das dortige Institut für Geschichte. Im Jahr 2024 erschien das von ihm herausgegebene Tagebuch der Jahre 1989/1990 von Horst Teltschik unter dem Titel „Die 329 Tage zur deutschen Einigung“ im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.
Hinweise
- Hier findet ihr das Tagebuch von Horst Teltschik aus den Jahren 1989/90.
- Unter dem folgenden Link findet ihr die Playlist mit allen Folgen unseres diesjährigen Adventspodcasts.
Interview: Dr. Karin Wollschläger Redaktion: Maria Minkner, Sebastian Ruffert, Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
292集单集
Manage episode 456264849 series 2694260
Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Zugleich war sowohl im Verhältnis der beiden deutschen Staaten als auch auf dem außenpolitischen Parkett zwischen den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich Fingerspitzengefühl gefragt.
In diesem Dezember jährt sich der Auftritt von Helmut Kohl zum 35. Mal. Deshalb kommen bei „Mit Herz und Haltung“ drei unterschiedliche Stimmen zu diesem markanten Ereignis der Dresdner Stadtgeschichte und Historie Deutschlands zu Wort: Frank Richter verfolgte die Rede damals als Kaplan an der Dresdner Kathedrale Ss. Trinitatis mit. Prof. Dr. Horst Teltschik tat dies als einer der wichtigsten Berater des Bundeskanzlers. Neben diesen beiden Zeitzeugen blickt zudem Prof. Dr. Michael Gehler, Historiker an der Universität Hildesheim, auf das Ereignis und ordnet dieses zeitgeschichtlich in die damalige politische Großwetterlage ein.
Frank Richter studierte Theologie und Philosophie und war zunächst als Priester im Bistum Dresden- Meißen tätig. 2009-2017 leitete er die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, von 2019 bis 2024 gehörte er dem Sächsischen Landtag an.
Prof. Dr. Horst Teltschik studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte sowie Völkerrecht. Von 1983 bis 1991 war er Vize-Kanzleramtschef unter Bundeskanzler Helmut Kohl und dadurch maßgeblich an den deutsch-deutschen Verhandlungen während des deutschen Einigungsprozesses 1989/90 beteiligt. Nach 1991 war er führende Industrieunternehmen und Stiftungen tätig und leitete unter anderem von 1999 bis 2008 die Münchener Sicherheitskonferenz.
Prof. Dr. Michael Gehler studierte Geschichte und Deutsche Philologie. Seit 2006 lehrt er Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Hildesheim und leitet das dortige Institut für Geschichte. Im Jahr 2024 erschien das von ihm herausgegebene Tagebuch der Jahre 1989/1990 von Horst Teltschik unter dem Titel „Die 329 Tage zur deutschen Einigung“ im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.
Hinweise
- Hier findet ihr das Tagebuch von Horst Teltschik aus den Jahren 1989/90.
- Unter dem folgenden Link findet ihr die Playlist mit allen Folgen unseres diesjährigen Adventspodcasts.
Interview: Dr. Karin Wollschläger Redaktion: Maria Minkner, Sebastian Ruffert, Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze
Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
292集单集
所有剧集
×欢迎使用Player FM
Player FM正在网上搜索高质量的播客,以便您现在享受。它是最好的播客应用程序,适用于安卓、iPhone和网络。注册以跨设备同步订阅。