show episodes
 
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell u ...
  continue reading
 
Radikal Unterwegs ist gedacht als kritischer Podcast, der grundsätzliche Fragen stellt und versucht diese herrschaftskritisch, feministisch und differenziert zu beantworten. Ein Podcastprojekt für die kollektive Selbstermächtigung.
  continue reading
 
Im Streit um Kategorien im Feminismus kommen ein paar der wichtigsten Streitpunkte und Reibungsstellen feministischer Strömungen zusammen: Sind Kategorien Werkzeuge zur Offenlegung von Herrschaft? Oder sind sie vielmehr Ausdruck von Herrschaft? Ist die Forderung der Intersektionalitätsdebatten, die Kategorien race, class und gender zusammenzudenken, eine historische Chance, vergangene Analysefehler auszugleichen? Oder verharren die Intersektionalitätsdebatten in einer Konzeption von Kategori ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir haben ja in einem Special schonmal über Miranda Frickers "Epistemische Ungerechtigkeit" gesprochen. In dem Buch ging es darum, dass Menschen aufgrund von bestimmten Identitätsmarkern seltener geglaubt wird, das also die Art, wie wir gesellschaftliche Wissen produzieren, mitunter große Probleme hat. Fricker ist aber nicht die einzige Person, die…
  continue reading
 
Silvia Habekost zu Kämpfen im Gesundheitssektor. Aufgezeichnet auf der Vergesellschaftungskonferenz 2024. Shownotes Die zweite Vergesellschaftungskonferenz fand vom 15.-17. März 2024 am Werbellinsee in Brandenburg statt. Auf der Website der Vergesellschaftungskonferenz findet ihr Rückblicke auf die Konferenz, Interviews mit Teilnehmenden und Links …
  continue reading
 
In der letzten Woche haben wir ja über das antike Israel gesprochen und seine besondere Rolle zwischen Mesopotamien und Ägypten. Heute verdeutlichen wir uns die Anfänge des Judentums nochmal an Texten, die ihr alle kennt: den Psalmen. Denn die Ursprünge des Buchs der Psalmen aus dem Alten Testament liegen viel weiter in der Vergangenheit, als man v…
  continue reading
 
Gilles Deleuze, G. W. Leibniz & Michel Foucault Im Podcast erwähnt werden: Gilles Deleuze: Die Falte — Leibniz und der Barock https://www.suhrkamp.de/buch/gilles-deleuze-die-falte-t-9783518290842 Deleuze Seminars: Leibniz and the Baroque https://deleuze.cla.purdue.edu/seminar/leibniz-and-the-baroque/ Die Differentialrechnunghttps://de.wikipedia.org…
  continue reading
 
Kohei Saito and Matt Huber discuss degrowth communism, socialist ecomodernism and their respective views on growth, natural limits, technology and progress. --- If you are interested in democratic economic planning, these resources might be of help: Democratic planning – an information website https://www.democratic-planning.com/ Sorg, C. & Groos, …
  continue reading
 
Wir gehen weiter durch die Geschichte des Denkens. In dieser Folge geht es um das antike Israel, das eine besondere Stellung zwischen zwei Großreichen, über die wir schon gesprochen haben, eingenommen hat, nämlich Mesopotamien und Ägypten. Aber wo liegen eigentlich die Wurzeln des Alten Testaments und kann uns dieser Text überhaupt dabei helfen, et…
  continue reading
 
Neues Special! Jens und Christian machen einen kleinen Jahresrückblick. Und zwar diskutieren wir Themen, die wir 2024 für philosophisch relevant gehalten haben. Und zwar den Mord am United-Healthcare-CEO, das drohende Philosophie-Sterben an den Universitäten, die Frage, ob wir im Zeitalter der Rhetorik leben, die Geburt des Faschismus aus der parla…
  continue reading
 
Nancy Fraser discusses her understanding of capitalism as an integrated social order and explores its implications for envisioning a desirable postcapitalism. --- If you are interested in democratic economic planning, these resources might be of help: Democratic planning – an information website https://www.democratic-planning.com/ Sorg, C. & Groos…
  continue reading
 
Silke van Dyk im Gespräch über alternative Formen des Regierens. Shownotes Silke van Dyk an der Uni Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/19800/prof-dr-silke-van-dyk Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ van Dyk, S., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition. https://www.hamburger-e…
  continue reading
 
Vor einem Jahr ist dieser Podcast losgegangen, seitdem habe ich viele spannende Gespräche über aktuelle Veröffentlichungen geführt, mit Jens Pier und unserer Community über interessante Texte diskutiert und habe mir von tollen Gästen die Geschichte des menschlichen Denkens erklären lassen. Wir waren in der Steinzeit, in Mesopotamien, Ägypten, Indie…
  continue reading
 
Andreas Gehrlach zu Marshall Sahlins Essay "Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft" und wie dieser unser Denken über Natur, Knappheit, Ökonomie, Technologie und Fortschritt herausfordert. Shownotes Andreas Gehrlach https://ifk.ac.at/kontakt-team/dr-andreas-gehrlach.html Sahlins, M. (2024). Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft. Matthes & Seitz…
  continue reading
 
Neues Special! Jens und ich sprechen über die Kurzgeschichtensammlung “Stories of Your Life and Others” vom Sci-Fi-Autoren Ted Chiang. In der Geschichte “Understand” wird ein Mann durch eine Droge immer intelligenter und kann auf einmal seine eigenen Denkprozesse durchschauen. In “The Evolution of Human Science” wird alle Wissenschaft von Meta-Huma…
  continue reading
 
Was waren die wichtigsten Stationen des Denkens? Eigentlich soll es in diesem Podcast immer eine einführende Folge zu jedem Schwerpunkt geben. Aber beim antiken Indien kommt die Einführungsfolge jetzt am Ende. In den letzten Wochen haben wir über die Veden, Upanischaden, das Mahabharata, die Bhagavad Gita, Yoga, Buddha, Buddhismus und Jainismus ges…
  continue reading
 
Cleo und Lukas von der Interventionistischen Linken im Gespräch über das zweite Zwischenstandspapier der IL "Gegenmacht aufbauen, Gelegenheit ergreifen - IL im Umbruch". Shownotes Interventionistische Linke: https://interventionistische-linke.org/ Zwischenstandspapier #2 der IL: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 die IL a…
  continue reading
 
Wieso steht er im Schatten von Hinduismus und Buddhismus? In der indischen Antike haben drei Religionen ihren Ursprung. Über den Buddhismus und den Hinduismus haben wir schon gesprochen, aber was ist mit dem Jainismus? Auch er geht auf einen mythischen Religionsgründer zurück, auch bei ihm geht es um Askese. Und er hat mit seiner Ablehnung des Esse…
  continue reading
 
Wie wird aus einer Idee eine Weltreligion? In der letzten Folge haben wir ja über Siddhartha Gautama, also den ersten Buddha, und seine Lehren gesprochen. In dieser Folge fragen wir uns: Wie wird aus dieser Lehre dann eigentlich eine Weltreligion? Wie hat sich das entwickelt, was unterscheidet das sogenannte "große Fahrzeug", also den Buddhismus z.…
  continue reading
 
Wie kann demokratische Planung von Care/Sorge in ihren unterschiedlichen Dimensionen aussehen? Und wie kann Planung diese in den Mittelpunkt stellen, statt sich hauptsächlich auf Lohnarbeit zu konzentrieren? Dazu Manuela Zechner im Gespräch. Shownotes Diese Folge wurde am 14.6.2024 im Rahmen der Veranstaltung von Attac Österreich “Workshops, Talk, …
  continue reading
 
Wer war Siddhartha Gautama? In dieser Folge sprechen wir über den wohl einflussreichsten Denker der indischen Antike, wenn es um die Geistesgeschichte geht: Buddha. Wer war Siddhartha Gautama, gab es ihn wirklich - und was waren seine Lehren? Darüber spreche ich mit Sebastian Gäb, der dazu das Buch "Die Philosophie des Buddha" geschrieben hat. Er i…
  continue reading
 
Müssen wir versuchen, unser Begehren zu verändern? Im neuen Special sprechen Jens und ich über das Buch “Das Recht auf Sex” von der britischen Philosophin Amia Srinivasan, in dem sie Cancel Culture, Incel-Manifeste, Internet-Pornografie, sexuelle Übergriffe an Universitäten, Sex Work und viele andere hochaktuelle Themen philosophisch auseinandernim…
  continue reading
 
Grace Blakeley on the hidden planning at the heart of capitalism, monopoly power and democratic planning as an alternative. Democratic Planning Research Platform: www.planningresearch.net Shownotes Blakeley, G. (2024). Vulture capitalism: Corporate crimes, backdoor bailouts, and the death of freedom. Simon and Schuster. https://www.simonandschuster…
  continue reading
 
Hat der Sonnengruß überhaupt was damit zu tun? In dieser Folge sprechen wir über etwas aus der indischen Antike, das ihr alle kennt, aber wahrscheinlich nicht in seiner ursprünglichen Form. Der Begriff Yoga taucht nämlich schon in den Veden auf, meint da aber noch nichts Körperliches. Woher er kommt und was man damals und heute unter Yoga verstande…
  continue reading
 
Oder gibt es den eigentlich gar nicht? In den letzten Folgen haben wir über antike indische Texte wie die Veden und Upanischaden, das Mahabharata und die Bhagavad Gita gesprochen und auch immer wieder erwähnt, dass die auch heute noch für den Hinduismus wichtig sind. Aber was ist eigentlich Hinduismus? Und was hat er mit diesen Texten zu tun? Wo ko…
  continue reading
 
Andreas Malm on "Overshoot: How the World Surrendered to Climate Breakdown", his new book project with Wim Carton (Verso, 2024). The Democratic Planning Research Platform is now live: https://www.planningresearch.net/ Information on the presentation of the Democratic Planning Research Platform (at INDEP event): https://www.indep.network/events/ Sho…
  continue reading
 
Wieso soll ich meine Brüder töten? Eine Familie wurde entzweit. Ein riesiger Bürgerkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Auf einmal sieht der Bogenschütze Arjuna auf der anderen Seite seine Brüder und Schwestern und entscheidet sich, nicht zu kämpfen. Er will diesem Leben entsagen und sich in die Askese zurückziehen. "Nein, das darfst du nicht, du mus…
  continue reading
 
Peter Sloterdijk, Niklas Luhmann & Peter Handke Im Podcast erwähnt werden: Peter Sloterdijks Vorlesungsreihe "Ästhetische Positionen":https://youtu.be/RZpA9l098e4?si=C3OlDAMBnXUjILch Niklas Luhmann: Weltkunst. In: Schriften zu Kunst und Literaturhttps://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-schriften-zu-kunst-und-literatur-t-9783518294727 Platon: Tim…
  continue reading
 
Was steht im längsten epischen Gedicht der Welt? Wir streifen weiter durch die Texte des antiken Indiens. Nach den rituell-philosophischen Veden und Upanischaden, geht es in dieser Folge um das längste epische Gedicht der Welt. Das Mahabharata erzählt von einem Bruderkrieg dessen Ausmaße unvorstellbar sind. Kurz vor Ausbruch des Krieges kommt es zu…
  continue reading
 
Wie sähe es aus, hätten wir sorgende Städte und wie kommen wir da hin? Shownotes Dosier ‘Sorgende Städte’ (Rosa Luxemburg Stiftung): https://www.rosalux.de/sorgende-staedte Artikel von Alex Wischnewski und Barbara Fried in der Planungsausgabe der LuXemburg: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vom-leben-her-planen/ Homepage der Initiative Sorge…
  continue reading
 
Was passiert, wenn wir keinen Begriff für unsere Verletzungen haben? Neues Special! Wir sprechen über das bahnbrechende Buch “Epistemische Ungerechtigkeit” von Miranda Fricker, das 2008 in den USA erschienen ist und erst in diesem Jahr auf Deutsch rausgekommen ist. Im Buch argumentiert Fricker, dass es bestimmte Ungerechtigkeiten gibt, die unsere G…
  continue reading
 
Wieso ist Atman = Brahman? Oder steht das da gar nicht drin? Wir beschäftigen uns weiter mit indischer antiker Philosophie, nämlich den Upanischaden, die der Teil der Veden sind, der immer als der besonders philosophische gilt. Mit Dominik A. Haas spreche ich über Atman und Brahman, Karma und Wiedergeburt und wie vielschichtig und uneindeutig diese…
  continue reading
 
Was wissen wir über die Kultur, von der wir nur diesen Text haben? In dieser Folge stoßen wir ein neues Kapitel unserer Philosophiegeschichte auf. Denn wir werden in den nächsten Wochen über das antike Indien sprechen. Was steht in seinen ältesten Texten und Erzählungen? Wie unterscheiden sich die Upanischaden von den Veden, die Bhagavad Gita vom M…
  continue reading
 
Loading …

快速参考指南

边探索边听这个节目
播放